Suchergebnisse
Fachtagung: Neue Chancen für Nah- und Fernwärme
17. Mai 2019
Arena City Hotel, Am Messezentrum 2, Salzburg
Wie können mit innovativen Technologien und räumlicher Energieplanung alle Potentiale genutzt werden? Nationale und internationale Vorzeigebeispiele werden präsentiert.
Innovationskongress: Digitalisierung im Bau- & Planungswesen
12. - 14. November 2019
Congress Center Villach, Villach
Der im Zuge des Innovationskongresses organisierte Workshop zu „Digitalisierung im Bau- & Planungswesen“, beinhaltete spannende Vortragsreihen zu Erfahrungen aus der Praxis des digitalen Planens, Bauens und Betreibens sowie zur digitalen Verwaltung und war durch spannende Diskussionsrunden begleitet.
Symposium "Monitoring und Steuerung im Energieinnovationssystem"
17. Juni 2019
BMVIT, Radetzkystraße 2, Raum EA08, 1030 Wien
Erfolge und Hemmnisse einer erfolgreichen Innovationskette wurden aufgezeigt und mit VertreterInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert.
Mission Innovation Austria Fokusgruppen: Umsetzungsplan und Ausblick auf Digitalisierungsstrategie
8. Mai 2019, 13:30 - 18:00 Uhr
Gemeindesaal in Ollersdorf, Burgenland (15 Gehminuten vom Konferenzhotel)
Stakeholder-Workshop "Kooperative Geschäftsmodelle und Energieinnovationen"
2. Juli 2019, 14.00 - 18.00 Uhr
Montanuniversität Leoben, Franz-Josef Straße 18, 8700 Leoben Seminarraum F (EG Erzherzog-Johann-Trakt)
Ziel ist, neue Kooperationsmöglichkeiten zwischen relevanten Partnern auszuloten und Ideen für innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Netzwerk Algen 2019 – Wertvolle Algeninhaltsstoffe
2. April 2019
MCI – Die Unternehmerische Hochschule, Standort MCI IV, Maximilianstraße 2, 6020 Innsbruck
Die Produktion von Mikroalgen geht zumeist mit hohen Kosten einher. Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ist daher ein Produkt mit Mehrwert wichtig. Der Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung des Netzwerks Algen lag daher auf der Gewinnung von wertvollen Algeninhaltsstoffen.
Planerforum.Architektur 2019
19. Mai 2019
TU Wien, Kuppelsaal, Wien, AT
Das Planerforum.Architektur richtet sich an ArchitektInnen, PlanerInnen und Studierende mit dem Ziel innovative und gestalterisch hochwertige Lösungen im nachhaltigen Bauen aufzuzeigen und eine Plattform für einen Austausch in diesem Kontext zu schaffen.
12. Bundesalgenstammtisch 2019
11. - 12. September 2019
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Platz 4, 24118 Kiel (D)
Der Bundesalgenstammtisch ist ein Treffpunkt für alle, die sich aus Sicht von Wissenschaft und Industrie mit Entwicklung und Anwendung von (Mikro-)Algen beschäftigen. Mehr als 110 Personen aus Forschung und Industrie nahmen teil. Neben einem umfangreichen Vortragsprogramm gab es eine Posterdiskussion und Exkursionen.
Mission Innovation Austria Week
6. - 10. Mai 2019
Stegersbach und Oberwart, Burgenland
In den südburgenländischen Gemeinden Stegersbach und Oberwart wurde die erste Mission Innovation Austria Week 2019 vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), dem Klima- und Energiefonds und dem Stadt der Zukunft Innovationslabor Act4Energy veranstaltet. Mehr als 400 Menschen aus 16 Nationen kamen in die Innovationsregion Stegersbach und Oberwart, um Zukunftsfragen der Energie zu diskutieren.
Kongress: e-nova 2019 - Nachhaltige Technologien
21. - 22. November 2019
Campus Pinkafeld
In drei parallelen Vortragsblöcken zu den Themen Energie, Gebäude und Umwelt werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und mit internationalen ExpertInnen diskutiert.
Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff": Additive Fertigung
17. Oktober 2019
Montanuniversität Leoben, Impulszentrum für Werkstoffe, Roseggerstraße 12, 8700 Leoben
Die Veranstaltung gab Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten aus den Bereichen der Produktions- und Werkstofftechnik und stellte eine Plattform für Vernetzung und den Erfahrungsaustausch bereit. Ein Schwerpunkt lag auf dem Thema 3D-Druck.
Güssing'19 Konferenz
6. - 7. März 2019
Güssing
Der Schwerpunkt der Güssing'19 Konferenz liegt auf Fernwärmenetzen, Kraftwerken und deren Optimierung.
Fachkongress: Kostengünstiger und zukunftsfähiger Geschosswohnungsbau im Quartier
24. Januar 2019, 10:30 - 17:00 Uhr
Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Der von der deutschen Bundesregierung vorgesehene Bau von 1,5 Mio. Wohnungen stellt eine große Herausforderung und zugleich eine gewaltige Chance dar. Es gilt nicht nur eine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt zu erzielen, sondern auch hochwertige zukunftsfähige und kostengünstige Gebäude und Quartiere zu realisieren.
11. Internationale Energiewirtschaftstagung (IEWT 2019)
13. - 15. Februar 2019
Technische Universität Wien, Elektrotechnisches Institut, Gußhausstraße 25-29, 1040 Wien
Diese Konferenz spannt den großen Rahmen um das Thema „Demokratisierung des Energiesystems“ und allen wesentlichen Themen, die damit zusammenhängen.
Mission Innovation Austria - Dialog in Fokusgruppen
26. November 2019
Hilton Vienna Danube Waterfront, Handelskai 269, 1020 Wien
Am 26. November 2019 luden BMVIT und Klima- und Energiefonds in Kooperation mit WKO und FFG zum eintägigen Dialog in Fokusgruppen. Präsentiert wurde der mit den Stakeholdern gemeinsam erarbeitete Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative in der Klima- und Energiestrategie. Weiters wurden aktuelle Ausschreibungen und künftige Förderschwerpunkte vorgestellt. Auch letzte Entwicklungen im Bereich Wasserstoff und im europäischen SET-Plan wurden aufgezeigt. Das Interesse war groß – mehr als 200 ExpertInnen nutzten die Veranstaltung für Austausch und Vernetzung.
Studienpräsentation und Podiumsdiskussion "Technologischer Wandel und Ungleichheit"
25. September 2017, 10:00 - 12:30 Uhr
Wiener Planungswerkstatt, Friedrich-Schmidt-Platz 9, 1010 Wien
Die Auswirkungen von neuen Technologien auf Verteilung und Beschäftigung werden durch die zunehmende Digitalisierung wieder intensiv diskutiert. Auch ein breites OECD-Projekt mit dem Titel "Innovation for Inclusive Growth" belegt, dass diesem Thema große Bedeutung zukommt.
Stakeholder-Dialog: Produktion der Zukunft - kritische Rohstoffe
19. März 2014
Voestalpine Stahlwelt GmbH, Voestalpine-Straße 44020 Linz, AT
Zentrales Thema des Stakeholder-Workshops war es einen Einblick in die aktuellen Forschungsaktivitäten im Bereich "kritische Rohstoffe" zu geben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu bieten.
Stakeholderdialog: Biobased Industry
4. Dezember 2017, 9:00 – 15:30 Uhr
Rudolf Sallinger Saal, Wirtschaftskammer Österreich Wiedner Hauptstrasse 63, 1045 Wien
Aktuelle Forschungs-und Entwicklungsaktivitäten im Themenfeld Biobasierte Industrie aus der FTI-Initiative „Produktion der Zukunft" und dem Biobased Industries (BBI) Joint Undertaking wurden präsentiert.
8. Österreichische PVA-Speichertagung 2017
10. Oktober 2017
Studio 44, Rennweg 44, A-1030 Wien
Im Zuge der jährlichen PVA-Speichertagung wird der neueste Stand im Bereich der Stromspeicherung präsentiert. Nationale und internationale Referenten aus verschiedenen Fachrichtungen erörtern dabei die aktuellsten Rahmenbedingungen, die dynamische Entwicklung und neueste Produkte.
Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"
2. Mai 2017, 10:00 - 15:00 Uhr
BMVIT, Erdgeschoß, Raum EA08, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Vorgestellt wurden Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" zu den Themenfeldern kritische Rohstoffe und innovative Materialien.