Suchergebnisse
IEA Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS) Task 17: Membranprozesse in Bioraffinerien (Arbeitsperiode 2020 - 2022)

Ziel des IEA IETS Task 17 war die Vernetzung und Stärkung der österreichischen Membran- und Bioraffinerie-Forschungslandschaft sowie der internationale Austausch zu energie- und kosteneffizienten Trenntechnologien wie Membrandestillation (MD), Forward Osmose (FO), Pervaporation (PV), Flüssigmembranpermeation (FMP), für die optimierte Nutzung von lignozellulosehaltigem Material in Bioraffinerien. Dazu wurde eine Guideline zur Integration von emergierenden Membranverfahren erstellt.
Schriftenreihe
30/2024
J. Buchmaier, B. Muster, P. Demmelmayer, M. Kienberger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 41 Seiten
Downloads zur Publikation
Foliensatz: "Austrian Country Report"

In IEA Task 42 wurde ein Folienformat entwickelt, in dem die Mitgliedsländer einheitlich wesentliche Informationen zu Biomasse und Bioraffinerien in ihrem Land darstellen. Im "Country Report Austria" wurde diese Informationen für Österreich zusammengestellt.
Mehrsprachig
IEA Bioenergy Task 37: Green Gas: Facilitating a future green gas grid trough the production of renewable gas (2018)

Die Technische Broschüre zeigt die wichtigen Aspekte einer Verknüpfung erneuerbarer Energien auf.
David Wall, Mathieu Dumont, Jerry D. Murphy
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2018
Englisch, 32 Seiten
Downloads zur Publikation
Jahresbericht 2014 des IEA Photovoltaic Power Systems Programme

Im Jahresbericht wird eine Übersicht über die laufenden Forschungsprojekte (Tasks) gegeben; darüber hinaus werden relevante Entwicklungen der Mitgliedsländer vorgestellt.
IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM - von der Theorie zur Praxis

Über 20% des Energieeinsatzes bei Kleinverbrauchern können durch geänderte Verhaltensweisen eingespart werden. Bisherige Bemühungen, diese Potenziale zu erschließen, greifen vielfach zu kurz. Der Task 24 beschäftigte sich mit den wichtigsten Akteurs-Gruppen sowie mit Tools, die diese bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Daneben wurde eine Bewertungsmethode für DSM-Interventionen zur Anerkennung im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes erarbeitet.
Schriftenreihe
36/2018
T. Kallsperger, R. Schmied, M. Beran, B. Kohla, G. Lang, B. Papousek
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
Nationaler Bioenergie Task 32 Newsletter 2016

Themenschwerpunkt im neuen nationalen Newsletter sind Biomasse Verbrennung und Mitverbrennung. Er informiert über Aktuelles aus Forschung, Implementierung und politische Maßnahmen sowie Veranstaltungen.
Christoph Schmid
Englisch
Life Cycle Inventories and Life Cycle Assessments of Photovoltaic Systems (IEA-PVPS Task 12, April 2015)

Die Studie gibt einen Überblick über Methoden der Lebenszyklusanalyse bei Photovoltaik.
IEA HPT Annex 50: Paper "Techno-economic analysis of combined heat pump and solar PV system for multi-family houses: An Austrian case study" (2021)

Das auf eine am AIT durchgeführte Masterarbeit basierende Paper präsentiert die Ergebnisse einer Fallstudie zur techno-ökonomischen Bewertung des Ersatzes von konventionellen Gasheizungen durch Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaiksystemen in Mehrfamilienhäusern.
T. Schreurs, H. Madani, A. Zottl, N. Sommerfeldt, G. Zucker
Herausgeber: Energy Strategy Reviews – Volume 36, Juli 2021
Englisch, 13 Seiten
IEA EBC Annex 67: Newsletter 7, Juli 2019

Inhalte des Newsletters sind eine Rückschau auf das letzte Projekttreffen und einen öffentlichen Workshop in Aalborg/Dänemark, ein Artikel über die dänische Perspektive auf die Energieflexibilität, ein Artikel über das Flexibility-Evaluation-Tool (FET), den OPSYS-Teststand des DTI, ein Überblick über aktuelle Projekte in Dänemark und über Veranstaltungen für 2019-2021.
Søren Østergaard Jensen
Herausgeber: DTI, IEA-EBC Programm
Englisch, 9 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Grids Innovation Challenge Country Report 2019 - Strategies, Trends and Activities on Jointly Identified Research Topics

Der Smart Grids Country Report 2019 informiert über Strategien, Trends, Projekte und Aktivitäten im Bereich der Smart Grids von 16 an der Mission Innovation Challenge Smart teilnehmenden Ländern.
Yibo Wang (IEE CAS), Luciano Martini (RSE S.p.A), Sanjay Baipai (India Department of Science & Technology)
Herausgeber: MI-IC1 Smart Grids
Englisch, 178 Seiten
IEA SHC Task 58/ECES Annex 33: Material und Komponentenentwicklung für thermische Energiespeicher

Dieser Task/Annex befasste sich mit Materialien der zweiten Generation für Phasenwechselmaterialien (PCM) und thermochemische Materialien (TCM) Energiespeicherung und umfasste die Materialentwicklung, die Charakterisierung und Prüfung unter Anwendungsbedingungen. Außerdem lag der Fokus auf der Wechselwirkung zwischen Material und Speicherkomponente und auf der zu erwartenden Speicherleistung von innovativen Materialien.
Schriftenreihe
28/2021
R. Köll, W. van Helden, D. Lager, A. Werner, B. Zettl, H. Schranzhofer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungserhebung 2023 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich. Erhebung für die IEA

Österreich lag im Jahr 2023 mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) Anteil von 0,065 % der Energieforschungsausgaben auf Platz 5 von 31 Ländern, der beste je erzielte Vergleichswert. Trotz Zunahme des BIP gegenüber 2022 wurde der Anteil der Energieforschungsausgaben daran erheblich gesteigert.
Schriftenreihe
16/2024
A. Indinger, F. Bettin, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 150 Seiten
Downloads zur Publikation
Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 6, Juli 2016

Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
Herausgeber: Bioenergy 2020+
Mehrsprachig, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 34: Sustainable hydrogen society – Vision, findings and development of a hydrogen economy using the example of Austria (2022)

Dieser Beitrag in der Fachzeitschrift IJHE beschreibt die Möglichkeit, unsere Gesellschaft ganzheitlich in eine nachhaltige und grüne Wasserstoffgesellschaft zu überführen.
Alexander Trattner, Manfred Klell, Fabian Radner
Herausgeber: International Journal of Hydrogen Energy, 47(4), 01. 2022, p. 2059-2079
Englisch, 21 Seiten
Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2021

Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur
Schriftenreihe
22a/2022
A. Indinger, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Fernwärme und -Kälte (DHC) Annex TS2: Implementierung von Niedertemperatur-Fernwärmesystemen

Das Potential alternativer Wärmequellen ist bei niedrigen Systemtemperaturen am höchsten, jedoch sind aktuelle Fernwärmenetze im Regelfall Hochtemperatursysteme. Das Ziel des IEA DHC Annex TS2 ist die Unterstützung der Transformation von Fernwärmenetzen in Richtung niedriger Temperaturen (die sogenannte 4. Generation). Dazu bildet der Annex TS2 eine internationale Plattform, welche einen Austausch zu den Themen Technologie, System, Demonstration und Konkurrenzfähigkeit ermöglicht.
Schriftenreihe
39/2021
R.Geyer, H. Schrammel, K.Ponweiser, Ch. Engel
Herausgeber: BMK
Deutsch, 54 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 40: Intertaskprojektbericht "Erneuerbare Gase, Einsatz, Märkte und nachhaltiger Handel" (2022)

Das Projekt zielt darauf ab, Entscheidungsträger:innen und der Forschungsgemeinschaft einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand zu erneuerbaren Gasen zu geben, der sowohl die Technologieentwicklung, Infrastruktur und geeigneten Mechanismen inkludiert, um die Rolle der erneuerbaren Gase in globalen Klimaszenarien für eine Welt, die deutlich unter 2°C liegt, besser einzuschätzen.
Fritsche U., Gress H.W., Hennig C., Liebetrau J., Monaghan R., Majer S., Olson O.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task40, 2022
Englisch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-Report: Die Rolle von strombasierten synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) bei der Dekarbonisierung des Verkehrs

Dieser neue IEA-Bericht enthält eine technisch-wirtschaftliche Bewertung einer Reihe von neu entstehenden E-Kraftstoff-Technologien (E-Fuels). Er bewertet die Auswirkungen eines angenommenen ehrgeizigen Ziels, bis 2030 einen Anteil von 10 % an E-Kraftstoffen in der Luft- und Schifffahrt zu erreichen, im Hinblick auf die erforderlichen Kostensenkungen, Ressourcen und Infrastrukturinvestitionen.
Herausgeber: International Energy Agency, Jänner 2024
Englisch, 76 Seiten
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 36, No. 3/2018

Die aktuelle Ausgabe hat als Schwerpunktthema "Kältemittel mit niedrigem Global Warming Potential (GWP) - Systemlösungen und Komponenten".
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre, 2018
Englisch, 36 Seiten
IEA ECES TCP - Jahresbericht 2018 des Programms "Energy Storage through Energy Conservation"

Im Jahresbericht wird die ganzheitliche Forschung, Entwicklung, Implementierung und Integration von Energiespeichertechnologien gefördert. Dazu werden die Inhalte und Höhepunkte des vergangenen Jahres vorgestellt.
Andreas Hauer, Christian Doetsch, Manfred Reuß, Dan Bauer and Teun Bokhoven
Herausgeber: IEA Technology Coollaboration Programme (TCP), 2018
Englisch, 37 Seiten