Suchergebnisse
IEA - 4E "Bright Spark" Newsletter, September 2015

Schwerpunktthemen des 4E Newsletters sind der Bericht "Achievements of appliance energy efficiency standards and labelling programs - A global assessment", die Gründung des "Centre of Excellence" der G20 Networked Devices Initiative, und die bevorstehenden Webinare des Electric Motor Systems Annex (EMSA) im Oktober und November 2015.
Photovoltaik In Gebäuden

Internationale Forschungskooperation im Rahmen des IEA-Programms "SOLAR HEATING & COOLING"
Forschungsforum
1/1997
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
ECO-Building - Optimierung von Gebäuden

Schriftenreihe
29/2001
S. Geissler, M. Bruck
Deutsch, 45 Seiten
Downloads zur Publikation
Systemische Siedlungssanierung im sozialen Wohnbau
Dieses Projekt behandelt eine umfassende Sanierung einer Siedlungdes sozialen Wohnbaus aus den 1960er Jahren in einer strukturschwachen Region.Dabei geht es um eine Optimierung aller Teilbereiche, die Wohnen umfassen,mit einem systemischen Sanierungsansatz im interdisziplinären Team.
Innovativer Mottenschutz für Schafwolldämmstoffe

Schafwolle gilt als ausgezeichneter Dämmstoff im Hausbau und bei der Altbau-Sanierung. Leider wird Schafwolle häufig mit problematischen Insektiziden gegen Mottenbefall ausgerüstet und somit als "Naturprodukt" entwertet. Für das wohngesunde "Haus der Zukunft" wurde ein innovativer, ungefährlicher und effektiver Mottenschutz für Schafwolldämmstoffe entwickelt.
Prospects for coal and clean coal technologies in the Czech Republic (Mills, 01-2007)

Englisch
Flex-Fuel Reformer for Fuel Cell Systems

Im Abschlussbericht werden die Ergebnisse zu den Entwicklungen einer kostengünstigen Produktion von Wasserstoff im Leistungsbereich von 0,5-1 kW aus erneuerbaren Rohstoffen zusammengefasst.
Mehrsprachig
Carless Tourism In Austria

The valleybus project Lungau, Murau, Nockgebiet - an innovative pilot scheme
Forschungsforum
3/1995
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
REVITALISING with S.A.M. - Synergy Activation Modules

Case study for the development of modules that allow for the revitalisation of existing structures without interruption of utilization (two studies, one realisation).
Solar heating systems - status and recent developments (Weiss, 2003)

The paper gives a worldwide overview of the dissemination and major markets for solar heating systems. It also shows the contribution of solar plants to the supply of energy and the CO2 emissions avoided as a result of operating these plants and it gives an overview of recent system developments in the field of solar combisystems for hot water and space heating as well as in the field of large-scale solar heating systems for housing developments.
Englisch, 11 Seiten
Balancing Energy Demand with Buildings

Schriftenreihe
29/2012
C. Hettfleisch
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten
Downloads zur Publikation
WET FERMENTATION TECHNOLOGY FOR BIO-WASTES (2007)

Bio-waste Digestion Markgrafneusiedl: The example of a successful bio-waste fermentation plant described in this contribution is operated by Bio-waste Digestion "Markgrafneusiedl". The plant with an annual capacity of 15,000 tonnes went into operation in 2006. It can process a variety of bio-waste material such as waste from the meat processing industry, separately collected bio-waste from households and even food waste contained in steel barrels of up to 200 litres.
Englisch
Photovoltaics In Buildings

International research cooperation within the framework of the IEA program "SOLAR HEATING& COOLING"
Forschungsforum
1/1997
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Kriterienkatalog Plus-Energiesanierung

Sonja Geier, Armin Knotzer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
Catalogue of Passivhouse Details for Refurbishments
A Catalogue of Passivhouse Details for Refurbishments for buildings of all building periods from the 1870 to the 1980s. Special consideration to the refurbishment of building parts in contact with the earth. Integration of controlled ventilation services. Construction elements description with drawings, building physical data and ecological life cycle assessment. This project aimed at contributing to "Replicable refurbishment concepts for meeting passive house (or comparable) standard in buildings of all building periods".
Holzverbundmaterialien als Werkstoffe der Zukunft
Dieses Highlight bietet einen Überblick über die aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Holzfaserverbundstoffe. Die Forschungsaktivitäten beziehen sich sowohl auf Materialeigenschaften und Möglichkeiten zu deren Modifikation als auch auf weiterführende Verarbeitungstechnologien.
Passivhaus - die neue Generation
16. Mai 2008
Treffpunkt: Busparkplatz Bellariastraße
1010 Wien, AT
Bustour zum ENERGYbase und zum Passivhaus-Kindertagesheim Schukowitzgasse im Rahmen der Architekturtage
Workshop: Der Strom von nebenan
17. Februar 2016
Dachsaal, Urania Uraniastraße 1 1010 Wien
Dieser "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop ist der rechtlichen und wirtschaftlichen Machbarkeit dezentraler Erzeugung von PV-Strom an Gebäuden gewidmet.
4. Urban Mining Kongress 2013
13. Juni 2013
IserlohnIserlohn, DE
Zukunftstechnologien vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen und Urban Mining.
Konferenz "Gebäude der Zukunft"
4. Mar 2004
StadthalleWels, AT
Diese Veranstaltung bietet die Gelegenheit, einen Blick auf wegweisende Innovationen im Bereich Bauen und Energietechnologie zu werfen und sie wird aufzeigen, wie innovative Lösungen aus der europäischen Forschung in der Praxis umgesetzt werden können.