Suchergebnisse
Europäische Bank für Wasserstoff

Die Wasserstoffbank ist eingebettet in Bemühungen zur Dekarbonisierung und zur Schaffung eines nachhaltigen Energieversorgungssystems in Europa. Sie zielt darauf ab, die Investitionslücke zu schließen, private Investitionen zu erleichtern und die Entwicklung eines florierenden Wasserstoffmarktes zu fördern, der zur Erreichung der EU-Klimaziele beiträgt.
Herausgeber: : Europäische Kommission, 2023
Englisch
EU-Ökodesign Verordnung (2024)

Die Verordnung (EU) 2024/1781 vom 13. Juni 2024 schafft einen Rahmen für die Festlegung von Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte und ersetzt die Richtlinie 2009/125/EG. Diese Verordnung ist Teil einer umfassenderen EU-Strategie, die mehrere zentrale EU-Politiken und Initiativen integriert.
Herausgeber: Europäische Kommission
Deutsch
REPowerEU Plan (2022)

REPowerEU ist in die Strategie der EU zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus Russland eingebettet und unterstützt die Ziele des europäischen Grünen Deals und des "Fit für 55"-Pakets. Es zielt darauf ab, durch die Beschleunigung des Übergangs zu sauberen Energien und die Diversifizierung der Energieversorgung Europas Energiesicherheit zu stärken. Investitionen und Reformen sollen intelligent verknüpft werden, um Energieeffizienz zu steigern, die Versorgung zu diversifizieren und fossile Brennstoffe rasch zu ersetzen.
Herausgeber: Europäische Kommission
Englisch
Data Governance Rechtsakt (2023)

Der Daten-Governance-Rechtsakt wurde geschaffen, um eine auf den Menschen ausgerichtete, vertrauenswürdige und sichere Datengesellschaft und -wirtschaft zu fördern. Er soll die Entwicklung eines digitalen Binnenmarktes vorantreiben und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten erleichtern.
Herausgeber: Europäisches Parlament und der Rat der Europäische Union
Mehrsprachig
Politische Agenda für den Europäischen Forschungsraum (2021)

Die politische Agenda des EFR enthält freiwillige EFR-Maßnahmen für den Zeitraum 2022-2024, um zu der Empfehlung des Rates über einen Pakt für Forschung und Innovation in Europa beizutragen. (Pakt für R&I).
Herausgeber: Europäische Kommission, 2021
Englisch
Downloads zur Publikation
Europäischer Aktionsplan für Windkraft

Der Windkraft-Aktionsplan entstand als Reaktion auf Herausforderungen im Energiesektor, insbesondere die Notwendigkeit, die Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien zu beschleunigen und den Ausbau der Windenergie zu fördern. Er ist Teil der umfassenden Strategie der EU zur Erreichung der Klimaziele, die eine massive Steigerung der Produktion erneuerbarer Energien erfordert.
Herausgeber: Europäische Kommission, 2023
Deutsch
Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (2021)

Ein zentrales energie- und klimapolitisches Ziel der österreichischen Bundesregierung ist es, bis 2030 die Stromversorgung auf 100 % Strom aus erneuerbaren Energieträgern (national bilanziell) umzustellen und bis 2040 klimaneutral zu werden. Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) sollen die dafür notwendigen rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen und ein langfristig stabiles Investitionsklima geschaffen werden.
Herausgeber: BMK, 2021
Deutsch
Wasserstoffstrategie für Österreich

Klimaneutraler Wasserstoff ist für die große Herausforderung einer klimaneutralen Energieversorgung bis 2040 ein wichtiger Wegbereiter. Er kann durch verschiedene Technologien und Einsatzmöglichkeiten die Klimaneutralität in schwer zu dekarbonisierenden Sektoren sicherstellen und den Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem maßgebend unterstützen.
Herausgeber: BMK, 2022
Deutsch
Downloads zur Publikation
EU-Politikrahmen für biobasierte, biologisch abbaubare und kompostierbare Kunststoffe

Die EU-Verordnung zu biobasierten, biologisch abbaubaren und kompostierbaren Kunststoffen entstand im Rahmen der EU-Strategien für Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit, um den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren und Umweltverschmutzung zu bekämpfen. Sie bezieht sich auf frühere EU-Finanzierungen für Forschungsprojekte in diesem Bereich und zielt darauf ab, die EU-Position im globalen Markt für Biokunststoffe zu stärken und umweltfreundliche industrielle Anwendungen zu fördern.
Herausgeber: Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss, 2023
Deutsch
Europäischer Green Deal (2019)

Die Grundlage für den Greendeal stellt das Europäische Klimagesetz dar, das eine Senkung der Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber 1990 zum Ziel hat. Mit dem Green Deal hat die EU-Kommission konkrete Vorschläge für eine neue Klima-, Energie-, Verkehrs- und Steuerpolitik vorgelegt. Er ist eine der sechs Prioritäten der Europäischen Kommission.
Herausgeber: Europäische Kommission, 2019
Deutsch
Downloads zur Publikation
New EU regulatory framework for batteries (2023)

Angesichts der wichtigen Rolle, die sie bei der Einführung einer emissionsfreien Mobilität und der Speicherung von intermittierender erneuerbarer Energie spielen, sind Batterien ein entscheidendes Element beim Übergang der EU zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Am 10. Dezember 2020 legte die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Modernisierung des EU-Rechtsrahmens für Batterien vor, um die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Wertschöpfungsketten von Batterien zu sichern.
Herausgeber: Europäische Parlament, 2023
Englisch
Umsetzungsplan Mission Innovation Austria (2019)

Der Umsetzungsplan beinhaltet die Konkretisierung der Missionen zu den in der Klima- und Energiestrategie festgeschriebenen Schwerpunkten. Daraus leiten sich Innovationsziele für die Energieforschung und Innovation ab. Um diese Ziele zu erreichen, wurden von den Stakeholdergruppen Entwicklungspläne für Technologien und Lösungen aus Österreich ("Innovationsaktivitäten") ausgearbeitet, die in den nächsten 5 - 10 Jahren von den Unternehmen vorangetrieben werden.
Herausgeber: BMK, Klima- und Energiefonds, WKO, 2019
Deutsch
Pakt für Forschung und Innovation in Europa und für die künftige Gestaltung des Europäischen Forschungsraums (2021)

Die Liste der Maßnahmen stützt sich hauptsächlich auf die Mitteilung der Kommission "Ein neuer EFR für Forschung und Innovation" vom September 2020 und auf die Schlussfolgerungen des Rates vom Dezember 2020 über den "Neuen Europäischen Forschungsraum".
Herausgeber: Europäische Kommission, 2021
Englisch
European Critical Raw Materials Act (2023)

Die EU setzt sich für sichere, nachhaltige Lieferketten für kritische Rohstoffe ein, um ihre grüne und digitale Zukunft zu sichern. Dies ist Teil der Strategien wie des Grünen Deals, der Digitalen Strategie, Net Zero Industry Act und der Global Gateway Strategie, um so wirtschaftliche Resilienz und strategische Autonomie zu stärken.
Herausgeber: Europäische Kommission
Englisch
EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel (2021)

Die neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel wurde 2021 verabschiedet und ist Teil des Europäischen Green Deals und hilft bei der Umsetzung des Europäischen Klimagesetzes. Die Strategie zeigt auf, wie sich die Europäische Union an die unvermeidlichen Auswirkungen des Klimawandels anpassen und bis 2050 klimaresistent werden kann. Die Zuständigkeit innerhalb der EU-Kommission liegt bei der Generaldirektion Climate Action (DG CLIMA).
Herausgeber: Europäische Kommission, 2021
Englisch
Europäisches Klimagesetz (2021)

Verordnung (EU) 2021/1119 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Juni 2021 zur Schaffung des Rahmens für die Verwirklichung der Klimaneutralität und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 401/2009 und (EU) 2018/1999 ("Europäisches Klimagesetz")
Herausgeber: Europäisches Parlament und Europa Rat, 2021
Englisch
EU-Waste Framework Directive (2008)

Die Richtlinie 2008/98/EG zielt darauf ab, Umwelt und menschliche Gesundheit zu schützen, indem die Abfallentstehung reduziert und die Ressourceneffizienz verbessert wird. Sie fördert den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, in der Materialien und Ressourcen so lange wie möglich genutzt und Abfälle minimiert werden.
Herausgeber: Europäische Kommission (2008)
Englisch
Österreichische Carbon Management Strategie (CMS) (2024)

Die Carbon Management Strategie (CMS) befasst sich mit Lösungsansätzen für Restemissionen, sowie mit dem generellen Umgang mit und der Verwaltung von Treibhausgas (THG)-Senken in Österreich.
Herausgeber: Bundesministerium für Finanzen (BMF) und Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Deutsch, 20 Seiten
Downloads zur Publikation
Action Plan of the Urban Transitions Mission (2022)

Die übergeordnete Mission Innovation ist eine globale Initiative zur Beschleunigung öffentlicher und privater Innovationen im Bereich der sauberen Energie, um den Klimawandel zu bekämpfen, saubere Energie für die Verbraucher erschwinglich zu machen und grüne Arbeitsplätze und Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen. 2021 wurde die Urban Transition Mission im Rahmen der COP26 veröffentlicht, der der Umsetzungsplan 2022 folgte.
Herausgeber: Global Covenant of Mayors for Climate and Energy, Europäische Kommission, Urban Europe, 2022
Deutsch
Urbane Mission der Europäischen Kommission (100 Klimaneutrale Städte) (2021)

Die Grundlage für die Mission stellt der Strategische Plan von Horizont Europa dar, in dem noch weitere vier Missionen genannt werden. Das Hauptaugenmerk der Mission liegt darauf, wie sie den Europäischen Green Deal unterstützen kann. Wenn die EU 2050 ein klimaneutraler Kontinent werden soll, ist es schwer vorstellbar, wie dies erreicht werden soll, ohne dass die große Mehrheit der Städte bis zu diesem Zeitpunkt selbst klimaneutral ist.
Herausgeber: Europäischen Kommission
Englisch