Suchergebnisse
Ausschreibung Eco-Innovation
Forschungsforum
FORSCHUNGSFORUM informiert über ausgewählte Projekte aus dem Bereich „Nachhaltig Wirtschaften“
ZERMEG III

Entscheidungshilfe zur Visualisierung des Erfolges nachhaltiger Unternehmensstrategien
Schriftenreihe
41/2007
J. Fresner, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 76 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 9/2000 Holzpellets in Europa

Status, Technologien, Aktivitäten, Märkte
Solarcombi+

Marktaufbereitungsmaßnahmen für kleine Kombianlagen zur solaren Warmwasserbereitung, Raumheizung und Kühlung
Schriftenreihe
24/2011
A. Thür, M. Vukits
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 172 Seiten
Downloads zur Publikation
ChristophorusHouse(CHH)

Multifunctional building in passive house standard - The building was designed as innovative high-quality passive house (wood construction) with the latest ecological building automation as a pilot project which is multipliable in a reduced respectively altered form in Europe as well as overseas.
Stroh-Cert

Zertifizierung, Logistik und Qualitätsmanagement für den Strohballenbau
Schriftenreihe
36/2011
R. Wimmer, H. Hohensinner, S. Eikemeier
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 131 Seiten
Downloads zur Publikation
PRO WISSEN

Strategie und Methoden für die optimale Gestaltung eines regionalen Wissenstransfer-Prozesses zur Einführung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen in Handwerksbetrieben
Schriftenreihe
01/2010
D. Haiböck-Sinner, B. Hammerl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 106 Seiten
Downloads zur Publikation
Elastomer-Metallkollektoren
Solare Großanlagen durch Aktivierung von Blechprofilen, die in Fassaden oder auf Dächern montiert werden, als thermische Kollektoren.
IEA Photovoltaik (PVPS TCP)
Das Programm fokussiert auf zuverlässige PV-Stromsystemanwendungen in Bezug auf ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit im Energiesystem bzw. zur CO2-Minderung, die weitere Entwicklung der PV-Technologie, wettbewerbsfähige PV-Märkte sowie eine ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige PV-Industrie; Wissenschaftliche Informationen sowie daraus abgeleitete politische Empfehlungen und Strategien sind Kernergebnisse der Arbeit in IEA-PVPS.
CPC - Leichtbaukollektor
Ausgehend von unserem bewährten CPC-Kollektor SOLARFOCUS S1 soll der CPC-Leichtbaukollektor im Hinblick auf effizientesten Materialeinsatz und größtmöglichen Solarenergieertrag im Hochtemperaturbereich optimiert werden
Sustainable Lifestyles
Create sustainable products, services and lifestyles: Analysis of typologies of lifestyles, scope for design for companies, involvement of consumers and stakeholders.
IEA Windenergiesysteme (Wind TCP)
Das Ziel des Wind TCPs ist es, die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Windenergieforschung zu stimulieren sowie den Mitgliedsstaaten und der Industrie hochwertige Informationen und Analysen zur Verfügung zu stellen. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt dabei auf der Technologieentwicklung, der Markteinführung sowie Markt- und Policy-Instrumenten.
PEB - Plus-Energy-Office
An integrated technical energy plus office concept without additional building costs demonstrates the feasibility of such projects instancing a concrete office project with 50.000 m² floor area in Vienna with economical cost consideration.
IEA Photovoltaic Power Systems (PVPS)
Enhance the international collaborative efforts which facilitate the role of photovoltaic solar energy as a cornerstone in the transition to sustainable energy systems. The IEA PVPS programme aims to realise its mission through objectives related to reliable PV power system applications, contributing to sustainability in the energy system and a growing contribution to CO2 mitigation.
SUGR-Challenge: Intelligente Lösungen für Smart User im Smart Grid
Das BMVIT lädt gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds Startups und innovative Kleinunternehmen ein, mit ihren Ideen und Lösungen für Smart User im smart GRid in einem Wettbewerb gegeneinander anzutreten.
Veröffentlichungen aus dem IEA EBC Annex 56
Der Newsletter Nr. 7, der Bericht "Methodology for Cost-Effective Energy and Carbon Emissions Optimization in Building Renovation" sowie Conference Proceedings wurden veröffentlicht.
Smart Energy Systems / SESWA - Award
Im Rahmen der Smart Energy Systems Week wird der "Smart Energy Systems Award“ in vier Kategorien vergeben und zeichnet neben herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsprojekten auch konkrete Demonstrationsvorhaben und Start Ups aus.
VERTICALurbanFACTORY
The project researches possibilities and potentials of highly efficient use of space through modern concepts of "stacked" functions and vertical production.
IEA EBC Annex 63 publiziert drei neue Berichte
Im IEA EBC Annex 63 "Umsetzung von Energiestrategien in Gemeinden" wurden 2017 drei Berichte publiziert.