Suchergebnisse
IEA Hydrogen TCP Task 41 Final Workshop
11. September 2023, 10:00 - 12:00
Teams Meeting, ES
The main objectives of Task 41 are to provide an updated and continuously updatable long-lasting database on hydrogen technologies allowing improved modelling, understanding and decision-making. Additionally, the Task aims to establish a closer collaboration between the Hydrogen Technology Collaboration Program (TCP) and the Energy Technology Systems Analysis Program (ETSAP) community.
Bioenergy in a Net Zero Future
19. October 2023
Hôtel Mercure – Lyon Centre Charpennes, 7 place Charles Hernu, 69100 Villeurbanne, Lyon, FR
This workshop aims to discuss the role of bioenergy in the transition to a carbon neutral energy systems. The focus will be on policies and strategies to support the role of bioenergy in the energy transition and on the flexibility of bioenergy in the energy system, the use of biogenic CO2 and promising developments in bioenergy concepts.
Stakeholderdialog Biobased Industry: Ressourceneffiziente Bioraffinerie - Konversion von Sekundärrohstoffen
7. Dezember 2018, 9:30 - 17:00 Uhr
WKO, Rudolf Sallinger Saal, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
Das BMVIT lud in Kooperation mit dem Fachverband der Chemischen Industrie (FCIO) zum 6. Stakeholderdialog Biobased Industry. Rund 140 Personen informierten sich in der WKO über aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den Themenfeldern Bioökonomie und Biobasierte Industrie.
IEA Bioenergy Webinar: Drop-in Biofuels
25. September 2019, 4.00 pm - 5.00 pm Central European Standard Time
Online
The Key Role that Co-Processing will Play in their Production.
Konferenz: New Energy for Industry 2021
6. - 7. Mai 2021
Online
Der Innovationsverbund für die Dekarbonisierung der Industrie "NEFI" lädt zu seiner ersten wissenschaftlichen Konferenz ein. Am ersten Konferenztag stehen die technologischen, am zweiten die systemischen Innovationsfelder im Mittelpunkt.
Webinar: Aerosols from Biomass Combustion
22. March 2018
Online, AT
A Potential Drawback with Technical Solutions, a Statement by the IEA Bioenergy Task 32
Auftaktveranstaltung Innovationslabor "act4energy"
2. März 2018
Kastell Stegersbach, AT
Am 2. März wurde in Stegersbach das "Stadt der Zukunft"-Innovationslabor "act4energy", das sich mit innovativen digitalen Energiesystemen befasst, gestartet. Diese Forschungs- und Entwicklungsinitiative wird dabei als Open-Innovation-Prozess Unternehmen und die Bevölkerung breit einbinden. Thema ist unter anderem die regionale Erzeugung und Nutzung von PV-Strom.
78. IEA Wirbelschichttreffen
25. - 26. Mai 2019
Guilin, CN
Das 78. IEA Fluidized Bed Conversion (Wirbelschichttechnologie) Meeting hat - neben allgemeinen Themen der Wirbelschichttechnologie - den Schwerpunkt der Biomasse und Abfall - Nutzung.
Stadt der Zukunft Themenworkshop: Innovative Begrünungstechnologien - Klimawandelanpassung in der Stadt
30. Juli 2020
BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien und Online-Teilnahme
Rund 40 TeilnehmerInnen vor Ort und über 130 Online-TeilnehmerInnen diskutierten über innovative Begrünungstechnologien und Möglichkeiten zur Klimawandelanpassung in der Stadt. Der neue Imagefilm über die Aktivitäten des Innovationslabors GRÜNSTATTGRAU sowie Projektergebnisse aus dem Forschungsprogramm Stadt der Zukunft wurden vorgestellt.
Mission Innovation Austria Online Event: Energy Communities - Die Rolle zukünftiger Energiegemeinschaften bei der Transformation des industriellen Energiesystems
17. Juni 2020
Online
Beim 4. MIA Online Event am 17. Juni 2020 wurde die Rolle der Industrie in der Transformation des Energiesystems beleuchtet. Welchen Beitrag können die Unternehmen hinsichtlich des Einsatzes Erneuerbarer Energien leisten? Sind Effizienzsteigerungen noch möglich? Welche Erfahrungen haben Industrieunternehmen mit Energiegemeinschaften gemacht? Und welche Auswirkungen sind für die Energiesysteme und -netze zu erwarten? Diese und mehr Fragen wurden beim Event diskutiert.
Stakeholderdialog Biobased Industry „Bioraffinerien und Kreislaufwirtschaft“
14. Dezember 2020
Online-Veranstaltung via Livestream
Das BMK lud in Kooperation mit dem Fachverband der chemischen Industrie (FCIO) zum Stakeholderdialog Biobased Industry ein. Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Themenfeld "Biobasierte Industrie" aus der FTI-Initiative „Produktion der Zukunft" und dem Bio-Based Industries Joint Undertaking wurden präsentiert.
Stakeholderdialog Biobased Industry: Biobasierte chemische Produkte - ein Schlüssel für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem
15. Dezember 2021, 9:30 - 15:45 Uhr
Online Livestream
Die Veranstaltung warf einen Blick auf aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Themenfeld "Biobasierte Industrie" aus den FTI-Initiativen des BMK sowie dem Bio-Based Industries Joint Undertaking. Sie bietet Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Politik im Bereich der Biobasierten Industrie eine Plattform für die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch.
Stakeholderworkshop Weltraum Climate Services
27. Juni 2022, 13.00 - 18.00 Uhr
Austria Trend Hotel Savoyen Vienna, Raum Olympia Mancini 1A, Rennweg 16, 1030 Wien
Ziel des Workshops ist es, gemeinsam mit Bedarfsträger:innen und Anbietern innovativer Datenservices Forschungs-, Bedarfs- und Anwendungsfragestellungen für eine neue Ausschreibung zu identifizieren, die im Herbst 2022 starten soll.
IEA GHG Webinar: Presentation of Technical Report "Integrating CCS in international cooperation and carbon markets under Article 6"
22. March 2023, 14.30-15.30 CET
Online-Meeting, GB
Presentation of a report by the IEA GHG Technology Collaboration Programme. It's about the integration of Article 6 of the Paris Climate Agreement. Article 6 is an enabler that will help countries cooperate in order to meet global emissions reductions targets by using international carbon markets; allowing transfers of emission reductions between countries; and providing a framework for greenhouse gas emissions to be balanced globally.
Workshop II: Low Tech - High Effect!
14. Juni 2016
IG Architektur, Gumpendorfer Straße 63 B1060 Wien, AT
Im Rahmen dieses ExpertInnenworkshops werden Innovative Ideen und Forschungsbedarf zur Weiterentwicklung in Richtung Low Tech Gebäude diskutiert.
Kongress: Sanieren oder Abreißen?
18. - 19. Feb 2010
Messezentrum Wien
Wien, AT
BauZ! - Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen im Rahmen der Reed-Messe Bauen und Energie Wien
UNIUN-Sommerfest "Wir unternehmen was..."
1. Jul 2004
Arkaden der Universität WienWien, AT
Abschlussveranstaltung, Preisverleihung & Präsentation der Nachhaltig Wirtschaften Gründungsinitiative und des Businessplanwettbewerbs UNIUN 2003/04
Konferenz: Gleisdorf SOLAR 2012
12. - 14. September 2012
forumKloster
Gleisdorf, AT
Internationale Konferenz für thermische Solarenergienutzung
Workshop: Ökobaunetz Krankenhaus
17. Februar 2012
Messe Congress Center WienWien, AT
Vorstellung der Ergebnisse eines "Haus der Zukunft Plus"-Forschungsprojekts, in dessen Rahmen das Projektteam mit sieben Krankenhausbetreibern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz Erfolgsfaktoren für einen verstärkten Einsatz bauökologischer Kriterien definiert hat.
Tagung: Energie neu Denken 2010
4. Oktober 2010
Urania Wien
Wien, AT
Innovationen zur Steigerung der Energieeffizienz im Kontext mit Energiesystemen - Netzen - Verbrauchern sind Gegenstand der Fachtagung. ExpertInnen diskutieren mit IndustrievertreterInnen, WissenschaftlerInnen und PolitikerInnen über Zukunftsthemen wie Green ICT, Smart Cities und Effizienz. Gemeinsam mit Ihnen werden in "Late Night Workshops" Vorstellungen von Energieinnovation im Lichte einer Low Carbon Society entwickelt.