Suchergebnisse
"Sustainaibility E-Spirit" - Entrepreneur: Menschen, die nachhaltig undvernetzt Denken - ein Workshop für Jugendliche & Lehrer/innen
Das Projekt verknüpft Sustainaibility und Entrepreneurship mit der Methodedes vernetzten Denkens. Es wird ein Workshop, inkl. Workshop-Buchentwickelt.
Bio-Supermarkt Maran
Nachhaltigkeit sowohl bei den Produkten, als auch bei der technischen Gebäudeausrüstung- Propan-Sole-Kälteanlage und Ökostrom
Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan)
Der Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan) der EU hat die die Entwicklung kohlenstoffarmer Technologien und die Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit als wesentlichstes Ziel.
EBC News Issue 64: November 2016

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die von Australien eingesetzten Benchmarks für nachhaltige Gebäude und deren Verbreitung sowie Projektupdates zu den Annexen 62, 63, 64 und 66.
Herausgeber: AECOM Ltd. für IEA-EBC Programm
Englisch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
EBC News Issue 65: Juni 2017

Der Newsletter stellt Aktivitäten des EBC-Programms vor: Schwerpunktthemen sind Energieeffizienz und Treibhausgasemissionen im Bausektor.
IEA-EBC Programm
Herausgeber: IEA-EBC Programm
Englisch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
Call for Abstracts: SBE19 Graz
Die TU Graz organisiert gemeinsam mit der BOKU Wien, der ETH Zürich und dem KIT die internationale Konferenz "Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019" und freut sich auf Ihre Beiträge. Einreichschluss: 15. November 2018
Call for Papers: 11. Internationale Energiewirtschaftstagung
Von 13. bis 15. Februar 2019 findet an der TU Wien die IEWT 2019 um das Thema "Demokratisierung des Energiesystems" statt. Kurzfassungen können bis 7. November 2018 eingereicht werden.
Erneuerbare Energien
Österreich liegt, was die Nutzung erneuerbarer Energieträger betrifft, europaweit im Spitzenfeld. Bis 2020 sollen 34 % des Endenergieverbrauchs aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden. Im Strombedarf deckt Österreich heute bereits rund zwei Drittel aus Erneuerbaren.
Haus Zeggele in Silz

Energietechnische Sanierung eines historisch erhaltenswerten Wohngebäudes
C3E Organizational Leadership and C3E Woman of Distinction Awards
Das IEA TCP "Clean Energy Education & Empowerment (C3E)" schreibt gemeinsam mit WiRE - Women in Renewable Energy zwei Awards aus. Einreichfrist: 15. März 2019
BioLog I

Überregionales Logistik- und Versorgungsnetzwerk für Holz-Biomasse
Schriftenreihe
51/2007
P. Rauch, M. Gronalt, H. Häuslmayer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 89 Seiten
Downloads zur Publikation
SchulRen+

Innovative Konzepte für Schulsanierungen auf Plus-Energie-Niveau
Schriftenreihe
47/2012
F. Dubisch, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 155 Seiten
Downloads zur Publikation
FreiWERT

Untersuchung der Qualität und Wertigkeit von Freiräumen von innerstädtischen Neubauprojekten und Darstellung innovativer Lösungen
Schriftenreihe
42/2012
L. Lička, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 252 Seiten
CombiSol

Solar-Kombianlagen für Einfamilienhäuser. Stand der Technik und Optimierungspotenziale
Schriftenreihe
29/2011
A. Thür, G. Kuhness, J.Breidler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
SUPROMED

Aufbereitung und Wiederverwendung von Einweg-Medizinprodukten unter Nachhaltigkeitsaspekten - Einführung in Österreich
Schriftenreihe
09/2007
M. Truppe
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 90 Seiten
Downloads zur Publikation
Opportunity Cost Tool & Comparison and Evaluation of Financing Options for Energy-Contracting Projects (2008)

Task XVI - A manual for ESCOs, ESCO customers and ESCO project developers.1. Despcription of a methodology to compare finance options for energy service projects and 2. Opportunity Cost Tool: Estimation and Visualization of Energy Costs, Saving Potentials and Future Energy Cost Savings for the development of energy-contracting projects.
Englisch
BTTAB - Breitentest von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden mit thermisch aktivierten Bauteilen
Noch nicht beforschte, bauteilaktivierte Gebäude in möglichst allen Bundesländern und Anwendungskategorien werden einem Monitoring unterzogen, welches neben Betriebsdaten auch Erfahrungen von Beteiligten miteinbindet. Ziel dieser Untersuchung ist es, die unterschiedlichsten Anwendungen der Technologie „Bauteilaktivierung“ allgemein zu betrachten sowie mit Hilfe von geeigneten Bewertungskriterien die Pilotprojekte zu bewerten und miteinander zu vergleichen.
BTTAB - Broad-based testing of energy-efficient demonstration buildings with thermally activated building components
Buildings with thermal building component activation that have not yet been researched in as many federal states and application categories as possible will be monitored, which will include operating data as well as the experiences of those involved. The aim of this study is to take a general look at the various applications of the thermal building component activation technology and to evaluate and compare the pilot projects with the help of suitable evaluation criteria.