Suchergebnisse
Thementag Smart Cities - Landinger Sommer 2017
13. Juli 2017
Hinterstoder 28, 4573 Hinterstoder, AT
Der Landinger Sommer ist ein sommerlicher Mix aus kreativen Köpfen, aktuellen Themen, inspirierenden Projekten und erholsamen Tagen. Dort wurde wieder über Smart Cities vor einer beeindruckenden Bergkulisse diskutiert, mit den Hinterstoderern "Bänkle gehockt" und die lokalen Schmankerln durchprobiert. Das eigentliche Programm entsteht jedes Jahr zum größten Teil vor Ort.
Energie und Nährstoffe aus Abwasser: Präsentation des Leitfadens und Workshop
1. Februar 2018, 10:00 – 17:00 Uhr
Institut GESU, Klosterwiesgasse 103b, 8010 Graz
Akteure einer Kläranlage werden dabei unterstützt, in einem systematischen Prozess Innovationspotentiale in Richtung „Abwasserreiningungsanlage als Energiedrehscheibe“ zu erkennen, zu bewerten und umzusetzen.
Kostenloses Webinar: ICP Europe Training für Zertifizierer
20. Jänner 2017, 14:00 - 16:00 Uhr
Erfahren Sie wie Sie die Konformität eines Gebäudesanierungsprojektes mit den ICP Protokollen prüfen und die Investor Ready Energy Efficiency™ Zertifizierung vergeben können.
Mapping Univer©ities: Eine Vermessung der Beziehungen von Universität und Stadt
23. - 24. Februar 2017
Aula der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck
Die Österreichische Universitätenkonferenz organisiert gemeinsam mit der Universität Innsbruck eine Tagung zum Verhältnis von Universität und Stadt aus interdisziplinärer Perspektive.
e-nova 2017: Zukunft der Gebäude. digital - dezentral - ökologisch
23. - 24. November 2017
Pinkafeld
Gebäude und Areale im Fokus, betrachtet die e-nova nachhaltige Technologien aus einem energie- und umweltbezogenem Blickwinkel mit jährlich angepasster Schwerpunktsetzung. Als internationale wissenschaftliche Konferenz konzipiert, richtet sich die e-nova sowohl an die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch an berufsfeldorientierte Fachleute.
Stadt der Zukunft Themenworkshop "Urbane Energiesysteme"
15. Mai 2017
Hotel roomz Graz, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 96, 8010 Graz
Aktuelle Projektergebnisse des Programms „Stadt der Zukunft“ wurden bei der Smart Energy Systems Week vorgestellt. Zur Intensivierung des Wissensaustauschs wurden nationale und europäische Netzwerkaktivitäten präsentiert.
Intensified Density - Nachverdichtungsstrategien für den periurbanen Raum
12. Oktober 2017
Haus der Architektur, Mariahilferstraße 2, 8020 Graz, AT
Im Rahmen des "Stadt der Zukunft" Forschungsprojektes Intensified Density diskutieren internationale StadtplanerInnen und ArchitektInnen über architektonische und städtebauliche Möglichkeiten nachhaltiger Nachverdichtung in Randgebieten unserer Städte.
Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2017
15. - 18. Juni 2017
BIOEM Messegelände Großschönau, Großschönau, AT
Auf der 4-tägigen Schau wird der Passivhausparcours mit Sanierungsmeile installiert. Am "Passivhausparcour" werden an unterschiedlichen Stationen die Sinne gefordert. Modelle der wichtigsten Komponenten machen moderne Bautechnologie fühlbar, erlebbar und (be)greifbar.
Eröffnung von gugler*s Sinnreich
08. September 2017
Auf der Schön 2, Melk, AT
Das Kommunikationshaus gugler* in Melk feierte die Einweihung von Österreichs erstem recycelbaren Cradle to Cradle™-inspirierten Plusenergie-Gebäude, das als Teil eines "Haus der Zukunft"-Leitprojekts umgesetzt worden ist.
FUTURE:PropTech Wien Konferenz: Wohin entwickelt sich die Immobilienwirtschaft?
9. November 2017, 9:00 - 18:00 Uhr
Sofiensäle, Marxerstrasse 17, 1030 Wien
Themenschwerpunkt liegt auf Building Information Modelling, Blockchain for Real Estates, Artificial Intelligence&Bots, Bigdata and Privacy, Virtual and Augmented Reality. Top-Speaker aus der Immobilienwirtschaft, der Digitalisierungs-Szene und Investoren sind mit an Board.
Sonderausstellung „Erneuerbare Energien“ in der SONNENWELT Großschönau
30. März 2017
Sonnenwelt Großschönau, NÖ
Was haben erneuerbare Energien mit jeder/jedem Einzelnen zu tun? Diese Frage stand im Mittelpunkt der feierlichen Eröffnung der neuen Sonderausstellung in der SONNENWELT Großschönau zum Thema „Erneuerbare Energien“ am 30. März 2017.
1. SONNENHAUS Tagung
9. Juni 2017
Sky Lounge, Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, sich bei den Fachvorträgen zum Schwerpunkt „Bedeutung von Sonnenhäusern für die Energiewende“ zu informieren und Vernetzungen im Fachbereich Sonnenhaus zu stärken.
Expertenforum Energiespeicher Beton
8. November 2017, 14.00 Uhr
TU Campus Getreidemarkt, TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien, 11. OG
Aktuelle Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen zu hohen erneuerbaren Deckungsanteilen in Verbindung mit thermischer Bauteilaktivierung.
EXPO REAL
04. - 06. Oktober 2017
Messe München, München, DE
Die EXPO REAL ist Europas größte B2B-Fachmesse für Immobilien und Investitionen. Das BMVIT ist mit dem Forschungsprogramm "Stadt der Zukunft" heuer auf Einladung des Österreichischen Städtebundes gemeinsam mit den Städten Salzburg und Villach im Forum Intelligent Urbanization vertreten.
Energy.Inc.Ubator: Start-ups als Katalysator in F&E für marktfähige Energiesystemlösungen
22. September 2017, 09:00 – 17:00 Uhr
BMVIT, Raum EA08, Radetzkystrasse 2, 1030 Wien
Beim Co-Creation-Workshop wurden Erfolgsfaktoren für die produktive Zusammenarbeit zwischen etablierten Technologie- und Energieunternehmen, dynamischen Start-ups und Forschungseinrichtungen reflektiert und Ideen zur Umsetzung der österreichischen Energieforschungs- und Innovationsstrategie entwickelt.
Eröffnung Palettenhaus
25. April 2017
Wiener Neudorf
Das Projekt war im Jahr 2007 als Sieger aus dem europäischen Studierendenwettbewerb GAU:DI hervor gegangen. Nun wurde das Palettenhaus in der Blauen Lagune in Wiener Neudorf eröffnet.
Workshop: Kurze Wege für den Strom - Systemlösungen für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom vor Ort
6. Dezember 2017, 09.30 bis 16.30 Uhr
BMVIT, Raum EA08, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie lud zu diesem Workshop ein. 40 ExpertInnen arbeiteten einen Tag lang mit Design Thinking-Methoden an neuen Lösungen, um kurze Wege für den Strom zu ermöglichen. Das Ziel des Workshops war, Initiativen bei der Klärung offener Umsetzungsfragen und der Service-Anforderungen, sowie durch Vermittlung geeigneter Lösungsanbieter und Fördermöglichkeiten (z.B. Stadt der Zukunft) zu unterstützen.
Brancheninitiative Bauforschung 2020
13. Jänner 2017, 10.00 – 12.30 Uhr
Wirtschaftskammer Salzburg, Plenarsaal Julius-Raab-Platz 1, 5020 Salzburg
Forschung und Entwicklung sind für die Zukunft der Bauwirtschaft von entscheidender Bedeutung. Bei der Veranstaltung wird am Vormittag die Brancheninitiative Bau 2020 vorgestellt, am Nachmittag werden die 4. Ausschreibung des bmvit-Forschungsprogramms "Stadt der Zukunft" sowie die zugehörigen Instrumente der aws zur Marktüberleitung von Ergebnissen der Energieforschung vorgestellt.
Exkursion und Internationaler Workshop „Entwicklungen im Schulbau“
08. Februar 2017
Wartingersaal, Karmeliterplatz 3, Graz, AT
Das EU-Projekt RENEW SCHOOL unterstützte die letzten drei Jahre den Markt und förderte das Bewusstsein für hochwertige Schulsanierungstechnologien. Zum Abschluss des Projektes bitten wir unsere europäischen Partner und andere ExpertInnen, Erfahrungen und Beispiele im Schulbau zu präsentieren.
Kostenloses Webinar: ICP Europe Training für Projektentwickler
18. Jänner 2017, 14:00 - 17:00 Uhr
Erfahren Sie wie Sie energieeffiziente Gebäudesanierungen nach den Best Practices der Industrie und in Konformität mit den ICP Protokollen entwickeln.