Suchergebnisse
NEFI Technology Talk: Industrielle Abwärmenutzung mit Hochtemperaturwärmepumpen
03. April 2024
Online, AT
Dieser NEFI - New Energy for Industry Technology Talk bietet Einblicke in das Thema Hochtemperaturwärmepumpen, darunter einen Marktüberblick über verfügbare Produkte sowie konkrete Anwendungsbeispiele. Die Präsentation erfolgt in Zusammenarbeit mit dem IEA HPT Annex 58: Hochtemperatur-Wärmepumpen.
EmPOWERing All: Inclusive Energy Transitions
24 April 2024, 9:30 - 17:30h
Festsaal (BMK), Radetzkystraße 2, 1030 Vienna / online
Diese Veranstaltung bietet den Akteur:innen im Bereich der integrativen und nachhaltigen Energiewende eine einmalige Gelegenheit, sich über die Forschungsergebnisse und Maßnahmen der IEA UsersTCP - Gender and Energy Task zu informieren und zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich zu diskutieren.
Workshop: CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung für die Erreichung der zukünftigen Klimaziele
6. Juni 2024, 13:00 - 17:00 Uhr
Online
Die aktuellsten Aktivitäten, Empfehlungen und Projekte der Internationalen Energieagentur (IEA), der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Klimaschutz wurden vorgestellt.
Energieflexibilität als Teil eines zukünftigen dekarbonisierten Energiesystems
16. Oktober 2024, 14:00 - 17:00 Uhr
Grand Hotel Wiesler, Grieskai 4-8, 8020 Graz
Beim Seminar werden die nationalen Arbeiten und Ergebnisse am Projekt IEA EBC Annex 82 "Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme" der interessierten Öffentlichkeit präsentiert.
IEA EGRD Workshop – Internationale Standards und Digitalisierung für saubere Energietechnologien
21. – 22. November 2024
DTU Risø Campus, Frederiksborgvej 399, 4000 Roskilde, Dänemark
Die IEA Experts Group on R&D Priority Setting and Evaluation (EGRD) lädt zu einem Workshop an der Technischen Universität Dänemark (DTU Risø Campus) ein. Im Mittelpunkt des Workshops steht die Standardisierung im Kontext von Demonstrationen, Tests und Messungen von Technologien im Bereich der sauberen Energien.
CLOSING THE GAP - von der Vision smarter Energiedienstleistungen zur erfolgreichen Umsetzung
15. Februar 2024, 13:00 – 16:30 Uhr
TU Graz, Infeldgasse 18, 8010 Graz, Magna Steyr Hörsaal (HS FSI 1)
Energiegemeinschaften bieten die Möglichkeit, die eigene Energieversorgung aktiv zu gestalten und die Energiewende voranzutreiben. Im Rahmen des Workshops sollen Akteur:innen aus der Forschung und dem Energiesektor sowie Vertreter:innen von Energiegemeinschaften vernetzt, neue Projektergebnisse vorgestellt, und Perspektiven und Fragestellungen aus der Praxis eingeholt werden.
IEA Bioenergy Webinar: Bioenergie für Flexibilität in Energiesystemen
2. September 2024, 10:30 CEST
Online, AT
In diesem Webinar werden die Referenten Best-Practice-Beispiele für flexible Bioenergie aus der ganzen Welt vorstellen.
Bauz! Kongress - Workshop 6: Plusenergiequartiere - von der Planung zur Umsetzung
16. April 2024, 16:00 – 17:30 Uhr
TU Wien, Gebäude BA, Seminarraum BA 10 A, Getreidemarkt 9, 1060 Wien, AT
Plus-Energie-Quartiere repräsentieren die nächste Generation energieeffizienter und flexibler Bebauung, die ihre lokalen erneuerbaren Energiequellen optimal nutzen und den Ansprüchen künftiger Generationen gerecht werden. Dieser Workshop bietet in vier Impulsvorträgen einen umfassenden Überblick über internationale Konzepte, nationale Nachweisverfahren, konkrete Beispiele sowie die erforderlichen technischen und politischen Rahmenbedingungen für die großflächige Umsetzung und Replikation. Im Anschluss werden diese Themen mit Fachpublikum intensiv diskutiert.
IEA AFC Task 33 Workshop: Klimaneutrale Quartiere mit dezentralen, auf wasserstoff-basierten Energiesystemen
25. April 2024
Online Workshop, AT
Wie sieht die Energieversorgung von den Quartieren von Morgen aus? Kann die Erzeugung und Speicherung von grünem Wasserstoff der Weg zur Klimaneutralität für Energiegemeinschaften erleichtern und gleichzeitig netzdienlich werden? Welche Komponenten eignen sich dafür? Was sind typische Einsatzmöglichkeiten in Österreich? Antworten zu diesen Fragen werden in diesem Workshop präsentiert.
Nationaler Vernetzungsworkshop Biotreibstoffe - Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrs
4. Juni 2024 6. Juni 2024, 10:00 - 16:00 Uhr
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Festsaal (Erdgeschoß), Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Im Rahmen der österreichischen Beteiligung am IEA Bioenergy Task 39 Netzwerk wird ein nationaler Vernetzungsworkshop zum Thema Biotreibstoffe abgehalten. Erneuerbare Treibstoffe sind ein wesentlicher Baustein zur Dekarbonisierung des Transportsektors in Österreich und weltweit. Österreich produziert und verwendet Biotreibstoffe und betreibt Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf hohem Niveau.
Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung
19. März 2024, 12:30 - 17:00 Uhr
Ars Electronica Center, Sky Loft im Obergeschoss, Linz, AT
Die Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung ist der maßgebliche Treiber für deren Etablierung. Die Veranstaltung hat zum Ziel, verschiedene Aspekte der Energiespeicherung zu beleuchten. Dabei geht es darum, die etablierten und erwarteten Geschäftsmodelle zu erläutern, die Wirtschaftlichkeit im Hinblick auf Kosten und Nutzen zu präsentieren sowie die notwendigen Schritte zur wirtschaftlichen Etablierung zu diskutieren.
IEA Bioenergie Task 42 - Netzwerktreffen 2024: Kaskadische Rohstoffnutzung "Biogas meets Biorefinery"
24. Oktober 2024
Biogasanlage Japons & Gerhard’s Wiazhaus, 3763 Japons, AT
Themenschwerpunkt der Veranstaltung ist "Biogas im Zeitalter von Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft". Kann die stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffen kombiniert werden? Welchen Beitrag können Biogasanlagen dazu leisten und welche Chancen ergeben sich daraus für Regionen? Bei dem IEA Bioenergie Task 42 Vernetzungstreffen 2024 werden diese Fragen aufgegriffen und gemeinsam diskutiert.
High-Temperature Heat Pump Symposium
23. - 24. Jänner 2024
DGI Byen’s conference centre, Kopenhagen, DK
Das Symposium befasst sich mit verschiedenen Aspekten von Hochtemperaturwärmepumpen, die von technologischen Entwicklungen bis zu anwendungsspezifischen Herausforderungen reichen, und die Beiträge umfassen Aspekte aus Wissenschaft und Industrie.
Solar Heat Worldwide 2024 - Harnessing Solar Thermal Energy for a Sustainable Future
2. Juli 2024, 16:00 Uhr
Online
Beim IEA SHC Solar Academy Webinar berichten Expert:innen über die neuesten Fortschritte in der Solarthermie weltweit.
Industrie im Wandel: Diversität als Motor von Innovation und Technologie
10. September 2024, 9:00 bis 13:00 Uhr
Kuppelsaal, TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, 4.OG
Die Transformation der Industrie ist ein zentraler Schlüssel zur Erreichung der Klima- und Energieziele. Dabei gilt es auch, das Potenzial von Gender und Diversität voll auszuschöpfen. Die Veranstaltung vernetzte Personen aus dem FTI Bereich und Unternehmen der produzierenden Industrie, zeigte Karrierechancen auf und zielte darauf ab, die Integration von Diversität und Gleichbehandlung in die Unternehmenskultur zu fördern.
IEA EGRD Webinar: Klimaneutrales Heizen und Kühlen – FTI-Schwerpunkte in der internationalen Zusammenarbeit
20. April 2023, 13:00 - 15:30 (CET)
online
Das Webinar wird den FTI-Bedarf im Bereich klimaneutrales Heizen und Kühlen in den Mittelpunkt stellen, um abgeleitet, Policies und zu setzende Schwerpunkte zu formulieren.
Workshop "Wärmepumpen am Strommarkt"
12. Dezember 2023
Online, Wien, AT
Bei diesem Workshop handelt es sich um die nationale Abschlussveranstaltung das internationalen Netzwerks IEA HPT Annex 57 - Wärmepumpen am Strommarkt: Flexibler Einsatz und technische Randbedingungen.
Flexibilitätsanalysen
01. Dezember 2023, 10:00 - 11:00 Uhr
Online, Wien, AT
Mit jedem Grad Erderwärmung wachsen Variabilitäten und Unsicherheiten. Welche Methoden stehen uns zur Verfügung, um trotzdem robuste Entscheidungen treffen zu können? In diesem Webinar diskutieren Prof. Stavros Papadokonstantakis (TU Wien) und Dr. Fabian Schipfer (TU Wien) wissenschaftliche Entwicklungen aus der Unsicherheiten- und Flexibilisierungsbewertung.
21. Internationaler Radiance Workshop
28. - 31. August 2023
Innsbruck, AT
Der Radiance Workshop ist ein jährlich stattfindendes User-Meeting der Anwender- und Entwickler-Community der Software Radiance.
Elektromobilitätskonferenz 2023 (EMKON23)
21. - 22. März 2023
Curio-Haus, Rothenbaumchaussee 11, Hamburg, DE
Die Elektromobilitätskonferenz 2023 des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr ist eine der größten Konferenzen zum Thema "Batterieelektrische Mobilität in Deutschland". Ihr Fokus liegt auf dem lokalen und regionalen Ausbau der Elektromobilität.