Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Net-Zero Industries Award 2024 - Jetzt einreichen!

Mit dem Net-Zero Industries Award werden herausragende Beiträge zur industriellen Dekarbonisierung gewürdigt. Er beleuchtet die Menschen und Projekte, die energieintensive Industrien revolutionieren und eine erhebliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen bewirken. Einreichfrist: 8. September 2024

Nachhaltig Wirtschaften

M-Era.Net Call: Ausschreibung 2024 geöffnet

Der Call 2024 des Netzwerks für Forschung und Innovation im Bereich Materialien und Batterietechnologien ist gestartet. Unter den 43 geförderten Projekten der Ausschreibung 2023 sind vier mit österreichischer Beteiligung.

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschung – Potenziale nutzen & Zukunft gestalten. 1. Ausschreibung 2024

Die 1. Ausschreibung der FTI-Initiative des BMK und des Klima- und Energiefonds hat das Ziel, Lösungen für die grüne Transformation zu entwickeln: Energieinnovationen aus Österreich, die den Markt in Österreich und den Exportmarkt bedienen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Einreichfrist: 31.07.2024

Nachhaltig Wirtschaften

9. Mission Innovation Ministerial in Brasilien

Die internationale Forschungsinitiative Mission Innovation (MI) geht in ihr zehntes Jahr. Beim 9. Ministerialtreffen von 1. bis 3. Oktober 2024 in Foz do Iguaçu, Brasilien, wurden die Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Österreich präsentiert wichtige Highlights sowie Errungenschaften der Beteiligung.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovations­partnerschaft für die Transfor­mation des Energie­systems in der Region Weiz

Die Region WEIZplus möchte sein zukünftiges Energiesystem zu 100 % erneuerbar auszurichten - proaktiv, gemeinschaftlich und mittels regionaler Wertschöpfung. Nun wurde zwischen der "EnergieZukunft WEIZplus" und dem „NEXT-Incubator" der Energie Steiermark AG eine Kooperation gestartet, um innovative Projekte umzusetzen sowie Geschäftsmodelle und Pilotanlagen unter realen Bedingungen zu testen.

Nachhaltig Wirtschaften

Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU): Call öffnet am 24. April 2024

Die Europäische Partnerschaft Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) hat das Arbeitsprogramm für 2024 veröffentlicht. Insgesamt werden in 18 Themenbereichen 213 Millionen Euro für die Förderung wettbewerbsfähiger, kreislauforientierter biobasierter Industrien und Forschung in Europa bereitgestellt. Der Call öffnet am 24. April 2024 und die Einreichfrist ist für den 18. September 2024 vorgesehen.

Nachhaltig Wirtschaften

#COP28: Net-Zero Industries Award 2023 - Klimaschutz­ministerin Gewessler ehrt Vor­reiter und Expert:innen für nach­haltige Industrie­innovationen

Preisverleihung des ersten Awards der Mission Innovation Net-Zero Industries (MI NZI): Gewürdigt wurden heraus­ragende Beiträge zur industriellen Dekarboni­sierung in den Kategorien „Heraus­ragende Projekte“, „Beste Innova­torinnen“ und „Junge Talente“.

Nachhaltig Wirtschaften

Mit den Talente Praktika des BMK Wissenschaft und Technik erleben

Auch in diesem Sommer sollen Jugendliche durch Mitarbeit in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen können. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Einreichen können österreichische Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.

Nachhaltig Wirtschaften

8. Mission Innovation Ministerial: Net-Zero Industries Award gestartet

Start des Net-Zero Industries Award for Excellence in Innovation im Rahmen des 8. Mission Innovation Ministerials: Ausgezeichnet werden Personen und Organisationen in den drei Kategorien Projects and Solutions, Young Talents und Female Innovation.

Nachhaltig Wirtschaften

Preisträger:innen des ÖGUT-Umweltpreises ausgezeichnet

Zum 36. Mal hat die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik den ÖGUT-Umweltpreis vergeben. In der Kategorie "Klimaneutrale Stadt" ging der Hauptpreis an die WBV-GPA, Schöberl & Pöll GmbH und das AIT für einen sozialen Wohnbau, der zu 100% mit Wärme und Kälte aus erneuerbarer Energie versorgt wird. In der Kategorie "Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft" gewann das Projekt SusBind des Kompetenzzentrums Holz GmbH, das einen bio-basierten Klebstoff für Möbelspannplatten entwickelt hat.

Nachhaltig Wirtschaften

greenstart Voting

Zehn Start-ups konnten sich für greenstart qualifizieren, doch nur drei bekommen den begehrten Titel „greenstar“ und erhalten jeweils 20.000 Euro Preisgeld. Bis 16. Oktober 2023 mitentscheiden, wer greenstar wird.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2023

Die Ausschreibung adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Einreichfrist: 8. Februar 2024

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Dissertantinnen für Zukunftsthemen der Wirtschaft 2023

Das BMK unterstützt die Karrierechancen von Frauen in den drei Schwerpunkten Energie-, Mobilitätswende und Kreislaufwirtschaft. Pro Projekt werden maximal 110.000 EUR bzw. maximal 50 % der Gesamtkosten gefördert. Die Einreichung ist bis 29.02.2024 laufend möglich, bzw. bis die Fördermittel ausgeschöpft sind.

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit zum achten Mal ausgelobt

Mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit zeichnet das Klimaschutzministerium hervorragende Leistungen von Bauherr:innen, Architekt:innen und Fachplaner:innen aus, die anspruchsvolle Architektur und ressourcenschonende Bauweise verbinden. Einreichfrist: 12. Jänner 2024

Nachhaltig Wirtschaften

Exkursion BMK und VÖPE: „Klimafitte Quartiere und Städte“

Im Kampf gegen die Klimakrise sind Städte und Kommunen entscheidende Akteurinnen – sie verursachen ca. drei Viertel der globalen CO2-Emissionen und benötigen 78% der bereitgestellten Energie. Im Rahmen der Vernetzungsplattform „Zukunft Lebensraum“ fand gemeinsam mit Vertreter:innen des BMK, des Klimafonds sowie der VÖPE - Verband österreichischer Projektentwickler:innen eine Exkursion von Wien über Bruckneudorf/Burgenland bis nach Bratislava-Petržalka statt, um Einblicke in aktuelle und zukünftige Wege klimagerechter Stadtplanung zu gewinnen.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung "AI for Green": AI-Technologien zur Bewältigung ökologischer Herausforderungen

Es werden interdisziplinäre F&E-Projekte gefördert, die Artificial Intelligence (AI) Technologien (weiter)entwickeln und dadurch einen Beitrag zur Bewältigung der ökologischen Herausforderungen leisten. Der Fokus liegt auf forschungsintensiven Technologieentwicklungen, die die Schwerpunkte Energiewende, Kreislaufwirtschaft und Mobilitätswende einschließen. Einreichfrist: 3. Oktober 2023

Nachhaltig Wirtschaften

IÖB-Call 2023: Innovationen für klimaneutrale Städte und Gemeinden

Der IÖB-Call 2023 sucht die besten Innovationen aus Österreich für klimaneutrale Städte und Gemeinden in Österreich. Reichen Sie Ihre innovative Lösung beim Markplatz Innovation ein und werden Sie Teil des erfolgreichen Übergangs zur Klimaneutralität. Einreichfrist: 8. September 2023

Nachhaltig Wirtschaften

Waldfonds - CO2-Bonus für die verstärkte Verwendung des Rohstoffes Holz

Ab sofort können Projektanträge zum CO2-Bonus über die Webseite der Kommunal Kredit Public Consulting eingereicht werden. Insgesamt stehen 20 Mio. Euro aus dem Waldfonds zur Verfügung. Der Call ist bis 29. September 2023 geöffnet.

Nachhaltig Wirtschaften

METABUILDING: Neue europäische Innovationsplattform für den Bausektor

Die Metabuilding Cluster-Plattform unterstützt Unternehmen und Cluster im Baubereich in Europa, ihr Innovationspotenzial durch branchenübergreifende und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stimulieren. Jetzt registrieren!

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Energieforschung 2023

Das Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds leistet mit Energieinnovationen „Made in Austria" wichtige Beiträge zur Klimaneutralität 2040. Es gilt, Technologiekompetenzen auszubauen, den Innovationsstandort Österreich für saubere Energietechnologien zu stärken sowie Exportchancen zu verbessern. Einreichfrist: 13. März 2024