Suchergebnisse
Nullenergiegebäude

Internationale Projekte zum klimaneutralen Wohnen und Arbeiten
Karsten Voss, Eike Musall, et al.
Herausgeber: Detail-Verlag München 2011 (Gemeinschaftspublikation Deutschland-Österreich-Schweiz)
Deutsch, 176 Seiten
Integral SUN2000 Modulkollektor
Entwicklung eines neuartigen Systemkollektors mit höchster Lebensdauer und niedrigsten Montagezeiten
IEA SHC Task 39: Polymerwerkstoffe für solarthermische Anwendungen
In Task 39 wurden durch internationale Vernetzung der Solarenergie- und Kunststoffforschung Einsatzpotenziale von fortschrittlichen Polymer-technologien für solarthermische Systeme mit neuartigem Design ausgelotet, Kostenreduktionspotentiale und Marktentwicklungsmöglichkeiten bewertet und das Leistungsvermögen und die Zuverlässigkeit von kunststoff¬basierenden Solarthermietechnologien bewertet.
Energieschwamm Bruck an der Mur
Im Sondierungsprojekt für die Stadtregion Bruck/Oberaich "Energieschwamm Bruck" wurden klare Grundlagen zur Entwicklung und Flexibilisierung des zukünftigen kommunalen Energiesystems in Form eines Energieentwicklungskonzeptes und eines Katasters möglicher Umsetzungsprojekte erarbeitet. Aus dem für Bruck angewendeten, strukturellen Lösungsprozess wurde eine allgemein gültige Lösungsmethode für Städte mit 10.000-25.000 Einwohnern abgeleitet.
IEA SHC Task 45: Große Solare Heiz- und Kühlsysteme, Saisonalspeicher, Wärmepumpen
Im IEA-SHC Task 45 wurden solarthermische Großanlagen für solare Wärme, Kälte, deren Speicherung und deren Einspeisung in netzgebundene Versorgungen analysiert, in eine Datenplattform implementiert und Systemoptimierungen bis auf Komponentenlevel durchgeführt.
Sustainability Skills Online II
Evaluation and disseminaton of the field-tested, modular eLearning tool for sustainable business planning and successful founding.
IEA SHC Task 48: Qualitätssicherung und Unterstützungsmaßnahmen für solare Kühlsysteme
Der IEA SHC Task 48 fokussierte auf die Qualitätsverbesserung und marktunterstützende Maßnahmen zur Technologieoption "Solarthermisches Kühlen bzw. Klimatisieren". In Kooperation mit insgesamt 22 Organisationen (12 Forschungsinstitute, 5 Universitäten und 5 Unternehmen) aus acht Ländern wurden unter signifikanter österreichischer Beteiligung zahlreiche Ergebnisberichte geliefert und Werkzeuge zur Qualitätsverbesserung von solaren Kühlanlagen entwickelt.
IEA SHC Task 52: Solarthermie und Energieökonomie im urbanen Umfeld
Im Rahmen des IEA SHC Task 52 erfolgte eine Statuserhebung sowie eine Analyse der zukünftigen Rolle von Solarthermie in städtischen Energieversorgungssystemen. Das Potential solarthermischer Anwendungen zur Deckung des Niedertemperatur Wärmebedarfs wurde vor dem Hintergrund der sich rasant verändernden Rahmenbedingungen im Energiesektor eingehend untersucht. Best-practice Beispiele für die Integration von solarthermischen Anlagen in städtische Energiesysteme wurden bewertet und dokumentiert.
7th EIHA Conference
26. - 27. May 2010
Rheinforum, Kölner Straße 42
50389 Wesseling, DE
International Conference of the European Industrial Hemp Association
IEA DSM Annual Report 2016: Implementing Agreement on Demand-Side Management Technologies and Programmes

Die Inhalte des Jahresberichts 2016 umfassen neben den Statusbeschreibungen der aktuellen Tasks (Task 16, 17, 24 und 25) die derzeitigen Prioritäten des DSM generell und in den teilnehmenden Ländern.
Anne Bengtson
Herausgeber: IEA Demand-Side Management Programme
Englisch, 120 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 54: Price reduction
IEA SHC Task 54 was an interdisciplinary, collaborative project with the main focus on significant price reductions of solar thermal systems. Measures to achieve a reduction of the customer price up to 40% included simplified system designs, standardized components and cost-efficient materials and production and installation processes.
IEA SHC Task 49/IV: Solar Process Heat for Production and Advanced Applications
IEA SHC Task 49/IV focussed ist work on important research questions on solar process heat within the three subtasks: Process heat collectors, their application, comparison and possible standarization; Process Integration and process intensification as required interlinkage between solar heat and production processes; Design Guidelines, case studies and promotion as key for market penetration.
Program Smart Grids Week Salzburg 2013
energy innovation austria
Current austrian developments and examples of sustainable energy technologies
IEA-SHC Task 50: Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buildings
Retrofitting of non-residential buildings with energy efficient daylight and artificial lighting solutions can significantly contribute to reductions in electric energy consumption. However, appropriate technologies have to be made available to the stakeholders (investors, industry, consultants, designer) that are involved in the retrofitting process. Thus, system solutions for daylighting and artificial lighting were evaluated, simple rating and evaluation tools were developed and case studies that serve as best practice examples were monitored. The results were collected in the Lighting Retrofit Advisor, which helps stakeholders within the lighting retrofit process.
Studie: Energieautarkie für Österreich 2050
Programm Smart Grids Week Salzburg 2013
Materials Roadmap Austria

Elements for the discussion for Technology Platforms, R&D Programs and decision makers in R&D Policy
Solar Heat Worldwide: Marktbericht über Solarwärmetechnologien (Edition 2009)

Markets and Contribution to the Energy Supply 2007
Werner Weiss, Irene Bergmann, Roman Stelzer (AEE INTEC - AEE Institute for Sustainable Technologies)
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch
Jahresbericht 2014 des IEA Wärmepumpenprogramms

Für das IEA Wärmepumpenprogramm war 2014 sehr erfolgreich: Die 11. IEA Wärmepumpenkonferenz in Montreal, Kanada, hatte 295 Teilnehmer aus 31 Ländern, es gab 93 Präsentationen und 84 Poster. Im Implementing Agreement laufen 9 Projekte, 6 mit österreichischer Beteiligung. Die interne Organisation konnte weiter verbessert werden.
Mehrsprachig