Suchergebnisse
Frauen in Forschung und Energiewirtschaft
Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März möchten wir die bemerkenswerten Beiträge von Frauen in der Forschung und Energiewirtschaft anerkennen. Wir stellen Expertinnen und aktuelle Projekte vor: Die BMK-Energiewende-Botschafterinnen, die erste Energiepionierin, die neue Ausgabe von „energy innovation austria“ und einen Podcast.
Rückblick: IEA Vernetzungstreffen - Klimafitte Industrie
Präsentiert und diskutiert wurden industrielle Klimaschutzstrategien, innovative Forschungsprojekte und aktuelle Entwicklungen aus den IEA Technology Collaboration Programmen. Ein Veranstaltungsrückblick, die Vortragsunterlagen, Videoaufzeichnungen und Fotos sind online.
IEA PVPS Task 1: Snapshot of Global PV – Edition 2024
Der Snapshot Report gibt einen Überblick über die globalen aktuellen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik im Jahr 2023.
50 Jahre Internationale Energieagentur
Die Internationale Energieagentur spielt eine wichtige Rolle bei der Energiewende und für den Klimaschutz. Anlässlich des 50 jährigen Bestehens fand ein "Innovation Forum" sowie ein Minister:innentreffen in Paris statt. Hier finden Sie Fotos, Videos und eine Nachlese sowie österreichische Highlights der IEA Forschungskooperationen im „energy innovation austria 1/2024".
Diversität als Motor von Innovation und Technologie - Industrie im Wandel
Rückblick: Die spannende Keynote, Vorträge und eine Paneldiskussion haben gezeigt, wie Diversität als Motor für Innovation und technologischen Fortschritt dient. Danach lud ein Themencafé zum Networking.
World Energy Outlook 2024
Der Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigt auf, wie dringlich der Übergang zu einem nachhaltigen, sicheren und finanzierbaren Energiesystem ist und welche unverzichtbare Rolle dabei der Ausbau erneuerbarer Energien spielt.
IEA Bericht: Global Methane Tracker 2024
Der Energiesektor liegt nach der Landwirtschaft auf Platz zwei der durch Menschen verursachten Methanemissionen und weist daher besonderen Handlungsbedarf auf. Die Analysen des Global Methane Tracker der IEA stellen ein wichtiges Instrument zur Senkung der energiebezogenen Emissionen dar.
IEA Forschungskooperation - Interessensbekundung
Interessierte Expertinnen und Experten sind eingeladen, eine Interessensbekundung für Task- bzw. Annexbeteiligungen im Rahmen der IEA Forschungskooperation bis 13. März 2024 an die FFG zu übermitteln.
Projektberichte aus dem IEA TCP Fernwärme und -Kälte (DHC)
Das DHC TCP beschäftigt sich mit der Auslegung, Leistungsfähigkeit und dem Betrieb von FWK und Kraft-Wärme-Kopplungs-Systemen. Mehrere Projektberichte wurden kürzlich veröffentlicht.
LinkedIn Gruppe der IEA Forschungskooperation
Vernetzen Sie sich in der neuen LinkedIn Gruppe "IEA Forschungskooperation". Wir teilen hier aktuelle Aktivitäten, Veranstaltungen, Ausschreibungen und Publikationen im Rahmen der Österreichischen Beteiligung an den Technologieprogrammen und Projekten der IEA.
IEA Bericht: Global Critical Minerals Outlook 2024
Neue mittel- und langfristige Prognosen für Angebot und Nachfrage wichtiger Rohstoffe für die Energiewende wie Lithium, Kupfer, Nickel, Kobalt, Graphit und seltene Erden.
IEA Report: CO2-Emissionen weltweit 2023
Die energiebezogenen CO2-Emissionen stiegen im vergangenen Jahr um 1,1% auf ein neues Rekordhoch. Die Analysen der IEA zeigen, dass es Unterschiede zwischen Industrie- und Schwellenländern gibt.
IEA Renewables 2023 - Analysen und Prognosen bis 2028
Der weltweite jährliche Zuwachs an erneuerbaren Energien stieg im Jahr 2023 um fast 50 % auf nahezu 510 Gigawatt an - die schnellste Wachstumsrate der letzten zwei Jahrzehnte.
Energy Technology Perspectives 2024
Der Bericht der IEA widmet sich dem Thema Produktion und Handel von Materialien und Komponenten für saubere Energietechnologien und gibt Empfehlung für Handels-, Wettbewerbs-, Innovations- und Energiepolitiken.
Marktbericht Solarwärmetechnologien
Mit Daten aus 72 Ländern ist "Solar Heat Worldwide 2024" die umfassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühlmärkte: Weltweite Marktentwicklung 2023, Ausblick auf 2024 und detaillierte Marktdaten für 2022.
IEA Global Hydrogen Review 2024
Der Bericht analysiert die globale Entwicklung von Wasserstoff als bedeutende Energiequelle für die Energiewende und dient als Orientierungshilfe für Entscheidungsträger:innen und Unternehmen.
IEA Breakthrough Agenda Report 2024
Der Report bewertet den globalen Fortschritt Richtung Klimaneutralität in den Sektoren Energie, Straßenverkehr, Wasserstoff, Stahl, Zement, Gebäude und Landwirtschaft.
Energieforschungsprogramm 2015
Die Themen Energieeffizienz und Energieeinsparung, erneuerbare Energien, intelligente Netze und Speicher sind zentrale Schwerpunkte.
Smart Energy Systems Award 2018
Im Rahmen der Smart Energy Systems Week wurde der „Smart Energy Systems Award“ in vier Kategorien vergeben. Damit wurden herausragende Leistungen im Bereich der Forschung und Innovation zur Gestaltung zukünftiger Energiesysteme gewürdigt und im Rahmen einer glanzvollen Preisverleihung vor den Vorhang geholt.
Service- und Geschäftsideen für den raschen Umbau des Energiesystems prämiert
Das BMVIT und der Klima- und Energiefonds zeichneten gemeinsam mit Oesterreichs Energie und der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) Start-Ups und innovative Kleinunternehmen bei der “SUGR-Challenge” aus.