Suchergebnisse
S I P Siedlungsmodelle in Passivhausqualität
Forschung, Entwicklung und Realisierung von ganzheitlichen Baukonzepten in Passivhausqualität!
Multifunktionaler Stadtnukleus
Nachhaltige gemischte Nutzung von innerstädtischen Gewerbe- und Industrieflächen unter besonderer Berücksichtigung energetischer Aspekte.
Intelligent and Green? - Nutzer-zentrierte Szenarien für den Einsatz von I&K-Technologien in Wohngebäuden unter dem Gesichtspunkt ihrer Umwelt- und Sozialverträglichkeit

Nutzerzentrierte Szenarien für den Einsatz von I&K-Technologien in Wohngebäuden unter dem Gesichtspunkt ihrer Umwelt- und Sozialverträglichkeit
Evaluation der Planungs- und Bauprozesse von Holzgeschoßwohn- und Bürobauten und Entwicklung von Maßnahmen zur Optimierung dieser

Analyse des Planungs -und Bauprozesses von Holzgeschoßwohn- und Bürobauten unter Berücksichtigung des Meinungsbildes der beteiligten Professionisten (Planer, Bauträger und Bauausführende), Dokumentation und Distribution der entwickelten Optimierungsmaßnahmen mithilfe einer "Info-tool" - Software.
Masszahlen für die Entsorgungseigenschaften von Gebäuden und Konstruktionen für die Lebenszyklusbewertung
Eine Bewertungsmethode für die Entsorgung von Baustoffen, Bauteilen und Gebäuden wird entwickelt. Die Ergebnisse werden in den OI3-Indikator und das Gebäudezertifizierungssystem TQB eingearbeitet. Die Haus-der-Zukunft-Demonstrationsprojekte werden nach der neuen Methode bewertet.
Urban Future - Erhebung von Forschungsfragen zum Thema "Resource Efficient City of Tomorrow"
Herausforderungen für die Städte der Zukunft mit relevanten Forschungsfragen im Hinblick auf Ressourcenmanagement, Ressourceneffizienz und Technologieentwicklungen
Energiespar-Contracting-Plattform für KMU
Evaluierung der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zur Einführung und für den Betrieb einer Energiespar-Contracting-Plattform für Klein- und Mittelbetriebe (KMU) in Österreich zur effizienten Identifikation und Umsetzung von Energiesparmaßnahmen.
Energy Performance Contracting - Instrumente und Maßnahmen zur beschleunigten Marktentwicklung (IEA DSM Implementing Agreement - Task X)
Ziel dieses Tasks im Rahmen des DSM Programms der Internationalen Energieagentur (IEA) ist die Analyse und die Erarbeitung von Instrumenten zur beschleunigten Marktentwicklung von Performance Contracting und ähnlichen Energiedienstleistungen. Realisierte Beispiele zeigen, dass die typischen Einsparungen bei 20-40% - manchmal auch darüber - liegen. Werden die Maßnahmen mit Energieträgerumstellungen oder dem Einsatz erneuerbarer Energieträger kombiniert, so liegen die erzielbaren CO2-Reduktionen noch beträchtlich darüber.
Einsatz von thermischen Kühltechnologien zur Nutzung der sommerlichen Bio-Nahwärme: Fallbeispiel Gemeinde Mureck
Optimierte Nutzung der Wärme aus einem Biogas-BHKW in der Gemeinde Mureck durch verbraucherseitige Maßnahmen; das MULTIfunktionale Energiezentrum MUreck auf dem Weg zur thermischen KLImatisierung: Multi-Mukli
Reduktion fossiler Energieverbräuche durch Prozessoptimierung mit Hilfe der Simulationsbetrachtung
Musterbeispiel eines Polygenerationszentrums auf Basis Holz.
Integrale Energiedienstleistungen
Entwicklung eines Konzepts zur Einführung effizienter Energiedienstleistungen als integraler Bestandteil der Verteilung und/oder des Verkaufs netzgebundener Energie zur Erhöhung der Endenergieeffizienz.
Reparaturinitiativen in Europa: Innovationen, Geschäftsmodelle, Empfehlungen. Erfahrungen vom Netzwerk PREPARE
Die Europäische Union und viele Länder in Europa haben begonnen einzelne Maßnahmen in Richtung „Erhöhung der Reparaturquote" zu ergreifen. Diese Arbeit erhebt mithilfe von Umfragen und Interviews, die mit Unterstützung von Kontakten des seit fast 30 Jahren existierenden Netzwerks „PREPARE" zustande kamen, solche Maßnahmen in anderen europäischen Ländern – v.a. im Hinblick auf „Best-Practice-Beispiele" und „Lessons learned" – und analysiert ihre Übertragbarkeit auf Österreich.
Pflanzenkläranlagen für die Kreislaufschließung und Reinigung industrieller Prozesswässer
Maßnahmen zur Reduktion von Wasserverbrauch und Abwasser in Industrie und Gewerbe, Technologien zur selektiven Entfernung von Wert- und Abfallstoffen aus dem Abwasser, Fallstudien in Unternehmen kleiner und mittlerer Größe der Lebensmittelbranche
Sekundärrohstoffe für die österreichische Textilindustrie - Kurzstudie mit Handlungsempfehlungen für die österreichische FTI-Politik
Die Studie befasst sich mit den Herausforderungen und Potenzialen für den Einsatz von Sekundärmaterialien in der österreichischen Textilindustrie. Auf Basis einer breiten Stakeholdereinbindung werden Herausforderungen und Potenziale zur Etablierung von Kreisläufen in der Textilindustrie mit Fokus auf den Einsatz von Sekundärmaterialien in Österreich benannt. Darauf aufbauend wurden Handlungsempfehlungen für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Forcierung der Kreislaufführung formuliert.
Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen

Die Studie zeigt aktuelle Herausforderungen, Chancen und Potenziale in Bezug auf die Kreislauffähigkeit der Massivbauindustrie sowie die mit ihr agierenden Akteur:innen auf. Darauf aufbauend wurden zukünftige Aktionsfelder notwendiger Forschung und Entwicklung zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bereich mineralsicher Baustoffe herausgearbeitet.
Schriftenreihe
24/2021
F. Trebut, B. Pfefferer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
PolyBacTex - Umwandlung gemischter Textilabfälle in Recyclingfasern und Zellulose für eine nachhaltige Produktion
Das Projekt PolyBacTex entwickelt eine Lösung zum Recycling von Mischtextilien, indem die einzelnen Fasertypen (Cellulose und Polyester) chemisch getrennt und biotechnologisch aufgewertet werden. Dadurch können Cellulose-Fasern rückgewonnen und zurück in den Prozess der Faserherstellung gebracht werden.
StraTex ‐ Sortier‐ und Aufbereitungsstrategien für Alttextilien zur Herstellung von stofflich verwertbaren Fraktionen
In StraTex werden geeignete, ökonomisch vertretbare und ganzheitliche Strategien für die Sammlung, Aufbereitung und automatisierte Sortierung von gemischten Nicht‐ReUse‐fähigen Textilien entwickelt und experimentell umgesetzt, um so den Anteil an marktfähigen Fraktionen für eine qualitativ hochwertige stoffliche Verwertung (möglichst Faser‐zu‐Faser) zu erhöhen.
PolyBacTex - Converting mixed textile waste into recycled fibres and cellulose for sustainable production
The project PolyBacTex is developing a solution for recycling of used mixed textiles by chemically separating and biotechnologically upgrading the individual fibre types (cellulose and polyester). This allows cellulose fibres to be recovered and returned to the fibre production process.
StraTex ‐ Sorting and processing strategies for used textiles to produce recyclable fractions
In StraTex, suitable, economically viable and holistic strategies for the collection, processing and automated sorting of mixed non‐reusable textiles are being developed and experimentally implemented in order to increase the proportion of marketable fractions for high‐quality material recycling (preferably fibre2fibre).
Urban Future - "Resource Efficient City of Tomorrow"
Challenges fort he cities of tomorrow with research issues referring to resource management, efficiency and technology development