Suchergebnisse
IEA C3E Workshop Women in Energy
11. April 2019
Haus der Forschung, Ground floor, Sensengasse 1, 1090 Vienna
Learning from International Initiatives and Austrian Good Practices
Abschlussworkshop Forschungsprojekt FEELings
20. Jänner 2020
TU Graz, Rechbauerstraße 12, Hörsaal II, 8010 Graz, AT
In diesem öffentlichen Abschlussworkshop werden Ergebnisse und Erkenntnisse des Forschungsprojekts "FEELings - User Feedback for Energy Efficiency in Buildings", gemeinsam von den beteiligten Organisationen, präsentiert.
Universitätslehrgang: Nachhaltiges Bauen
Lehrgangsstart: 5. November 2020
Wien & Graz
Der postgraduale, berufsbegleitende Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen vermittelt ökologische, ökonomische sowie soziokulturelle Aspekte beim Planen, Bauen und Nutzen von Gebäuden.
City Dialog - Die Stadt der Zukunft: Diskussions- und AWO-Branchenforum, Urban Technologies - Schwerpunkt Nord-Westeuropa
9. November 2011
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, Saal 6
1040 Wien, AT
Diskutieren Sie im Rahmen des Haus der Zukunft Plus Projektes "City Dialog" gemeinsam mit hochkarätigen Experten aus Wissenschaft und Forschung über die Zukunft der Städte und informieren Sie sich über die dynamischen und richtungsweisenden Märkte in Nord-Westeuropa.
City Dialog - Die Stadt der Zukunft: Diskussions- und AWO-Branchenforum, Urban Technologies - Schwerpunkt Nord-Westeuropa
10. November 2011
Campus 02, Körblergasse 126, 8021 Graz, Raum CZ 138
8021 Graz, AT
Diskutieren Sie im Rahmen des Haus der Zukunft Plus Projektes "City Dialog" gemeinsam mit hochkarätigen Experten aus Wissenschaft und Forschung über die Zukunft der Städte und informieren Sie sich über die dynamischen und richtungsweisenden Märkte in Nord-Westeuropa.
Fachforum: City Dialog. Die Stadt der Zukunft
2. Dezember 2011
Wirtschaftskammer Kärnten - Technologiepark9524 Villach, AT
Vor welchen Herausforderungen stehen die Städte der Zukunft? Fachforum mit ExpertInnen aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft über Ideen zum Thema Stadt der Zukunft und zum Erkennen der Marktchancen von Urban Technologies.
Info-Veranstaltung: Stadt der Zukunft und Smart City Demo - GRAZ
14. November 2013
Impulszentrum Graz-West, Reininghausstraße 13Graz, AT
Die Veranstaltungsreihe der Roadshow 2013 richtet sich an innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen und bietet einen Überblick über die offenen Ausschreibungen der Programme Stadt der Zukunft und Smart City Demo. Es werden auch Einzelberatungen zu konkreten Projektideen angeboten
Info-Veranstaltung: Stadt der Zukunft und Smart City Demo - SALZBURG
19. November 2013
WIFI Salzburg, Raum C251 (Bauteil C), Julius-Raab-Platz 2Salzburg, AT
Die Veranstaltungsreihe der Roadshow 2013 richtet sich an innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen und bietet einen Überblick über die offenen Ausschreibungen der Programme Stadt der Zukunft und Smart City Demo. Es werden auch Einzelberatungen zu konkreten Projektideen angeboten
Info-Veranstaltung: Stadt der Zukunft und Smart City Demo - WIEN
5. November 2013
edu4you Veranstaltungszentrum, Frankgasse 41090 Wien, AT
Ziel der Veranstaltung in Wien ist es, einen Überblick über die Förderungsmöglichkeiten der 1. Ausschreibung des Programms "Stadt der Zukunft, der 4. Ausschreibung von "Smart City Demo" und der Förderungsinstrumente des Austria Wirtschaftsserviece (aws) zu geben.
Innovationskongress: Digital Findet Stadt 2021
9. September 2021, 15:00 – 21:00 Uhr
Technologiezentrum IQ Aspern
Building Information Modeling, industrialisiertes Bauen und vernetzte Gebäude haben das Potenzial, Bau- und Wohnkosten zu senken und den gesamten Gebäudesektor ressourceneffizienter zu gestalten. Internationale Exzellenzprojekte werden präsentiert.
Online-Workshop "CO2-neutrale Baustelle"
28. April 2021
Zoom, Online, AT
Im Zuge des Forschungsprojekts "CO2 neuBau" untersuchen die RMA und die TU Wien verschiedene Möglichkeiten, Treibhausgas-Emissionen auf Baustellen zu vermeiden, zu verringern und zu verlagern. Im Workshop möchten wir mit Ihnen die Zwischenergebnisse diskutieren, Hemmnisse, Potentiale und Herausforderungen zur Umsetzung identifizieren sowie notwendige methodische und technische (Weiter-)Entwicklungen sondieren.
passathon 2021 - RACE FOR FUTURE
16. April - 16. Oktober 2021
Österreichweit
Der dritte passathon soll 2021 das größte Event mit aktiver Beteiligung rund um nachhaltige, klimaschonende Gebäude in Österreich in diesen so herausfordernden Zeiten werden. Bei sportlicher Betätigung lernen Sie die breite Palette an Pionierobjekten in ganz Österreich kennen.
Universitätslehrgang: Nachhaltiges Bauen
21. Oktober 2021
Operngasse 11/017, 1040 Wien, AT
Der postgraduale, berufsbegleitende Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen vermittelt ökologische, ökonomische sowie soziokulturelle Aspekte beim Planen, Bauen und Nutzen von Gebäuden.
Energiegemeinschaften Umsetzen - das act4.energy Online Forum
17. Juni 2021
Online, AT
Energiegemeinschaften sind ein wichtiges Instrument im bereits vorliegenden Entwurf des Erneuerbaren Ausbaugesetzes (EAG) und sollen die Energiewende in Österreich einen weiteren entscheidenden Schritt voranbringen. ExpertInnen und UmsetzerInnen der Energiewende diskutieren beim vierten act4.energy Forum Chancen und Nutzen von Energiegemeinschaften.
Vernetzungstreffen zur Stadt der Zukunft-Einreichung 2021
29. Jänner 2021, 9:30 - 11:45 Uhr
Online
Die Innovationslabore GRÜNSTATTGRAU, act4energy und Digital Findet Stadt laden Sie herzlichst zum Matchmaking für die 8. Ausschreibung des Programms "Stadt der Zukunft" ein. Ziel ist, Projektpartner zu finden, Kompetenzen zu verbinden und an Projektideen zu arbeiten. Gemeinsamkeiten zwischen den unterschiedlichen Themenbereichen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Innovationslaboren sollen eruiert werden.
LooPi - das Pflanzen-Urinal kommt nach Wien
19. Oktober 2021
Fritz-Grünbaum-Platz 1, Wien, AT
LooPi ist eine natur-basierte Lösung für Kreislaufwirtschaft. LooPi ist eine funktionale grüne Infrastruktur. LooPi ist eine öffentliche Sanitäreinrichtung. LooPi kommt nun endlich nach Wien. die Eröffnung findet in kleinem Rahmen im Esterhazypark statt. Der Prototyp soll in den nächsten Monaten im öffentlichen Raum in Betriebsumgebung getestet werden.
Online Event: Wie geht Reallabor? – Erfahrungsaustausch und Workshop
25. März 2021, 13:00 - 16:00 Uhr
Online
Die Entwicklung von integrierten, regionalen Energiesystemen spielt bei der Transformation des Energiesystems eine Schlüsselrolle. Doch wie lassen sich Innovationen, die ganze Systeme betreffen, in der Praxis entwickeln und testen? Die Umsetzung von Reallaboren ist Teil der Energieforschungsinitiative im Nationalen Klima- und Energieplan (NEKP). Was können wir aus bisherigen Erfahrungen lernen?
Blickpunkt Forschung: Kreislaufwirtschaft in der Stadt @ TU Wien
6. Oktober 2021, 13:30-17:00 Uhr
TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien sowie online per Livestream
Präsentiert werden Ergebnisse aus Forschungsprojekten, die dazu beitragen, die gesamte Wertschöpfungskette auf allen Ebenen abzubilden – vom Produktdesign, die Wiederverwendung und das Recycling bis zur Verwertung, vom Geschäftsmodell bis zum Konsument_innenverhalten, vom Bauteil zum Stadtteil.
Architekturtage-TV
11. Juni 2021
online, Wien, AT
"Architekturtage-TV" zeigt von 16 - 23 Uhr kostenfrei auf www.architekturtage.at filmische Beiträge zum Thema "Bildung und Architektur", ausgewählt und gestaltet von den Architekturhäusern in ganz Österreich. Das Moderatoren-Team Andreas Jäger und Conny Kreuter führt durch den abwechslungsreichen TV-Abend mit Kurzfilmen, Dokumentationen, Interviews und Live-Einstiegen.
Stadt der Zukunft Themenworkshop: Digitale Bauwirtschaft – innovative Prozess- und Organisationskulturen für die digitale Zukunft
20. Mai 2021
Online via Zoom
Im Online-Workshop mit rund 60 TeilnehmerInnen aus Forschung und Praxis wurde über Chancen, Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung im Bausektor diskutiert. Einleitend in die Thematik wurde das Stadt der Zukunft Innovationslabors „DigitalFindetStadt“ als zentrale Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft vorgestellt, mit dem Ziel der Unterstützung und Beschleunigung digitaler Innovationen in der Bau- und Immobilienbranche.