Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Industrial Energy-Related Technologies and Systems (IETS TCP)

The Industrial Energy-Related Technology Programme (IETS) focuses on energy use in a broad range of industry sectors. It fosters international co-operation amongst relevant research strands, networking within and across industrial sectors, as well as exchange of information and knowledge between experts from industry, science and politics.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Energy Systems (Wind TCP)

The mission of the Wind TCP is to stimulate co-operation on wind energy research and development and to provide high quality information and analysis to member governments and commercial sector leaders. The focus lies on technology development and deployment, as well as market and policy instruments.

Internationale Energieagentur (IEA)

The Future of Cooling - Opportunities for energy-efficient air conditioning

Die im Mai 2018 erschienene IEA Studie "The Future of Cooling" zeigt die energie- und klimarelevanten Herausforderungen bis 2050 und Chancen für eine 2°C-zielkonforme energieeffiziente Raumkühlung auf.

Internationale Energieagentur (IEA)

Call: IEA TCP on District Heating and Cooling incl. Combined Heat and Power

Das DHC TCP hat die Erstellung von „Sustainable District Cooling Guidelines“ im Wert von ca. 30.000 bis 50.000 US Dollar ausgeschrieben. Deadline ist am 18. Jänner 2019.

Internationale Energieagentur (IEA)

Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 35, No. 2/2017

Das Schwerpunktthema des Heat Pumping Technologies Magazin sind die 12. IEA Wärmepumpenkonferenz in Rotterdam, Wärmepumptechnologien in speziellen Anwendungen und Märkten, und künftige Ereignisse.

Stadt der Zukunft

VERTICAL urban FACTORY

Das Projekt beforscht Möglichkeiten und Potenziale hocheffizienter Raumnutzung durch moderne Konzepte „gestapelter“ Funktionen und vertikaler Produktion.

Fabrik der Zukunft

Sustainable Lifestyles

Nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Lebensstile hervorbringen: Analyse von Lebensstiltypologien, Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen, Einbindung von KonsumentInnen und Stakeholdern

Energiesysteme der Zukunft

FT-Biofuels in Austria

Development of a realistic concept for the production of Fischer-Tropsch-fuels from biomass in a size of about 200.000 to/a in Austria. Comprehensive evaluation of this concept with respect to available biomass resources, and economical and ecological benefits.

Energiesysteme der Zukunft

Smart Grids in den USA

Zusammenfassung der Erkenntnisse aus zwei Expertenreisen vom 12.-17.9.2010 und vom 13.-20.10.2010

Nachhaltig Wirtschaften

Mit den Talente Praktika des BMK Wissenschaft und Technik erleben

Auch in diesem Sommer sollen Jugendliche durch Mitarbeit in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen können. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Gefördert werden Praktika in den Schwerpunkten Energiewende und Kreislaufwirtschaft sowie in allen anderen naturwissenschaftlich-technischen Themen.

Stadt der Zukunft

The way to a European climate union

The wide field of climate protection is one of the political priorities of the European Union. The aim is to limit the negative impacts of climate change and stop emitting more emissions than can be offset by 2050 - and thus to become a climate-neutral continent.

Nachhaltig Wirtschaften

Circular Bio-based Europe Joint Undertaking: Prioritäten festgelegt

Die Prioritäten des Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) in der Strategischen Forschungs- und Innovationsagenda (SRIA) wurden für den Zeitraum 2022-2030 festgelegt. Im Zentrum stehen innovative biobasierte Lösungen. Der Fokus wird auf die ökologischen Ziele der EU und die Unterstützung der lokalen Wirtschaft gerichtet.

Stadt der Zukunft

Demonstrationsprojekte

Das Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ hat die Umsetzung von Gebäuden und Quartieren mit höchster Gebäudequalität, geringem Ressourcen­verbrauch, geringsten Emissionen und höchster Energie­effizienz zum Ziel. Neben der Technologie­entwicklung stehen System­integration und Umsetzung neuer (digitaler) Lösungen für Neubau und Sanierung im Mittelpunkt. Demonstrations­vorhaben, die innovative, multiplizierbare und skalierbare Lösungen für die „Stadt der Zukunft“ erstmalig in der Realumgebung umsetzen, sind ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft-Projekte auf der Internationalen Bauausstellung Wien (IBA WIEN)

Bis 18. November 2022 kann die Internationale Bauausstellung (IBA) Wien im IBA Zentrum auf dem ehemaligen Nordwestbahnhof besucht und eine Vielzahl von Führungen und Spaziergängen durch Quartiere und Projekte unternommen werden.

Stadt der Zukunft

Building as living lab - Buildings as a living lab for climate-neutral, needs-based and affordable housing

Within ÖWG, climate protection and sustainability are strategically anchored in renovation and densification projects. A comprehensive, climate-neutral renovation concept had been developed for a specific pilot property in Graz in an open, co-creative innovation process. The building becomes a living lab in which new solutions are tested in the everyday lives of the residents.

Haus der Zukunft

CEPHEUS-Austria: Mehrfamilienhaus Egg (Vorarlberg)

Mehrwohnungsgebäude mit 4 Wohneinheiten in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ENARD: Analyse, Forschung und Entwicklung von Elektrischen Netzen

Die sich ändernden Rahmenbedingungen hinsichtlich der Aufbringung der elektrischen Stromversorgung stellen spezielle Anforderungen an die Stromnetze dar. Ziel der Beteiligung an IEA ENARD (Electricity Networks Analysis Research und Development) war die aktive Einbindung Öster­reichs in die Gestaltung und Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb von Stromnetzen.

Nachhaltig Wirtschaften

Energy Demand by Households and Household Characteristics

Analysis of private households' energy expenditures and interrelations between socio-economic characteristics and energy consumption

Energiesysteme der Zukunft

Polygeneration

Vorstellung zweier richtungweisender Aktivitäten der Programmlinie in diesem Bereich.

Haus der Zukunft

City Dialog

evaluierung der Forschungsfelder und Technologiepfade für die Stadt der Zukunft durch Dialog mit relevanten Akteuren Schriftenreihe 36/2013
R. Obernosterer, A. Karitnig, B. Lepuschitz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen