Suchergebnisse
MR DI Michael Paula
MR DI Michael Paula war von 1996 bis Oktober 2021 Leiter der Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Anlässlich seiner Versetzung in den Ruhestand erhält DI Michael Paula als Doyen der österreichischen Energieforschung die "Stadt der Zukunft" - Ehrenurkunde für seinen langjährigen Einsatz für Innovation und Nachhaltigkeit.
DIin Teresa Matousek
Teresa Matousek ist seit Mitte August als Verwaltungspraktikantin im BMK tätig und arbeitet in der Sektion III - Abteilung 3 im Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft.
Gunther Schellner
Gunther Schellner begann am 5. September 2022 sein Verwaltungspraktikum im Bundeministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK).
Ogün Ibil
Ogün Ibil ist seit Oktober 2021 als Ersatzkraft im BMK tätig und arbeitet in der Sektion III - Abteilung 3 Energie- und Umwelttechnologien.
Katrin Bolovich
Seit Oktober 2022 ist Katrin Bolovich im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) in der Abteilung Energie- und Umwelttechnologien tätig.
Mag. Sabine Mitter
DI (FH) Volker Schaffler, MA
Erneuerbare Energien
Österreich liegt, was die Nutzung erneuerbarer Energieträger betrifft, europaweit im Spitzenfeld. Bis 2020 sollen 34 % des Endenergieverbrauchs aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden. Im Strombedarf deckt Österreich heute bereits rund zwei Drittel aus Erneuerbaren.
Community & Veranstaltungen
Der FTI-Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft des BMIMI
Im Sinne einer missionsorientierten Innovationspolitik ist „Kreislaufwirtschaft" im BMIMI als FTI-Schwerpunkt verankert. Der fachübergreifende Ansatz bezieht sämtliche FTI-Themen ein und stellt einen wirkungsorientierten Instrumentenmix für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft bereit.
Effiziente Energienutzung
Die Steigerung der Energieeffizienz ist ein wichtiger Schlüsselfaktor zur Erreichung von langfristigen Energie- und Klimazielen. Die sauberste und günstigste Energieform ist die, die wir gar nicht erst verbrauchen.
Themen
Energieeffiziente Gebäude
Der Gebäudesektor ist zentral für die Senkung des fossilen Energiebedarfs und der Treibhausgasemissionen. Die Statistik Austria weist in den Energiedaten 2015 für den Bereich Raumwärme und Klimaanlagen einen Endenergieverbrauch von 27,8 Prozent aus. Zusätzlich wird Energie für Baumaterialien, deren Herstellung und Transport, aber auch für Beleuchtung, elektrische Anwendungen oder Warmwasser benötigt.
Smart Cities
Die Stadt ist das weltweit vorherrschende Organisations- und Wettbewerbsmodell für das menschliche Zusammenleben in einer zunehmend globalisierten Wirtschaft. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt bereits in Städten - in Europa werden es bis 2050 bereits 85% sein!
Europäische Strategien und Gesetze
Hier finden sie einen Überblick über europäischen Strategien und Gesetze zum Thema Energie und Umwelttechnologien.
Internationale Strategien
Hier finden sie einen Überblick über internationale Strategien zum Thema Energie und Umwelttechnologien.
Strategien & Technologien
Hier finden sie einen Überblick über die nationalen, europäischen und internationalen Strategien zum Thema Energie und Umwelttechnologien.
Nationale Strategien und Gesetze
Hier finden sie einen Überblick über die nationalen Strategien und Gesetze zum Thema Energie und Umwelttechnologien.