Suchergebnisse
ENUMIS - Energetische Auswirkungen von Urban Manufacturing in der Stadt

Das Projekt beleuchtet die Herausforderungen von Urban Manufacturing (UM) aus Energiesicht und zeigt Chancen auf, die sich durch eine Umsetzung von UM-Konzepten in Hinblick auf die Konzeption nachhaltiger Energiesysteme für Städte ergeben.
Schriftenreihe
17/2019
T. Tötzer, R. Stollnberger, R. Krebs, M. Haas, C. Biegler
Deutsch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 37, No. 1/2019

Schwerpunktthema der Ausgabe ist der Einfluss von Design und Materialauswahl auf die Effizienz von Wärmeübertragern. In zahlreichen Artikeln wird von aktuellen Annexes aus dem IEA HPT TCP berichtet. Der Artikel zu Annex 51 berichtet vom vierten Arbeitstreffen in Aarhus, Dänemark.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 40 Seiten
Österreichs Energie- & Klimaerfolge beim Mission Innovation Ministergipfel präsentiert
Nach einem Jahr Mission Innovation präsentierte Österreich im Mai 2019 seine Erfolge zukunftsfähiger Energietechnologien beim 4. Mission Innovation Ministergipfel in Vancouver.
IEA IETS Task 19: Elektrifizierung der Industrie (Arbeitsperiode 2019 - 2022)
Die Elektrifizierung der Industrie kann einen großen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten. Task-Ziel war ein Wissenstransfer zwischen der internationalen und der staatlichen Ebene. National war durch Stakeholder-Einbindung eine Verbreitung und Etablierung des Themas „Elektrifizierung der Industrie“ angestrebt, ein Vergleich der Elektrifizierung auf Basis von Roadmaps und Ressourcen wurde durchgeführt und vor allem systemische Aspekte der Elektrifizierung der Industrie analysiert.
IEA-IETS Task 19: Electrification of Industry
The electrification of industry can make a major contribution to CO2 reduction. The aim of the task was a transfer of knowledge between the international and the state levels. Nationally, the aim was to spread and establish the topic of “electrification of industry” through stakeholder involvement. A comparison of electrification based on roadmaps and resources was carried out and, above all, systemic aspects of electrification of industry were analysed.
IEA C3E Workshop Women in Energy
Beim Workshop des Clean Energy, Education & Empowerment TCP am 11. April 2019 in Wien wurden internationale Initiativen und österreichische “Good Practices” zur Förderung von Gendergleichstellung in Energieunternehmen präsentiert und Vernetzung und Austausch geboten.
Abwasserreinigung zur hybriden Energiespeicherung, Energiebereitstellung und Wertstoffgewinnung (AR-HES-B)

AR-HES-B verfolgt das übergeordnete Ziel, technologische Änderungen der kommunalen Abwasserreinigung zu entwickeln, um die Abwasserreinigung vom Energieverbraucher hin zum hybriden Energieerzeuger und Energiespeicher und als Wertstoffbereitsteller zu erreichen. Durch das AR-HES-B Konzept positioniert sich die städtische Abwasseraufbereitung als eine wichtige Drehscheibe im überregionalen Energie- und Stoffaustausch.
Schriftenreihe
22/2019
C. Brunner, W. Glatzl, S. Meitz, J. Buchmair, B. Hammerl, H. Schnitzer, S. Wohlgemuth, O. Nowak, B. Mayr
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 28 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 37, No. 2/2019

Die aktuelle Ausgabe steht im Zeichen von Industriewärmepumpen und stellt einige Anwendungsbeispiele vor. In zwei Artikeln wird beschrieben, wie industrielle Wärmepumpen die Abwärme aus Prozessen als Wärmequellen verwenden und wie sie generell in diese Prozesse eingebunden werden. Zudem enthält die aktuelle Ausgabe einen Artikel, wie Wärmepumpen zur Netzstabilität in einem volatilen Stromnetz beitragen können.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 32 Seiten
Positionspapiere zu solarer Prozesswärme und Preisreduktion von thermischen Solaranlagen
In den Tasks 49 und 54 des IEA SHC Programms wurden Positionspapiere mit Ergebnissen und Empfehlungen veröffentlicht: Task 49 beschäftigte sich mit solarer Prozesswärme für die Produktion und neue Anwendungen. Im Task 54 wurden Kostenreduktions-Potenziale von thermischen Solaranlagen untersucht.
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 37, No. 3/2019

Die aktuelle Ausgabe steht im Zeichen von Gebäudekühlung und deren zukünftigen Entwicklungen. In zwei Schwerpunktartikeln werden neuartige Konzepte zur Kühlung vorgestellt. Eines nutzt elektrochemische Kompression, welches die mechanische ersetzen kann. Ein anderes nutzt den elastokalorischen Effekt, um mit Festkörpern anstelle von flüssig/gasförmigen Kältemitteln zu kühlen.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 44 Seiten
IEA 4E Electric Motor Systems Annex: Policy Brief (2019)

Dieses Dokument beschreibt die Ausrichtung und Inhalte des Annex Electric Motor Systems für die Jahre 2019 bis 2024.
Rita Werle
Herausgeber: Impact Energy
Englisch, 2 Seiten
Zero Carbon Gebäude International - Begleitmessung und Auswertung
Analyse der Gebäudeperformance eines Demonstrationsgebäudes auf den Philippinen und mögliche Übertragbarkeit auf andere Entwicklungs- und Schwellenländer.
Energieeffizienz-Potenzial intelligenter Kernverdichtung des urbanen Raums (EPIKUR)

Das gegenständliche Forschungsvorhaben befasste sich mit den Möglichkeiten, Implikationen und Rückkopplungen, die sich durch eine "Stadterweiterung nach innen" mittels innerstädtischer urbaner Verdichtung ergeben. Dabei wurde Nachverdichtung als paradigmenfrei untersucht, d.h. unabhängig von bestehenden Regulativen, sondern anhand des vernünftig machbaren.
Schriftenreihe
40/2017
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 111 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 35, No. 3/2017

Die aktuelle Ausgabe hat als Schwerpunktthema near Zero Emission Buildings (nZEB), Gebäude mit nahezu Null-CO2-Emissionen, wobei Feldtests, Anforderungen an Wärmepumpensysteme sowie Vergleiche der Anwendung in verschiedenen Ländern durchgeführt werden. Außerdem gibt es eine Zusammenfassung von zwei kürzlich abgeschlossenen Projekten des TCP.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 48 Seiten
IEA IETS Annex 17: Membranfiltration zur energieeffizienten Trennung lignozelluloser Biomassebestandteile
Mit dem IEA IETS TCP Annex 17 wird das übergeordnete Ziel verfolgt, die Vernetzung der österreichischen Membran und Bioraffinerie Forschungslandschaft zu stärken.
IEA IETS Annex 17: Membrane filtration for energy-efficient separation of lignocellulosic biomass components
The overarching goal of IEA IETS TCP Annex 17 is to strengthen the network of the Austrian membrane and biorefinery landscape.
Sustainable Urbanisation (Europe-China): JPI Urban Europe-China Joint Call - 1st Stage
Um der Herausforderung der globalen Urbanisierung zu begegnen, haben sich NSFC (China) und die JPI Urban Europe auf eine langfristige Kooperation zum strategischen Thema der nachhaltigen Urbanisierung im Kontext von ökonomischer Transformation und Klimawandel geeinigt. Einreichfrist: 12.04.2018
Systematisierung der Sicherheitsaspekte von Smart Grids (Version 13)

Der Bericht präsentiert eine systematisierte Darstellung der Sicherheitsaspekte im Smart Grid, um auf einer strategischen Ebene folgende Fragen zu beantworten: Was ist grundsätzlich notwendig für die Entwicklung sicherer Smart Grids? Was gibt es schon und was soll in Zukunft geschehen?
Schriftenreihe
41/2015
T. Bleier, L. Langer, F. Kupzog, G. Kienesberger, M. Meisel
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
E_PROFIL - Quartiersprofile für optimierte energietechnische Transformationsprozesse

Mit E_PROFIL, als Methodenset zur Erstellung von Quartiersprofilen, wird ein wichtiger EDV-gestützter Werkzeugkasten geschaffen, der in der Planungspraxis österreichischer Städte zur Anwendung kommen wird, um eine energie- und ressourceneffiziente Stadtentwicklung zu unterstützen. Er ist ein wertvolles Asset für die Forschungs- und Planungsaktivitäten in Siedlungsverbänden.
Schriftenreihe
9/2017
R. Giffinger, D. Latzer, R. Kalasek, M. Ecker, M. Getzner, et al.
Deutsch, 211 Seiten
Downloads zur Publikation
Bauen mit Hausverstand

Dokumentarfilm
C. Hefner, P. Giczy
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 11 Seiten