Suchergebnisse
Leuchttürme der Wärmewende - Ausschreibung 2024
Leuchttürme der Wärmewende ist eine Förderinitiative des Klima- und Energiefonds, dotiert aus Mitteln des BMIMI (vormals BMK). Die Initiative zielt darauf ab, konkrete Projekte zur Wärmewende in die Umsetzung zu bringen und skalierbare Lösungen zu (be-)fördern. Sie adressiert beispielsweise die FTI-Schwerpunkte Klimaneutrale Stadt (Pionierstädte) und Energiewende (100% Erneuerbare Energie-Reallabore). Einreichfrist: 17. April 2025
C3E Botschafterinnen-Programm
Das Botschafterinnen-Programm dient der Förderung von Frauen, die in der Energiebranche Fuß fassen und Karrieren anstreben. C3E Botschafterinnen sind Unterstützerinnen und Rollenmodelle.
IEA Querschnittsthemen
Es gibt in der IEA technologieübergreifende Technology Collaboration Programmes und Komittees.
Energiepionierin Livia zeigt, wie vielfältig eine Karriere in der Energiebranche ist
Ein Praktikum ermöglichte es einer Studentin, als „Energiepionierin“ in drei renommierte Organisationen der Energiebranche zu schnuppern. Ihre Erfahrung teilt sie in Videotagebüchern, um weiteren jungen Frauen zu zeigen, wie vielfältig eine Karriere in der Energiebranche ist.
IEA-Arbeitsgruppe Fossile Energie
Die Arbeitsgruppe Fossile Energie (Working Party on Fossil Fuels - WPFF) ist das Beratungsgremium für das IEA Committee on Energy Research and Technology (CERT) für den Bereich der fossilen Brennstoffe.
Kontakt
Innovative Gebäude und Plus-Energie-Quartiere
Das Plus-Energie-Quartier nutzt effiziente Einzeltechnologien, deren Verschränkung Synergien zwischen den Infrastrukturebenen ermöglichen und schafft es, durch Innovation und integrierter Planung ressourcenschonend, effizient, effektiv und gleichzeitig auch lebenswert zu sein.
Themen
Das Programm "Stadt der Zukunft" hat sich zum Ziel gesetzt das Erreichen der Klimaneutralität in Städten zu ermöglichen und essentiell zu beschleunigen. Dafür ist es notwendig, dass – neben den Forschungsprojekten – ein wirksames und begleitendes Programm- und Themenmanagement betrieben wird, welches auf den Erfahrungen des Vorgänger-Programms „Haus der Zukunft" aufbaut und Konzepte, Technologien und Lösungen für zukünftige Städte und Stadtquartiere entwickelt. Die Ergebnisse aus den Forschungsprojekten und Erkenntnisse aus dem begleitenden Themenmanagement schaffen dadurch einen essentiellen Mehrwert für Forscher:innen und zukünftige Anwender:innen.
Innovative Stadtbegrünungstechnologien
Innovative Begrünungstechnologien können in Städten wesentlich zur Klimawandelanpassung beitragen. Denn aufgrund der dichten Bebauung und der damit einhergehenden Bodenversiegelung, der vielen Glasflächen und wenigen Grünflächen steigt die sommerliche Überhitzung in Städten enorm. Auch Starkregenereignisse werden zunehmend zum Problem. Damit wird die entsprechende Gestaltung von Dächern und Fassaden immer wichtiger.
Mission: Klimaneutrale Stadt
Das BMIMI (vormals BMK) hat mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ einen Schwerpunkt gesetzt, der es österreichischen Städten und Kommunen ermöglichen wird, die Klima- & Energieziele umzusetzen. Umfassende Forschungsaktivitäten und Begleitmaßnahmen fungieren als „Enabler“ um den Weg in Richtung Klimaneutralität sichtbar zu machen, konkret zu entwickeln und zu demonstrieren.
Digitales Planen, Bauen und Betreiben
Das Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden und Quartieren wird künftig wesentlich durch den digitalen Wandel bestimmt werden, welcher immenses Potenzial zur Verbesserung von Energie- und Ressourceneffizienz bietet. Digitale Technologien und Anwendungen schaffen die Möglichkeit, den Baulebenszyklus hinsichtlich Kosten, Terminen, Qualität und Planungssicherheit zu optimieren und damit Risiken zu minimieren.
Nachhaltige Sanierung
Sanierungszyklen für Gebäude und ihre technischen Anlagen sind in der Regel sehr lang und erreichen mitunter deutlich über 30 Jahre. Aufgrund der besonderen Bedeutung des Gebäudesektors für das Erreichen der Klimaschutzziele ist die nachhaltige und energetisch hochwertige Sanierung des Gebäudebestands als zentrale Maßnahme im aktuellen Regierungsprogramm verankert.
ÖGUT-Umweltpreis 2019: Kategorie "Stadt der Zukunft"
Mit Unterstützung des BMVIT prämiert die ÖGUT in der Kategorie „Stadt der Zukunft“ F&E- sowie Demoprojekte, die das Potenzial von Gebäuden als netzdienliche und flexible Energiespeicher ausloten. Einreichschluss ist der 30. September 2019.
Call for Papers - BauZ! Kongress 2023
Der nächste BauZ! Kongress am 7. und 8. März 2023 steht unter dem Thema der Knappheit. Das IBO lädt ein, Beiträge in Form einer Präsentation eines Bauvorhabens, einer Produktentwicklung oder einer (abgeschlossenen) Forschungsarbeit bis 30. November 2022 einzureichen.
Smart Cities Demo - Living Urban Innovation 2018
In einer Smart City oder einer Smart Urban Region werden technische und soziale Innovationen intelligent eingesetzt und kombiniert, um die Lebensqualität künftiger Generationen zu erhalten bzw. zu optimieren. Die Ausschreibung ist bis 22. Oktober 2018 geöffnet und mit einem Budget von 4,9 Mio. Euro dotiert.
Austrian Climate Research Programme
Mit dem Förderprogramm des Klima- und Energiefonds werden Forschungsprojekte unterstützt, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels und den notwendigen Anpassungsmaßnahmen beschäftigen. Der ACRP-Call liefert somit wissenschaftliche Grundlagen für die Implementierung der Klima- und Energiestrategie #mission2030 der österreichischen Bundesregierung und die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens.
ÖGUT-Umweltpreis 2017
In der Kategorie „Stadt der Zukunft“ liegt der Ausschreibungsschwerpunkt beim Thema „Gebäudebegrünung“. Gesucht werden innovative Konzepte, Technologien und Systeme zum Themenfeld „grüne Stadt". Einreichschluss: 21. September 2017
ÖGUT-Umweltpreis 2020: Kategorie "Innovation und Stadt"
Mit Unterstützung des BMK prämiert die ÖGUT in der Kategorie „Innovation und Stadt“ Projekte, die Dekarbonisierungsstrategien im urbanen Umfeld für die Bereiche Energie, Verkehr, Gebäude, Wirtschaft und Landwirtschaft entwickeln und vorantreiben. Einreichschluss ist der 18. Oktober 2020.
METABUILDING SEED CALL - Aufruf zur Einreichung
Das Horizon2020 Projekt „METABUILDING“ unterstützt und finanziert Innovationen von Klein- und Mittelunternehmen mit bis zu 5.000 Euro. In Form von SEED-Innovationsgutscheinen werden KMUs bei der Durchführung von Innovationsberatungen und der Evaluation möglicher Projektvorhaben unterstützt.
Stadt der Zukunft 9. Ausschreibung „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“
Die 9. Ausschreibung des FTI-Programms „Stadt der Zukunft“ steht unter dem Leitgedanken „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“. Gesucht sind Ideen und Lösungen, welche die Transformation zu einer energieeffizienten und klimaverträglichen Stadt ermöglichen. Ziel ist die Umsetzung von klimaneutralen Gebäuden, Quartieren und Städten bei gleichzeitiger Erhöhung der Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit. Einreichfrist: 27. Jänner 2022