Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 58: Guideline Task 3 – Guideline for the development of a decarbonization strategy (2024)

Der Leitfaden soll die Industrie bei der Entwicklung einer Dekarbonisierungsstrategie unterstützen. Die Hauptthemen sind: Zielsetzung, Analyse aktueller Status, Konzeptentwicklung, Strategieumsetzung. IEA HPT Annex 58 High-Temperature Heat Pumps: Task 3 Applications and Transition – Strategies for the conversion to HTHP-based process heat supply
Herausgeber: Heat Pump Centre, 2024
Englisch, 15 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Clean Industrial Deal (2025)

Der "Clean Industrial Deal" skizziert konkrete Maßnahmen, um die Dekarbonisierung zu einem Wachstumstreiber für die europäischen Industrien zu machen. Dazu gehört die Senkung der Energiepreise, die Schaffung von Arbeitsplätzen von hoher Qualität und die Schaffung der richtigen Bedingungen, damit Unternehmen erfolgreich sein können.
Herausgeber: Europäische Kommission (2025)
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Report: Die Zukunft der Geothermie – Von der Nische zur Schlüsseltechnologie der Energiewende (2024)

Der Bericht „Future of Geothermal“ der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigt auf, welche Rolle die Geothermie künftig in der weltweiten Energieversorgung spielen kann und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit sie ihr Potenzial voll ausschöpfen kann.
Herausgeber: IEA, Dezember 2024
Englisch, 128 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

Pilotanlagen-Planer geben Gas

Pioniere und Vordenker in der Biogas-Branche diskutierten bei einer Informationsveranstaltung im burgenländischen Güssing Chancen und Perspektiven für die Einspeisung von Biogas ins öffentliche Erdgasnetz.

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Cities Days 2016

2. - 3. März 2016
Messecongress GrazGraz, AT

Der Klima- und Energiefonds und das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie gehen mit den Smart Cities Days 2016 in eine weitere Runde der Vernetzung und des gemeinsamen Lernens, um die Wirksamkeit österreichischer Smart-Cities-Initiativen und entsprechender Projekte wesentlich zu verbreitern und zu vertiefen.

Haus der Zukunft

architekturimpulse

13. Nov 2003
PosttowerBonn, DE

Diskussionsrunde über Chancen und Möglichkeiten des energieeffizienten Bauens in Deutschland

Energie 2050

Forschungs-, Technologie- und Innovations- (FTI-) Strategie Smart Grids 2.0

In der Entwicklung von smarten Energie­systemen ist Österreich beispiel­gebend in Europa für erfolgreiche Technologie- und Innovationspolitik. Ziel des BMK (vormals BMVIT) ist es, die bisherigen Ergeb­nisse aus Forschung und Demonstration gemeinsam mit den Akteuren und Akteurinnen auszuwerten und daraus Mittelfriststrategien und konkrete Aktionspläne für Österreich abzuleiten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Energy Annual Report 2008

Der Jahresbericht 2008 des IEA Forschungsprogramms Windenergie enthält neben Berichten der Forschungsprojekte (Tasks) auch umfangreiche Länderberichte, in denen Österreich erstmals dargestellt ist. Englisch

Energiesysteme der Zukunft

Strategic Research Agenda

zur Entwicklung eines intelligenten Energiesystems in und aus Österreich Schriftenreihe 4 /2016

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 98 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Das Ökologische Passivhaus

Schriftenreihe 27/2001
G. Schuster, B. Lipp Deutsch, 174 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

"ecofashion - Mode mit Zukunft!"

Tagung zum Thema ökologische und soziale Auswirkungen der Textilproduktion. Schriftenreihe 43/2010
M. Knieli
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 258 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

SOL4 Büro- und Seminarzentrum Eichkogel

SOL4 ist ein Beispiel für nachhaltiges Bauen, Arbeiten und Leben. Es handelt sich um ein Büro- und Seminarzentrum, das gleichzeitig als Kompetenzzentrum für ökologisches Planen, Bauen und Arbeiten in der Zukunft fungiert.

Fabrik der Zukunft

Broschüre: R.I.O. Award 2006

Präsentation der PreisträgerInnen Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Solar Cooling Position Paper


Herausgeber: Solar Heating and Cooling Programme, Task 38 Solar Air-Conditioning and Refrigeration
Englisch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Das nachhaltige Krankenhaus

Erprobungsphase Schriftenreihe 12/2009
W. Haas, U. Weisz, J. M. Pelikan, H. Schmied, M. Himpelmann, K. Purzner, S. Hartl, H. David
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 182 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Cities as innovation drivers

Technological building blocks for sustainable urban development energy innovation austria 4/2013

Herausgeber: BMVIT, Klima- und Energiefonds
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

PH-Sanierungsbauteilkatalog

Auswertung gebäudesanierungsbezogener HdZForschungsberichte mit konstruktiven, bauphysikalischen und bauökologischen Ergänzungen Schriftenreihe 37/2009
T. Zelger, T. Waltjen
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 249 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Clean energy Progress Report

IEA input to the Clean Energy Ministerial Englisch, 71 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Net-Zero Industries: Online-Konsultation zu Diskussions­papier für klimafitte Industrie

Das Net Zero Industries Mission-Diskussionspapier für eine klimafitte Industrie liegt vor. Bringen Sie Ihre Expertise bis 30. Juni bei einer kurzen Online-Umfrage ein.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2022: Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Solar Heat Worldwide 2022, mit Daten aus 70 Ländern, ist die umfassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühlmärkte. Die Ausgabe 2022 beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2021 und bringt detaillierte Marktdaten für 2020.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, Juni 2022
Englisch, 84 Seiten