Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Sozialer Wohnbau, Holz-Passivhaus am Mühlweg, 1210 Wien

Mehrgeschossiger Wohnbau für 70 Wohneinheiten bzw. rd. 200 Bewohner in Holzmassivbauweise und Passivhausstandard, einer möglichst ökologischen nachhaltigen Projektstrategie im Kostenrahmen des sozialen Wohnbaus, Mühlweg, 1210 Wien. Industrielle Vorfertigung, Mieterbetreuung, Evaluierung

Haus der Zukunft

ÖkoInform - Informationsknoten für ökologisches Bauen

Informationsknoten zur verstärkten Integration ökologischer Materialien und nachwachsender Rohstoffe im "Haus der Zukunft"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Advanced Motor Fuels - Annual Report 2013


Herausgeber: International Energy Agency - Advanced Motor Fuels
Englisch, 258 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Newsletter Vol. 1/2013

Thermal Gasification of Biomass - Triennium 2010 - 2012 Englisch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Advanced and Sustainable Housing Renovation

A guide for Designers and Planners
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 240 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6/2000 Einsatz von Pufferspeichersystemen in Biomasseanlagen

Einsatz von Pufferspeichersystemen in Biomasseheizwerken und Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungen zum optimierten Lastmanagement

Energiesysteme der Zukunft

Wärmepumpen im Energiesystem der Zukunft

Wärmepumpen im Energiesystem der Zukunft - Aktuelle Strategien und Lösungen energy innovation austria 3 /2016

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Kongress: 8. schönauerExpertentage

12. - 13. Nov 2009
Hotel - Restaurant "Schönauerhof" 3922 Großschönau, AT

Die 8. schönauerExpertentage finden heuer am 12. und 13. November 2009 statt.

Energiesysteme der Zukunft

Session: Demand Flexibilty - Dream or Reality

29. June 2015
IEEE PowerTechEindhoven, NL

In Vorträgen und einer Podiumsdiskussion zum Thema Flexibilität von Verbrauchern (Demand Response) im Rahmen der IEEE PowerTech Konferenz in Eindhoven (Holland) wurde über aktuelle Entwicklungen diskutiert. Themen waren die Entwicklung und Herausforderungen an die Energiemärkte, um Flexibilität der Endverbraucher für System- und Netz-dienliche Dienstleistungen konform mit der Regulierung einzuführen. Sprecher aus dem akademischen Bereich, Netzbetreiber, Regierung und Industrie präsentierten ihre Sichtweisen und Hürden.

Internationale Energieagentur (IEA)

National Energy Efficiency Conference 2016

15. – 16. November 2016
Sydney, Australia

Australia’s leading event for anyone with an interest in energy efficiency

Internationale Energieagentur (IEA)

EBC Annex 66 Text: Definition and Simulation of Occupant Behavior in Buildings

Hintergrund, Ziele und Methoden des EBC Annex 66. (November 2014) D. Yan, T. Hong
Herausgeber: IEA EBC Annex 66
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Ressourcen smart nutzen: Zukunftslabor für nachhaltige Produktion und nachhaltigen Konsum

17. November 2016
Raiffeisen Forum Linz

Zunehmende Knappheit von Ressourcen, verändertes Konsumverhalten und höherer Kostendruck rücken das Thema Kreislaufwirtschaft in den Mittelpunkt. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen fit für zukünftige Anforderungen machen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Policy Guidelines for Electric Motor Systems

Die Policy Guidelines for Electric Motor Systems enthalten Leitlinien für politische Entscheidungsträger zur Umsetzung von Instrumenten zur Forcierung der Marktdurch­dringung von effizienten elektrischen Motor­systemen und stehen ab sofort zum Download zur Verfügung!

Haus der Zukunft

Nachhaltig Wirtschaften auf der Rieder Messe

Das Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften präsentierte sich heuer mit seinen drei Programmlinien Haus der Zukunft, Fabrik der Zukunft und Energiesysteme der Zukunft auf der Rieder Messe im Rahmen der Sonderschau "ZukunftsLand Energie und Grundstoffe für Morgen"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-World Energy Outlook 2013 ist erschienen

Heute werden über 80 % des weltweiten Energiebedarfs aus fossilen Energien gedeckt. Auch für 2035 errechnet die IEA, dass weiterhin drei Viertel des Energiebedarfs durch Öl, Kohle und Gas gedeckt werden wird. Laut dem Bericht würde dieser Pfad einen weiteren Anstieg der Treibhausgasemissionen und eine globale Temperatur­erhöhung um 3,6 Grad Celsius bedeuten.

Energiesysteme der Zukunft

3. Ausschreibung "Neue Energien 2020" gestartet

Mit 1. Juli 2009 ist die 3. Ausschreibung des Forschungs-und Technologieprogramms "Neue Energien 2020" gestartet.

Internationale Energieagentur (IEA)

Werfen Sie einen Blick auf die IEA Community!

Im Zuge des IEA-Vernetzungsworkshops im März 2011 wurde die Gelegenheit genutzt und ein Gruppenfoto mit den anwesenden nationalen IEA-AkteurInnen gemacht.

Energiesysteme der Zukunft

1. Ausschreibung übertrifft alle Erwartungen!

235 Projektvorschläge wurden bis 20. September 2007 eingereicht. Staatssekretärin Christa Kranzl ist hoch erfreut: "Österreichs Forscher und Betriebe nützen ihre Chance beim Klimaschutz".

Nachhaltig Wirtschaften

Eröffnung des Technologiezentrums aspern IQ

Das Technologiezentrum aspern IQ wurde am 31. Oktober 2012 als erster Hochbau in der Seestadt Aspern in Wien eröffnet. Bundesministerin Doris Bures überreichte Urkunden für dieses "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude an das Projektteam.

Internationale Energieagentur (IEA)

Ausschreibung IEA-Forschungs­kooperation 2014

Ausgeschrieben sind österreichische Beteiligungen an den Tasks bzw. Annexes spezifischer IEA Implementing Agreements, die Forschungsaktivitäten zu international vereinbarten Schwerpunkten sowie nationale Vernetzungs- und Verbreitungsaufgaben beinhalten müssen. Die Ausschreibung ist bis 23. Juli 2014 geöffnet.