Suchergebnisse
Demonstrationsprojekte
Das Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ hat die Umsetzung von Gebäuden und Quartieren mit höchster Gebäudequalität, geringem Ressourcenverbrauch, geringsten Emissionen und höchster Energieeffizienz zum Ziel. Neben der Technologieentwicklung stehen Systemintegration und Umsetzung neuer (digitaler) Lösungen für Neubau und Sanierung im Mittelpunkt. Demonstrationsvorhaben, die innovative, multiplizierbare und skalierbare Lösungen für die „Stadt der Zukunft“ erstmalig in der Realumgebung umsetzen, sind ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg.
Haus der Zukunft Plus - 4. Ausschreibung
Die 4. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Haus der Zukunft Plus" ist noch bis 21. Februar 2013, 12 Uhr, geöffnet.
Arbeitsgruppe Erneuerbare Energie
Zentrale Aufgaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energie (REWP) sind Begleitung der IEA-Forschungsprogramme, Diskussion aktueller energie- bzw. technologiepolitischer Themen unter den IEA-Mitgliedstaaten, Beratung des IEA-Sekretariats in Paris in Fragen zu F&E, Technologie und Markteinführung, sowie Unterstützung der IEA bei ihrer Outreach-Strategie.
DIin Teresa Matousek
Teresa Matousek ist seit Mitte August als Verwaltungspraktikantin im Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) tätig und arbeitet in der Sektion III - Abteilung 3 im Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft.
Gunther Schellner
Gunther Schellner begann am 5. September 2022 sein Verwaltungspraktikum im Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI).
Ogün Ibil
Ogün Ibil ist seit Oktober 2021 als Ersatzkraft im Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) tätig und arbeitet in der Sektion III - Abteilung 3 Energie- und Umwelttechnologien.
Katrin Bolovich
Seit Oktober 2022 ist Katrin Bolovich im Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) in der Abteilung Energie- und Umwelttechnologien tätig.
Mag. Sabine Mitter
DI (FH) Volker Schaffler, MA
Community & Veranstaltungen
Die FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft
Die FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft identifiziert und adressiert relevante Herausforderungen entlang des gesamten Wertschöpfungskreislaufs und ermöglicht mit jährlichen Ausschreibungen innovative anwendungsnahe sowie kooperative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.
Der FTI-Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft des BMIMI
Im Sinne einer missionsorientierten Innovationspolitik ist „Kreislaufwirtschaft" im BMIMI als FTI-Schwerpunkt verankert. Der fachübergreifende Ansatz bezieht sämtliche FTI-Themen ein und stellt einen wirkungsorientierten Instrumentenmix für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft bereit.
Themen
Europäische Strategien und Gesetze
Hier finden sie einen Überblick über europäischen Strategien und Gesetze zum Thema Energie und Umwelttechnologien.
Internationale Strategien
Hier finden sie einen Überblick über internationale Strategien zum Thema Energie und Umwelttechnologien.
Strategien & Technologien
Hier finden sie einen Überblick über die nationalen, europäischen und internationalen Strategien zum Thema Energie und Umwelttechnologien.
Nationale Strategien und Gesetze
Hier finden sie einen Überblick über die nationalen Strategien und Gesetze zum Thema Energie und Umwelttechnologien.