IEA Solares Heizen und Kühlen (SHC TCP)
Kurzbeschreibung
Der weltweite Endenergieverbrauch für Heizung und Kühlung liegt seit vielen Jahren nahezu unverändert bei rund 50 % des gesamten Endenergieverbrauchs. 53 % des Endenergieverbrauchs für Wärme entfallen auf industrielle Prozesse, während weitere 44 % in Gebäuden für die Raumheizung und Warmwasserbereitung verwendet werden. Der Rest wird in der Landwirtschaft verwendet, vor allem für die Beheizung von Gewächshäusern.
Der Großteil der Anwendungen liegt in den o.g. Sektoren in einem Temperaturbereich unter 250 Grad Celsius und ist daher für solarthermische Anwendungen gut erschließbar.
Vision des Programms
Im Jahr 2030 sollen 50 % des Niedertemperaturbereichs für Heizen und Kühlen solarthermisch abgedeckt werden.
Mission des Programms
Das Solar Heating and Cooling Programm unternimmt gemeinsame internationale Anstrengungen im Bereich Solarthermie für Gebäude, solare Fernwärme und industrielle Prozesse. Dadurch entsteht ein signifikanter Mehrwert zu nationalen Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekten und anderen Programmen und Initiativen.
Um die Vision zu erreichen, kooperiert das SHC Programm mit anderen IEA Programmen, wie Energieeffizienz in Gebäuden und Kommunen, Photovoltaik, konzentrierende Solarenergie und Wärmepumpen sowie mit Solarverbänden in Europa (ESTIF), USA und Australien. Die Ergebnisse werden an Solarforschungsunternehmen, Solarproduzenten, Energieversorger und Serviceunternehmen für Endverbrauch und Gebäudebesitzer übermittelt.
Tasks mit österreichischer Beteiligung
Laufende Tasks
- Solares Kühlen für die Sonnengürtel-Regionen (Task 65)
- Kompakte thermische Energiespeichermaterialien in Komponenten und Systemen (Task 67)
- Effiziente solare Fernwärmesysteme (Task 68)
- Solare Warmwasserbereitstellung für 2030 (Task 69)
- Integrierte Beleuchtung mit geringem Kohlenstoffimpakt und hohem Komfort (Task 70)
- LCA und LCOH von solaren heiz- und Kühlsystemen (Task 71)
- Solare Photoreaktoren zur Herstellung von Kraftstoffen und Chemikalien (Task 72)
Abgeschlossene Tasks
- Solare Luftheizungssysteme (Task 19)
- Tageslichtnutzung in Gebäuden (Task 21)
- Solare Optimierung großer Gebäude (Task 23)
- Solar unterstütztes Kühlen (Task 25)
- Solare Kombisysteme (Task 26)
- Solare nachhaltige Gebäude (Task 28)
- Fortschrittliche Speicherkonzepte für Niedrigenergiegebäude mit Sonnenenergienutzung (Task 32)
- Solare Prozesswärme für industrielle und gewerbliche Anwendungen (Task 33)
- Wissensmanagement Solare Resourcen (Task 36)
- Fortschrittliche thermische Gebäudesanierung (Task 37)
- Solare Klimatisierung und Kühlung (Task 38)
- Polymerwerkstoffe für solarthermische Anwendungen (Task 39)
- Entwicklung von netzintegrierten Nullenergiegebäuden (Task 40)
- Solarenergie & Architektur (Task 41)
- Kompakte thermische Energiespeicher: Materialentwicklung für Systemintegration (Task 42)
- Test und Zertifizierung von Kollektoren und Systemen (Task 43)
- Solar- und Wärmepumpensystems (Task 44)
- Große Solare Heiz- und Kühlsysteme, Saisonalspeicher, Wärmepumpen (Task 45)
- Solarstrahlungsbeurteilung und Vorhersage (Task 46)
- Nachhaltige Sanierung von Dienstleistungsgebäuden (Task 47)
- Qualitätssicherung und Unterstützungsmaßnahmen für solares Kühlen (Task 48)
- Solare Wärmeintegration in industrielle Prozesse (Task 49)
- Beleuchtungslösungen für die Gebäudesanierung (Task 50)
- Solarenergie in der Stadtplanung (Task 51)
- Solarthermie und Energieökonomie im urbanen Umfeld (Task 52)
- Neue Generation Solares Kühlen und Heizen (Task 53)
- Preisreduktion von solarthermischen Systemen (Task 54)
- Integration großer solarthermischer Heiz- und Kühlsysteme in Wärme- und Kältenetze (Task 55)
- Gebäudeintegrierte Solare Fassaden für Lüftung, Heizung, Kühlung, Klimatisierung und Beleuchtung (Task 56)
- Material und Komponentenentwicklung für thermische Energiespeicher (IEA SHC Task 58/ECES Annex 33)
- Ganzheitliche Sanierung von historischen Gebäuden (IEA SHC Task 59/EBC Annex 76)
- Anwendungen von Solar/Hybrid-Kollektoren und neue Anwendungsfelder und Beispiele für Photovoltaik-Thermie (IEA SHC PVT Task 60)
- Ganzheitliche Lösungen für Tages- und Kunstlicht (IEA SHC Task 61/EBC Annex 77)
- Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement (IEA SHC Task 62)
- Solare Prozesswärme (Task 64)
- Solar Energy Buildings – Integrierte Energieversorgungskonzepte für klimaneutrale Gebäude für die Stadt der Zukunft (Task 66)
Publikationen
Jahresberichte
- Annual Report 2023
- Annual Report 2022
- Annual Report 2021
- Annual Report 2020
- Annual Report 2019
- Annual Report 2018
- Annual Report 2017
- Annual Report 2016
- Annual Report 2015
- Annual Report 2014
- Annual Report 2013
- Annual Report 2012
- Annual Report 2011
- Annual Report 2010 (pdf, 3.5 MB)
Newsletter
Erscheint zweimal pro Jahr und enthält Updates zu laufenden und geplanten Forschungsprojekten und Fachartikel zu ausgewählten Themen.
- SHC Solar Update Vol. 78, December 2023
- SHC Solar Update Vol. 77, July 2023
- SHC Solar Update Vol. 76, December 2022
- SHC Solar Update Vol. 75, July 2022
- SHC Solar Update Vol. 74, December 2021
- SHC Solar Update Vol. 73, July 2021
- SHC Solar Update Vol. 72, December 2020
- SHC Solar Update Vol. 71, July 2020
- SHC Solar Update Vol. 70, December 2019
- SHC Solar Update Vol. 69, July 2019
- SHC Solar Update Vol. 68, December 2018
- SHC Solar Update Vol. 67, July 2018
- SHC Solar Update Vol. 66, December 2017
- SHC Solar Update Vol. 65, May 2017
- SHC Solar Update Vol. 64, December 2016
- SHC Solar Update Vol. 63, May 2016
- SHC Solar Update Vol. 62, November 2015
- SHC Solar Update Vol. 61, May 2015
- SHC Solar Update Vol. 60, October 2014
- Solar Update Newsletter Vol.59 February 2014
- Solar Update Newsletter Vol.58 June 2013
- Solar Update Newsletter Vol.57 January 2013
- Solar Update Newsletter Vol.56 June 2012
- Solar Update Newsletter Vol.53 January 2011
Markterhebungen
Der Bericht „Solar Heat Worldwide" wird im Rahmen Programms jährlich erstellt und dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität von derzeit 72 Ländern weltweit.
- Solar Heat Worldwide, Edition 2024
- Solar Heat Worldwide, Edition 2023
- Solar Heat Worldwide, Edition 2022
- Solar Heat Worldwide, Edition 2021
- Solar Heat Worldwide, Edition 2020
- Solar Heat Worldwide, Edition 2019
- Solar Heat Worldwide 2016, Edition 2018
- Solar Heat Worldwide 2015, Edition 2017
- Solar Heat Worldwide 2014, Edition 2016
- Solar Heat Worldwide 2013, Edition 2015
- Solar Heat Worldwide 2012, Edition 2014
- Solar Heat Worldwide 2011, Edition 2013
- Solar Heat Worldwide 2010, Edition 2012
- Solar Heat Worldwide 2009, Edition 2011
- Solar Heat Worldwide 2005, Edition 2007
- Solar Heat Worldwide 2004, Edition 2006
Weitere Publikationen
- Oberflächen in Städten zur Nutzung von Solarenergie (2022)
- Technology Position Paper: Integration of Large-Scale Solar Heating and Cooling Systems into District Heating and Cooling Networks (2021)
- IEA SHC Task 64: Artikel "Project sponsors need to offer banks sufficient securities and guarantees" (2020)
- IEA SHC Task 64: Artikel "Umsetzungskonzepte für solare Prozesswärme" (2020)
- IEA IETS Annex 15 und SHC Task 64: Bridging the gap: A platform to connect small industrial efficiency projects with the capital (2020)
- Factsheet IEA SHC TCP (2019)
- Positionspapier "Solar Standards and Certification" (2019)
- IEA SHC - Strategic Plan 2014-2018
Teilnehmende Staaten
Australien, Belgien, Kanada, China, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Slowakei, Südafrika, Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei, Vereinigtes Königreich
Kontaktadresse
AEE INTEC
DI Christoph Brunner
Feldgasse 19
8200 Gleisdorf
Tel.: +43 3112 5886-470
E-Mail: c.brunner@aee.at
Christine Promok, MSc
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Sektion III – Innovation und Technologie
Abteilung 3 – Energie- und Umwelttechnologien
Radetzkystraße 2
1030 Wien
Tel.: +43 664 887 42 408
E-Mail: christine.promok@bmk.gv.at