Suchergebnisse
IEA EBC Annex 51: Energieeffiziente Siedlungen - Fallstudien und strategische Entscheidungshilfen für kommunale Entscheidungsträger
Die Energieoptimierung von Siedlungen bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Energieeffizienz und Energieversorgung. Die Vielzahl an Akteuren stellt dabei neue Anforderungen an die Entscheidungsfindungsprozesse. Ziel ist es daher, auf Basis von Fallstudien Handlungsanleitungen für kommunale Planungs- und Umsetzungsstrategien abzuleiten und Instrumente kommunaler Energieplanung für Entscheidungsträger und Planer zu entwickeln.
IEA EBC Annex 45: Energieeffiziente Beleuchtung in Gebäuden
Ziel des Projektes war es, energieeffiziente und qualitativ hochwertige Lichttechnologien zu identifizieren und deren Gebrauch zu fördern. Weiters sollten die bestehenden technischen Möglichkeiten zur Energieeinsparung sowie das Potential für zukünftige technische Entwicklungen abgeschätzt und dokumentiert werden. Darüber hinaus sollten Barrieren identifiziert werden, die den Einsatz dieser energieeffizienten Technologien behindern und Maßnahmen diskutiert werden, wie diese Barrieren abgebaut werden können.
IEA EBC Annex 84: Lastmanagement von Gebäuden in thermischen Netzen
Das Konzept des Lastmanagements (Demand Side Management - DSM) in Gebäuden zur Reduktion von Spitzenlasten im Netz ist im Stromsektor gut etabliert. Dasselbe Konzept lässt sich auch auf die Verlagerung von Wärmelasten in Gebäuden anwenden, die an Wärme-/Kältenetze angeschlossen sind. Dieses Projekt behandelt das Lastmanagement von Gebäudewärmelasten, wobei der Schwerpunkt auf der Sammlung von Fallstudien, Technologien und Kooperationsmodellen liegt.
IEA EBC Annex 91: Open BIM für Energieeffiziente Gebäude
Building Information Modeling (BIM) gilt als Schlüsseltechnologie zur Optimierung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Im Projekt werden die Grundlagen dafür geschaffen, dass OpenBIM Tools zukünftig auch die Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz von Gebäuden beinhalten, Open BIM-Prozesse und Datenmodelle verstärkt harmonisiert und standardisiert werden und damit zukünftig auch kleinere Baufirmen die Möglichkeit haben, in komplexen BIM-Projekten mitzuarbeiten.
IEA EBC Annex 64: Optimierte kommunale Energiesysteme basierend auf Exergie-Prinzipien (Arbeitsperiode 2014 - 2018)
Die Optimierung städtischer Energiesysteme erfolgte im EBC Annex 64 mit Hilfe des Exergieansatzes: kaskadische Wärmenutzung, Integration von Wärmepumpen, Anwendung exergetischer Bewertungsmethoden auf Fallbeispiele. Als Ergebnisse werden Demonstrationsprojekte und Best Practice Beispiele erwartet sowie Gestaltungsrichtlinien für urbane Energiesysteme.
IEA EBC Annex 61: Entwicklung von ökonomischen und technischen Konzepten für die hochwertige Sanierung von öffentlichen Gebäuden
Ziel des IEA EBC Annex 61 war die Entwicklung von technischen und ökonomischen Konzepten für die hochwertige Sanierung von öffentlichen Gebäuden. Um hochwertige, energieeffiziente Sanierungen zu forcieren, lag neben der Weiterentwicklung und Verbreitung innovativer technischer Sanie-rungskonzepte, ein Schwerpunkt in der Entwicklung von alternativen Finan-zierungsmodellen (Energie-Contracting).
IEA EBC Annex 79: Nutzer-orientierte Gebäudeplanung und -betrieb
Der IEA EBC Annex 79 versucht neue Erkenntnisse über Gebäudenutzerverhalten und dessen Einfluss auf die Gebäudeperformance, die Gebäudeplanung und den Gebäudebetrieb zu gewinnen.
IEA EBC Arbeitsgruppe für Städte und Gemeinden (WGCC)
Die Working Group bietet TCP-WissenschaftlerInnen und externen ExpertInnen eine Plattform zum Informations- und Erfahrungsaustausch, zur gemeinsamen Identifizierung von Herausforderungen bei Transformationsprozessen von Energiesystemen und zur direkten Kommunikation mit Städten zu ihren Bedürfnissen. Sie umfasst mehrere TCPs mit intensiver Beteiligung von technischen und nicht-technischen ExpertInnen.
IEA EBC Annex 67: Energie-flexible Gebäude (Arbeitsperiode 2015 - 2019)
Das Projekt steigerte das Wissen über die Energie-Flexibilität von Gebäuden und die Potenziale, die ein Gebäude diesbezüglich den Energienetzen anbieten kann. Es werden entscheidende Aspekte aber auch mögliche Lösungen zur Nutzung von Energie-Flexibilität identifiziert und ein Bericht über die Prinzipien der Energie-Flexibilität von Gebäuden veröffentlicht.
IEA Konzentrierende Solarenergie - SolarPACES
Ziel von SolarPACES ist es, den Beitrag von konzentrierender Solarenergie (CSP) zur weltweiten Produktion von erneuerbarer Energie signifikant zu erhöhen. Dazu unterstützt SolarPACES technologische Entwicklung und Partnerschaften zur Entwicklung von CSP durch ein internationales Netz von unabhängigen Experten.SolarPACES koordiniert CSP Forschung und Entwicklung durch Fokussierung auf die neueste Generation von CSP Technologie, gibt Empfehlungen an Entscheidungsträger und organisiert internationale Konferenzen und Workshops. Darüber hinaus entwickelt SolarPACES Standards für die CSP Industrie um die Transparenz am Markt zu fördern und die Risiken bei der Projektentwicklung zu reduzieren.
IEA Querschnittsthemen
Es gibt in der IEA technologieübergreifende Technology Collaboration Programmes und Komittees.
IEA 4E TCP-PECTA: Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie (Arbeitsperiode 2021 - 2024)
Der Power Electronic Conversion Technology Annex (PECTA - Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie) ist einer von 4 Annexen im IEA 4E Technologieprogramm (TCP). PECTA soll dabei das Effizienzpotential unter Verwendung und durch Integration von Halbleitern mit weitem Bandabstand (Wide-Bandgap WBG) in Leistungselektronikapplikationen evaluieren und als unabhängige Informations- und Wissensplattform für politische Entscheidungsträger:innen zum Thema WBG dienen.
IEA 4E Annex Elektronische Geräte und Netzwerke - EDNA (Arbeitsperiode 2017-2019). Task 3: „Intelligent efficiency“. Projekt: “Basket of products testing”
Der „Electronic Devices and Networks Annex “EDNA” entstand vor dem Hintergrund der globalen Zunahme elektronischer Geräte und digitaler Lösungen, was die Evaluierung der Energieeffizienz der entsprechenden Geräte erfordert. Bestehende Energieeffizienzmaßnahmen sollen verbessert und ausgebaut sowie technologische und regulatorische Herausforderungen für ihre Verbreitung abgebaut werden. Ziel von EDNA ist, politische Empfehlungen und Strategievorschläge für netzwerkgebundene Geräte zu entwickeln.
IEA 4E Annex EDNA: Elektronische Geräte und Netzwerke Annex (Arbeitsperiode 2019 - 2021)
Bis 2030 soll die Zahl netzwerkverbundener elektronischer Geräte weltweit auf über 100 Milliarden steigen, mit erheblichen Auswirkungen auf globale Energieverbräuche. Der IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex – EDNA hat daher zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerkverbundener Geräte zu empfehlen und diese wichtigen Stakeholdern wie politischen Entscheidungsträger:innen und Produktentwickler:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen.
IEA 4E: Annex Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2019 - 2021
Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der Politik- und Energieauditleitfäden für Motorsysteme leitet Österreich den Task „Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung in Motorsystemen“.
IEA 4E TCP-PECTA: Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie (Arbeitsperiode 2019 - 2021)
Der Power Electronic Conversion Technology Annex (PECTA - Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie) ist einer von vier Annexen im IEA 4E Technologieprogramm (TCP). PECTA soll dabei das Effizienzpotential unter Verwendung und durch Integration von Halbleitern mit weitem Bandabstand (Wide-Bandgap WBG) in Leistungselektronikapplikationen evaluieren und als unabhängige Informations- und Wissensplattform für politische Entscheidungsträger zum Thema WBG dienen.
IEA 4E - Elektronische Geräte und Netzwerke Annex - Task 1: Smart Metering Infrastruktur und Energiemonitoringsysteme
Das Ziel des Electronic Devices and Networks Annex “EDNA” ist es, Strategievorschläge für netzwerkgebundene Geräte zu entwickeln. Der im Dezember 2016 abgeschlossene Task 1 beschäftigte sich mit der Energieeffizienz von Energiemonitoring- und Smart Metering-Systemen für den Haushaltsbereich. Durch die Ergebnisse und Erkenntnisse des Task 1 wird die Gestaltung von Regulierungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen unterstützt.
IEA 4E Annex EDNA: Elektronische Geräte und Netzwerke Annex (Arbeitsperiode 2022 - 2024)
Bis 2030 soll die Zahl netzwerkverbundener elektronischer Geräte weltweit auf über 100 Milliarden steigen, mit erheblichen Konsequenzen auf globale Energieverbräuche. Der IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex – EDNA hat daher zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerkverbundener Geräte zu empfehlen und wichtigen Stakeholdern wie politische Entscheidungsträger:innen und Produktentwickler:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen.
IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E TCP)
Die Arbeiten des IEA 4E TCP erstrecken sich über vier Plattformen und gemeinsame Projekte: Energieeffiziente elektrische Motorensysteme, nachhaltige Beleuchtung und Steuerung, effiziente bedarfsgesteuerte Netze und elektronische Geräte und Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie.
IEA 4E Annex: Elektrische Motor Systeme Task 3: Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung (Arbeitsperiode 2021 - 2024)
Der Task 3 des Annex Electric Motor Systems „Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung“ erstellt technische und politische Empfehlungen zur Nutzung von digitalen Technologien für erhöhte Energieeffizienz in elektrischen Motorsystemen. Dazu werden industrielle Anwendungsfälle beschrieben, Anwender:innen-Interviews geführt und politische Instrumente analysiert.