Suchergebnisse
Urban district heating extended – Development of flexible and decarbonized urban district heating systems
Development of innovative urban district heating systems by integration of long-term thermal storage, large scale heat pumps, large scale solar thermal installations, waste heat recovery and analysis and evaluation by simulation. The results of this project will provide templates for technology selection, system design and merit order for new urban district heating areas.
Jahresbericht 2015 des IEA Wärmepumpenprogramms

Der Jahresbericht des Technology Collaborating Programme on Heat Pumping Technologies (TCP HPT) enthält einen Rückblick auf die Highlights aus dem Jahr 2015, das für das IEA Wärmepumpenprogramm sehr erfolgreich war.
Herausgeber: IEA Heat Pump Programme (HPP)
Englisch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
IETS Newsletter No. 7, February 2018

Der Newsletter informiert über Neuigkeiten aus den laufenden Annexen sowie kommende Veranstaltungen und weitere Aktivitäten aus dem Programm "Industrielle Energietechnologien und Systeme".
Herausgeber: IEA IETS
Englisch, 2 Seiten
Heat Pumping Technologies Program (HPT TCP): Neue Webseite, neues Design
Das Technologieprogramm für Wärmepumpentechnologie (HPT TCP) erscheint im neuen Glanz. Mit brandneuer Webseite und Webadresse steht das HPT TCP selbst mehr im Fokus und präsentiert sich modern und mit einfacherer Usability für die NutzerInnen.
ÖGUT-Umweltpreis 2016
DI Helmut Schöberl (Schöberl & Pöll GmbH) wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie "Stadt der Zukunft" ausgezeichnet. Das Preisgeld wurde vom BMVIT mit dem Programm Stadt der Zukunft zur Verfügung gestellt.
Zayed Future Energy Preis
Mit dem Zayed Future Energy Preis werden Projekte ausgezeichnet, die nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien fördern.
Solar Heating & Cooling
Das Task 37 Handbuch für nachhaltiges Sanieren (engl.) ist nun in erhältlich.
IEA SHC Task 38: Solare Klimatisierung und Kühlung
In der Task 38 wurden im Wesentlichen geeignete Maßnahmen zur verbesserten Markteinführung der solaren Klimatisierung und Kälteerzeugung ausgearbeitet, wobei der Hauptfokus auf verbesserten Komponenten und Systemkonzepten lag. Weiters wurden beispielsweise Erfahrungen zu Demonstrationsanlagen dokumentiert, Begleitdokumente für Planer und Installateure erstellt und ein aktualisiertes Planungshandbuch veröffentlicht.
IEA SHC Annual Report 2019

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programme und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der neun im Jahr 2019 bearbeiteten Tasks vor.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 94 Seiten
Downloads zur Publikation
Evaluierung Visionärer Architekturkonzepte

Prüfung bauphysikalisch und energetisch innovativer Gebäudekonzepte auf ihre Machbarkeit unter Monitoring und Evaluierung eines Mock-Ups.
Schriftenreihe
29/2020
B. Sommer, U. Pont, et al.
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wärmepumpenprogramm (HPT): Annual Report 2019

Der Jahresbericht des Technology Collaboration Programme on Heat Pumping Technologies (TCP HPT) enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2019 und gibt einen Überblick über neue, laufende und 2019 abgeschlossene Projekte.
Herausgeber: IEA TCP on Heat Pump Technologies (HPT TCP), 2019
Englisch, 48 Seiten
Stadt der Zukunft Ergebnisbände
Die Ergebnisbände stellen abgeschlossene Projekte aus dem Forschungs- und Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI, vormals BMK) vor. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen eine Entwicklung in Richtung energieeffiziente und klimaverträgliche Stadt unterstützen, die auch dazu beiträgt, die Lebensqualität und die wirtschaftliche Standortattraktivität zu erhöhen.
IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 72, December 2020

Der Newsletter beinhaltet Neuigkeiten aus den Tasks, Publikationen, Fortschritte in der thermischen Energiespeicherung, Workshops und vieles mehr.
IEA Solar Heating & Cooling Programme
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 25 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-SHC Task 65: Solar Cooling for the Sunbelt Regions
Without measures, cooling demand will triple by 2050. The aim of Task 65 is to adapt existing technologies to the boundary conditions of the sunbelt, to find suitable system concepts, to evaluate them and to disseminate the advantages. In addition to system adaptations, the Austrian focus is on life cycle cost-benefit analysis and the further development of existing assessment tools.
IEA SHC Task 67: Compact Thermal Energy Storage Materials within Components within Systems
This Task aims to push forward the compact thermal energy storage (CTES) technology developments to accelerate their market introduction through the international collaboration of experts from materials research, components development and system integration. These technologies are based on the classes of phase change materials (PCM) and thermochemical materials (TCM). Materials from these classes will be studied, improved, characterized and tested in components.
IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 73, Juli 2021

Der Newsletter beinhaltet Neuigkeiten aus den Tasks, Publikationen, Fortschritte in der thermischen Energiespeicherung, Workshops und vieles mehr.
IEA Solar Heating & Cooling Programme
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, 2021
Englisch, 29 Seiten
IEA SHC Annual Report 2021

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programme und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der im Jahr 2021 bearbeiteten Tasks vor.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, April 2022
Englisch, 113 Seiten
IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 75, Juli 2022

Der Newsletter beinhaltet Neuigkeiten aus den Tasks, Publikationen, Fortschritte in der thermischen Energiespeicherung, Workshops und vieles mehr.
IEA Solar Heating & Cooling Programme
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, 2022
Englisch, 29 Seiten
Counterintuitive Building Types - Innovationspotenziale zur nachhaltigen Transformation von Gewerbe- und Einzelhandelsstandorten
Ausgewählte Einzelhandels- und Gewerbeliegenschaften liefern für dieses Projekt Bestandsressourcen, die als Fallstudien in Richtung positiverer Energie-, Nutzungs-, und Lebenzyklusbilanzen um- und weitergebaut werden. Die derzeit leistungsschwachen Liegenschaften werden durch Raum- und Nutzungsvervielfältigungen in den Innen- und Außenbereichen zu aktiveren und attraktiveren Orten höherer Erlebnisdichte und ökologischer Relevanz transformiert und zeigen so Möglichkeiten zur zukunftsfähigeren Entwicklung dieser wenig untersuchten Gebäudetypologien auf.