Suchergebnisse

Fabrik der Zukunft

Risikofrei zur Produktdienstleistung (RISP)

Schriftenreihe 42/2007
J. Fresner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 175 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Praxisleitfaden pro:wissen:nachhaltigkeit

Wie Handwerksbetriebe und Regionen erfolgreich Wissen teilen Mag. D. Haiböck-Sinner, Dr. G. Lettmayer, Mag. I. Kaltenegger, Mag. C. Bärnthaler, Dr. C. Krotscheck Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pump Centre Newsletter Vol. 32, No. 2/2014

Schwerpunktthema dieses Newsletters sind Höhepunkte der Forschung, wobei das Vorwort der European Commission und Informationen über Energy Technology Perspectives (ETP) 2014 der IEA den Hintergrund bieten. Schwerpunkte sind Ergebnisse der Annex Workshops anlässlich der IEA Wärmepumpen­konferenz in Montreal. Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Biorefining - Sustainable and synergetic processing of biomass into marketable food & feed ingredients, chemicals, materials and energy (fuels, power, heat)

Report zu den Aktivitäten des IEA-Task 42 "Biorefining" mit Beiträgen aus den 11 Mitgliedsländern. Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von 30 Beispielen zu Bioraffinerien in den Mitgliedsländern sowie der Klassifi­zierungsmethode von Bioraffinerien, der Nachhaltigkeits­bewertung und dem "Biorefinery Fact Sheet"

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 17/1996 Österreichischer Cleaner Production Roundtable 1996

Tagungsband der Veranstaltung in Linz, 12. November 1996

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 10/2001 ECODESIGN als Strategieelement für Umweltmanagement

Methodischer Ansatz für Produktentwicklung nach ECODESIGN-Kriterien als Strategie für vorsorgendes betriebliches Umweltmanagement.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11a/1996 9th European Bioenergy Conference

Konferenz in Kopenhagen 24.-27. Juni 1996. Ergebnisbericht

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pump Programme - Annual Report 2011


Herausgeber: Heat Pump Centre
Englisch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pump Centre Newsletter Vol. 32, No. 3/2014

Schwerpunktthema dieses Newsletters sind Markt und Politik in Europa, in den USA und im pazifischen Raum, wie sie anlässlich der 11. IEA Wärmepumpenkonferenz in Montreal präsentiert worden sind. Im Vorwort streift Andrea Voigt, die Umwälzungen durch die Politik der EU und Denis Tanguay berichtet über die Konferenz. Mehrsprachig

Fabrik der Zukunft

Neuauflage 44/2011 NAWARO Cascading Pilot

Realisierung der kaskadischen Nutzung von Steinobst-Restmassen. 2. überarbeitete Auflage, September 2011 Schriftenreihe 44/2011
H. Mackwitz et al. redigiert von DI Johannes Kisser
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 217 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Demonstrationsprojekt: Erste Passivhaus-Schulsanierung

Ganzheitliche Faktor 10 Generalsanierung der Hauptschule II und Polytechnischen Schule in Schwanenstadt mit vorgefertigten Holzwandelementen und Komfortlüftung Mehrsprachig

Energiesysteme der Zukunft

Konferenz: Energieinformatik 2012

5. - 6. Juli 2012
OFFIS - Institut für Informatik Escherweg 2, 26121 Oldenburg, DE

Die verstärkte Einbindung erneuerbarer Energien erfordert neue Konzepte für Energieinfrastrukturen. IT kann einen erheblichen Beitrag dazu leisten, diesen Herausforderungen zu begegnen.

Haus der Zukunft

Fair: CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE 2012

29. - 31. March 2012
Trade Fair Center StuttgartStuttgart, DE

International Trade Fair for Renewable Energy and Energy Efficient Buildings.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-DSM Spotlight-Newsletter #60, März 2016

Der Newsletter stellt aktuelle Forschungsthemen des DSM Task 16 sowie die Workshopreihe des DSM Task 25 vor.
Herausgeber: IEA DSM
Englisch, 9 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 67: Paper "Energy Flexible Buildings"

Der Artikel gibt einen Überblick über die Zielsetzungen, Inhalte, Struktur und teilnehmenden Länder, die im IEA EBC Annex 67 bearbeitet werden. Anna Joanna Marszal-Pomianowska, Søren Østergaard Jensen
Herausgeber: Aalborg University, DTI
Englisch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

AFC Annex 35: Paper "Carbon Supported Nanocrystalline Manganese Oxide: Surpassing Platinum as Oxygen Reduction Catalyst in Direct Borohydride Fuel Cells" (2016)

Die Verwendung von edelmetallfreien Katalysatoren in Brennstoffzellen bietet große Kostenvorteile. Neben diesem Vorteil wurden weitere Verbesserungen erzielt, in der Direkt-Borhydrid-Brennstoffzelle getestet und international publiziert. Christoph Grimmer, J.
Herausgeber: Electrochem. Soc. (163)
Englisch, 6 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

End-Of-Life-Management: Solar Photovoltaic Panels (2016)

Der Bericht zeigt erstmals eine Abschätzung der PV-Modul-Abfälle bis 2050. Es konnte gezeigt werden, dass Recycling oder andere Weiterverwendung der PV-Module nach 30-jähriger Lebensdauer eine große Menge Rohstoffe und wertvolle Komponenten freisetzen können. Dieser Materialfluss kann entweder die Produktion von PV-Modulen sicherstellen oder auch in andere, rohstoffabhängige Märkte Eingang finden. Stephanie Weckend, Andreas Wade, Garvin Heath
Herausgeber: IRENA, IEA-PVPS
Englisch, 100 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff": Additive Fertigung

17. Oktober 2019
Montanuniversität Leoben, Impulszentrum für Werkstoffe, Roseggerstraße 12, 8700 Leoben

Die Veranstaltung gab Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten aus den Bereichen der Produktions- und Werkstofftechnik und stellte eine Plattform für Vernetzung und den Erfahrungsaustausch bereit. Ein Schwerpunkt lag auf dem Thema 3D-Druck.

Stadt der Zukunft

Forschungsinitiative "Zukunftssicheres Bauen" – Phase 3 (2019–2021)

Die vom Fachverband der Stein- und keramische Industrie initiierte Forschungs­initiative „Zukunfts­sicheres Bauen“ liefert – angelegt als Forschungs­kooperation von Industrie und Forschungs­einrichtungen – wissenschaftliche Erkenntnisse für die Weiterentwicklung nachhaltiger Bauweisen. Die Ergebnisse aus den Projekten der Forschungs­kooperation werden regelmäßig mit der Fach­öffentlichkeit geteilt. Die ÖGUT ist mit der wissenschaftlichen Begleitung der Initiative betraut und transferiert die Ergebnisse in das österreichische Energie- und Gebäude­forschungs­programm „Stadt der Zukunft“ und auf die Plattform "Nachhaltig Wirtschaften".

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: CCUS Technical Status Brief - January 2020

Statusbericht über CO2 Abscheidungs-, Wiederverwendungs- und Speichertechnologien (CCUS), die versuchen CO2 Emissionen, die bei Industrieprozessen entstehen, wiederzuverwerten bzw. zu speichern.
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme (IEA GHG)
Englisch, 6 Seiten