Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Informationsplattform solarfassade.info gestartet

Die erste österreichische Solar-Infoplattform für Architektur- und Baubranche wurde gestartet und bietet alle Informationen über solares Bauen in Österreich.

Energiesysteme der Zukunft

Smart Grids Pioniere

Österreichische Akteure arbeiten an forderster Spitze in Europa an der Entwicklung des Internets der Energie mit. Broschüre "Smart Grids Pioniere in Österreich" jetzt verfügbar!

Nachhaltig Wirtschaften

Beratungstag für Einreicher von Demonstrationsprojekten zum Schwerpunkt "Energiesysteme, Netze und Verbraucher"

Im Rahmen der 3. Ausschreibung des Energieforschungs- und Technologieentwicklungsprogramms NEUE ENERGIEN 2020 wird vom Klima- und Energiefonds und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) ein thematischer Schwerpunkt im Bereich "Energiesysteme, Netze und Verbraucher" gesetzt. Hierzu findet am 31.08.2009 ein Beratungstag speziell für EinreicherInnen von Demonstrationsprojekten oder Modellregionen statt.

Nachhaltig Wirtschaften

Neues Forschungsforum 1/2009

Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit multifunktionalen Energiezentralen am Beispiel Biogas im Rahmen von "Energiesysteme der Zukunft"

Energiesysteme der Zukunft

Smart Grids Week Salzburg 09

Dezentrale Erzeugung und Intelligente Stromnetze - eine Roadmap für Österreich?

Energiesysteme der Zukunft

Transnationale Ausschreibung zu Photovoltaik Netzintegration

Bis 15. Jänner können Einreichungen durch Projektkonsortien erfolgen.

Energiesysteme der Zukunft

7. Österreichische Photovoltaik Tagung

Veranstaltungsunterlagen jetzt verfügbar!

Energiesysteme der Zukunft

7. Österreichische Photovoltaik Tagung

Zahlreiche Veranstaltungen machen die Tagung zu einem wichtigen Treffen der Photovoltaik-Branche. Es werden über 300 Personen zu dem bisher größten PV-Event in Österreich erwartet.

Energiesysteme der Zukunft

biogas-netzeinspeisung.at in Berlin ausgezeichnet

Die im Rahmen von "Energiesysteme der Zukunft" entwickelte Informationsplattform Biogas-Netzeinspeisung wurde als eine der besten barrierefreien Websites in der Kategorie "Komplexe Recherche - und Serviceangebote" mit dem Biene Award in Bronze ausgezeichnet.

Energiesysteme der Zukunft

DSM Workshop: Vortragsunterlagen verfügbar

Die Veranstaltungsunterlagen des Workshops "Demand Side Management (DSM) und Energieeffizienz" stehen nun zum Download bereit.

Energiesysteme der Zukunft

IEE-Call 2009 für Interessenten und Einreicher

Der aktuelle Aufruf zur Einreichung wurde am 31. März 2009 veröffentlicht. Projekte im Bereich der Energieeffizienz und der Nutzung neuer und erneuerbarer Energiequellen können somit bis 25. Juni eingereicht werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Institutionelle Innovationsstrategien

Aufgabe und Ziel der vorliegenden Studie war es, adäquate Lösungsstrategien zu erarbeiten, welche die Umsetzung des Konzepts der Nachhaltigkeit forcieren.

Nachhaltig Wirtschaften

A Green Deal Industrial Plan for the Net-Zero Age (2023)

Das Papier wurde im Rahmen des Europäischen Grünen Deals entwickelt, um die europäische Industrie auf das Netto-Null-Ziel bis 2050 auszurichten. Es dient als Reaktion auf den weltweiten Wettlauf um Investitionen in saubere Energie­technologien und wurde u. a. durch den Inflation Reduction Act (IRA) der USA beeinflusst. Ziel ist es, Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der europäischen Industrie zu stärken, insbesondere im Bereich klimafreundlicher Technologien.
Herausgeber: Europäische Kommission (2023)
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Der AI Act (2024)

Europa führt mit dem AI Act als erstes weltweit eine umfassende Regulierung für Künstliche Intelligenz (KI) ein. Der AI Act wird für alle Akteure und Akteurinnen gültig sein, die ein KI-System in der EU anbieten wollen bzw. dessen Nutzung Menschen in der EU betrifft. Der AI Act 2024 ist eine Verordnung, die unmittelbar gilt (großteils 24 Monate Übergangszeit). Als innovationsfördernde Maßnahme enthält sie die Möglichkeit zu sogenannten "Regluatory Sandboxex": Eine Regulatory Sandbox bringt Innovator:innen und Regulator:innen zusammen und ermöglicht in einem kontrollierten Setting zu kooperieren, zu testen und zu lernen (beidseitig).
Herausgeber: Europäische Kommission
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Nationaler Energie- und Klimaplan 2023-2024

Der Integrierte Nationale Energie- und Klimaplan (NEKP) Österreichs ist im Rahmen der europäischen und internationalen Verpflichtungen zur Bekämpfung des Klimawandels entstanden. Dieser Plan ist Teil der Umsetzung der Verordnung (EU) 2018/1999 über das Governance-System für die Energieunion und den Klimaschutz. Die Aktualisierung des NEKP orientiert sich an neuen Zielen der EU, wie dem "Fit for 55"-Paket und RePowerEU, und integriert Österreichs nationales Ziel der Klimaneutralität bis 2040.
Herausgeber: BMK
Deutsch, 345 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Net Zero Industry Act (2023)

Die Europäische Kommission schlägt den Net-Zero Industry Act vor. Der Act wird dazu beitragen, die europäischen Herstellungs­kapazitäten für Netto-Null-Techno­logien zu stärken und Hindernisse für die Ausweitung der Herstellungskapazitäten in Europa zu überwinden. Die Maßnahmen der Verordnung werden die Wettbewerbs­fähigkeit der industriellen Basis der Netto-Null-Technologie erhöhen und die Widerstandsfähigkeit der EU im Energiebereich verbessern. Dieser Vorschlag zeigt die Entschlossenheit Europas, eine führende Rolle bei der Umstellung auf die Netto-Null-Technologie zu spielen und dazu beizutragen, die Ziele von Fit-for-55 und REPowerEU zu erreichen.
Herausgeber: Europäische Komission, 2023
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Clean Industrial Deal (2025)

Der "Clean Industrial Deal" skizziert konkrete Maßnahmen, um die Dekarbonisierung zu einem Wachstumstreiber für die europäischen Industrien zu machen. Dazu gehört die Senkung der Energiepreise, die Schaffung von Arbeitsplätzen von hoher Qualität und die Schaffung der richtigen Bedingungen, damit Unternehmen erfolgreich sein können.
Herausgeber: Europäische Kommission (2025)
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Neue EU-Industriestrategie (2020)

Von der Europäischen Kommission an das Europäische Parlament, den Rat und das Europäische und Soziale Komitee und das Komitee der Regionen.
Herausgeber: Europäische Kommission, 2020
Englisch

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie (2017)

In einem mehrstufigen Dialogprozess wurde mit Experten und Expertinnen aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung ein Strategiepapier entwickelt, um eine Entscheidungsgrundlage für die Forschungs-, Technologie- und Innovations­politik des Energieversorgungssystems zu liefern.
Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds, 2017
Deutsch

Nachhaltig Wirtschaften

Temporary Crisis and Transition Framework (2023)

Die Europäische Kommission hat einen neuen "Temporary Crisis and Transition Framework" angenommen, um Unterstützungsmaßnahmen in Sektoren zu fördern, die für den Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft entscheidend sind, und zwar im Einklang mit dem Green-Deal-Industrieplan. Er soll dazu beitragen, die Investitionen und die Finanzierung für die Produktion sauberer Technologien in Europa zu beschleunigen.
Herausgeber: Europäische Komission, 2023
Englisch