Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2023 zu den Aktivitäten des IEA Wind Technologieprogramms

Der Jahresbericht liefert Informationen über die Aktivitäten der IEA Wind, über den Ausbau der Windenergie in den Partnerländern sowie über Entwicklungen und Erfolge der Forschungskooperationen im Jahr 2023. Birte Holst Jörgensen (DTU Denmark), Hannele Holttinen (Recognis, Finland)
Herausgeber: IEA Wind TCP, Oktober 2024
Englisch, 26 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ES Task 35: Final Report “Flexible Sector Coupling by the Implementation of Energy Storage” (2024)

FSC fördert durch Speicher, Sektorkopplung und smarte Netze die Integration erneuerbarer Energien. Schlüssel sind faire Rahmenbedingungen, technologische Vielfalt und systemweite Flexibilitätsgewinne. Andreas Hauer ZAE Bayern e. V., Nikola Botzov, PlanEnergi, Denmark, Edoardo Corsetti, RSE, Italy, Saman N. Gunasekara, KTH, Sweden, Andreas Hauer, ZAE Bayern, Germany, Rasmus Lund, PlanEnergi, Denmark, Viktoria Martin, KTH, Sweden, Curtis Meister, HSLU, Switzerland, Christoph Rathgeber, ZAE Bayern, Germany, Rebecca Ravotti, HSLU, Switzerland Ueli Schilt, HSLU, Switzerland, Thijs Scholten, CE Delft, The Netherlands, Gerhard Totschnig, AIT, Austria, Wim van Helden, AEE Intec, Austria
Herausgeber: IEA ES TCP Task 35, 2024
Englisch, 156 Seiten

Energiewende

Energiewende & RED III – Lösungen für mehr Akzeptanz und Naturschutz

1. April 2025
BMK, Festsaal, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Wie kann Österreich die EU-Erneuerbaren-Richtlinie effektiv umsetzen und eine naturverträgliche Energiewende gelingen?

Klimaneutrale Stadt

Carbon Accounting Pionierstädte - THG-Bilanzierung und Monitoring klimaneutraler Städte

Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI, vormals: BMK) hat mit der Mission "Klimaneutrale Stadt (KNS)" einen Schwerpunkt gesetzt, der das Erreichen der Klima- und Energieziele durch Forschung, Technologie und Innovation (FTI) beschleunigen wird. Im Rahmen dieser Mission begleitet und unterstützt die Umweltbundesamt GmbH Pionierstädte dabei, eine harmonisierte THG-Bilanzierung für Städte zu erstellen. Diese stellt die Basis zur gezielten Ausrichtung von Strategien und Maßnahmen, um Klimaneutralität in den Städten und Kommunen zu erreichen. Schriftenreihe 33/2025
S. Schweiger, D. Fritz, A. Storch, H. Schreiber
Herausgeber: BMIMI
Deutsch

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Konzeption eines Test- und Demonstrationsgebiets für Wohnen und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oberösterreichischen Zentralraum (Suburbahn)

Zielgerichtete, prozessorientierte Konzeption für die Umsetzung und den Betrieb eines Test- und Demonstrationsgebiets für Stadtentwicklung und Mobilität in Ansfelden unter Einbindung relevanter Forschungsakteurinnen und -akteure, lokaler und regionaler Stakeholder, EntscheidungsträgerInnen sowie der interessierten Bevölkerung im Sinne eines „Living Lab“-Ansatzes. Schriftenreihe 18/2020
H. Bork, S. Müllehner, S. Zech, M. Berger, F. Dorner, L. Dörrzapf, H. Tellioglu, K. Stieldorf
Herausgeber: BMK
Deutsch, 110 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Annual Report 2019

Der Bericht widmet sich ausgewählten Highlights aus dem Jahr 2019, erläutert den Hintergrund und die Vision der Internationalen Energieagentur und gibt einen Überblick über die Arbeiten der einzelnen Tasks.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2020
Englisch, 148 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC - Strategic Plan 2019 - 2024

In diesem Dokument werden die Strategien des Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Programms für den Zeitraum 2019 – 2024 erläutert. Diese wurden durch das Executive Committee des EBC erarbeitet und sollen die Transformation der gebauten Umgebung in Richtung energieeffiziente und nachhaltige Gebäude und Kommunen weiter beschleunigen. R. Moser, P. Ruyssevelt, T. Sawachi, C. Rolen (Ed.)
Herausgeber: EBC Executive Committee der Intetrnationalen Energie Agentur
Englisch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

METABUILDING Seed Call – bis zu 5.000 EUR für innovative KMUs im Baugewerbe

Bis zu 5.000 EUR Innovationsgutscheine stehen österreichischen Klein- und Mittelunternehmen zur Durchführung von Innovationsberatung und der Evaluation möglicher Projektvorhaben zur Verfügung. Die Gutscheine können zur (Teil-)Finanzierung externer Experten für technische, rechtliche, finanzielle und geschäftliche Fragestellungen verwendet werden, welche zur Durchführung größerer Innovationsvorhaben notwendig sind. Einreichfrist: 26. Februar 2021.

Stadt der Zukunft

Innovative Stadtbegrünungstechnologien

Innovative Begrünungstechnologien können in Städten wesentlich zur Klimawandelanpassung beitragen. Denn aufgrund der dichten Bebauung und der damit einhergehenden Bodenversiegelung, der vielen Glasflächen und wenigen Grünflächen steigt die sommerliche Überhitzung in Städten enorm. Auch Starkregenereignisse werden zunehmend zum Problem. Damit wird die entsprechende Gestaltung von Dächern und Fassaden immer wichtiger.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Annual Report 2020

Der Bericht widmet sich ausgewählten Highlights aus dem Jahr 2020, erläutert den Hintergrund und die Vision der Internationalen Energieagentur und gibt einen Überblick über die Arbeiten der einzelnen Tasks.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2020
Englisch, 148 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Vernetzungstreffen: "Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt", "Mobilitätswende" und "Driving Urban Transition Partnership"

2. & 3. April 2025
Novum Wien Hauptbahnhof, 1100 Wien

Am 2. und 3. April 2025 fand im Novum Hauptbahnhof Wien das Vernetzungstreffen von FIT-Projekten der Ausschreibung TIKS 2024 und Quartiers-Projekten aus Driving Urban Transition Partnership sowie der Mobilitätswende statt. Ziel des Workshops war es, einen ersten Austausch zwischen den geförderten Projekten zu ermöglichen, Synergien zu erkennen, Erfahrungen zu teilen und neue Kooperationen zu initiieren.

Ressourcenwende

Jetzt mitmachen: Umfrage zur Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche

Wie gelingt der Wandel zur Kreislauf­wirtschaft in textilen Wertschöpfungs­ketten? Welche Hürden gibt es – und welche Maßnahmen wirken unter­stützend? Machen Sie mit! Gesucht werden Expert:innen aus Unter­nehmen entlang der textilen Kette: von Faser- und Textil­herstellung über Handel und Reparatur bis hin zur Verwertung von Abfällen und Sekundär­ressourcen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Report: The State of Energy Innovation (2025)

Wie schaffen es Energieinnovationen in die Umsetzung? Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Fortschritte und neue Herausforderungen – basierend auf über 150 Innovationsbeispielen und einer Umfrage unter Fachleuten aus 34 Ländern.
Herausgeber: IEA, 2025
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Report: The State of Energy Innovation (2025)

Wie schaffen es Energieinnovationen in die Umsetzung? Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Fortschritte und neue Herausforderungen – basierend auf über 150 Innovationsbeispielen und einer Umfrage unter Fachleuten aus 34 Ländern.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ES Task 36: Final Report “Carnot Batteries” (2025)

IEA ES Task 36 stärkte Carnot-Batterien als Schlüssel zur Energiewende, bewertete Technologien, Märkte und TRLs, veröffentlichte Fachbeiträge und baute internationale Expertise und Sichtbarkeit stark aus. Prof. Annelies Vandersickel, Dr. Andrea Gutierrez, Dr. Salvatore Vasta, Prof. Kurt Engelbrecht, Dr. Salvatore Vasta, Dr. Zhiwei Ma, Prof, Kurt Engelbrecht, Prof. Yulong Ding, Dr. Benjamin Bollinger
Herausgeber: IEA ES TCP Task 36, 2025
Englisch, 208 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ES Task 39: Final Report “Large Thermal Energy Storage for District Heating” (2025)

IEA ES Task 39 definierte LTES, entwickelte KPIs, Simulations- und Planungstools sowie Leitfäden zur Umsetzung. Ziel: LTES als Schlüsselelement für erneuerbare Wärme und Sektorkopplung etablieren. Wim van Helden, AEE INTEC, Austria, Nathan Fournier, Newheat, France, Bijan Adl-Zarrabi, Chalmers University, Sweden, Thomas Schmidt, Solites, Germany, Geoffroy Gauthier, Planenergi, Denmark
Herausgeber: IEA ES TCP Task 39, 2025
Englisch, 52 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

10. Carbon Capture Forum

27. September 2024, 09:00 - 13:00 Uhr
Klima- und Energiefonds, Wien

Quo Vadis Carbon Capture? – Diskurs zum nachhaltigen Einsatz von CCU, CDR und CCS

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Annual Report 2023

Der Jahresbericht enthält einen Bericht des Exekutivkomittees sowie detaillierte Fortschrittsberichte aller laufender Tasks.
Herausgeber: IEA Bioenergy (2023)
Englisch, 113 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Zero Emission City 2024

28. November 2024
Festsaal im Wiener Rathaus, Lichtenfelsgasse 2, 1010 Wien

Kreislaufwirtschaft - Recycle und Re-Use - nachhaltige Produktion und Verwendung

Nachhaltig Wirtschaften

Climate Lab Connect Day: Deep Dive zum digitalen Produktpass + Happy Hour

18. November 2024, 9:00 - 18:30 Uhr
Climate Lab, Spittelauer Lände 45, 1090 Wien

Beleuchtet werden Fragen wie: Wie kann der Digitale Produktpass zur Erreichung einer österreichischen Kreislaufwirtschaft beitragen und was bedeutet das für Unternehmen?