Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-Energy in Buildings and Communities Programme (EBC) Annual Report 2015

Der Jahresbericht des IEA Programms "Energie in Gebäuden und Kommunen" (EBC) enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2015 und präsentiert aktuelle Forschungsprojekte.

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktuelle Publikationen des IEA Photovoltaic Power Systems Programme (PVPS)

Die Publikationen des IEA-PVPS umfassen sowohl Jahres- und Taskberichte als auch Studien zu spezifischen Forschungsfragestellungen zur Photovoltaik.

Energiesysteme der Zukunft

Veranstaltung "Eigenheim-Contracting: Sanieren mit Qualität und Garantien"

Vorstellung der Ergebnisse aus dem Projekt, dessen Ziel es war das Konzept des Contractings auf den Bereich der Eigenheime zu übertragen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33 - Thermische Biomassevergasung, Newsletter Vol. 2/2014

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die aktuellen Projekte des Tasks 33, sowie die Informationen über den letzten Workshop mit Thema "Thermal biomass gasification in small scale".

Nachhaltig Wirtschaften

FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" – Start der 4. Ausschreibung am 7. Mai

Themenschwerpunkte sind: Leistungsfähige, ressourceneffiziente und robuste Produktions­prozesse, Automatisierte Fertigungssysteme, High-Tech-Materialien, Oberflächen und Nanotechnologie, Mensch-Maschine-Interaktion und Planungs- und Simulations­werkzeuge, Kritische Rohstoffe, Recycling und Substitution, Biobased Industry. Für das Jahr 2013 stehen 22 Mill. € Budget zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

Newsletter des IEA-Forschungs­programmes für Elektro- und Hybridfahrzeuge

Das IEA-Forschungsprogramm Hybrid and Electric Vehicles (HEV) dient der Verbesserung der Technologien von alternativen Fahrzeug­antrieben u.a. durch Forschung und Infor­mationsaustausch der Mitgliedsstaaten.

Haus der Zukunft

Rückblick: Vernetzungsworkshop zur 4. "Haus der Zukunft Plus" Ausschreibung

Am 21. Oktober 2013 fand in der FFG der Vernetzungsworkshop für die Projekte der 4. "Haus der Zukunft Plus"-Ausschreibung statt. Der Tagungsband mit den Projekt-Kurzfassungen und die Vortragsfolien stehen nun zum Download zur Verfügung.

Nachhaltig Wirtschaften

Weltgrößte Solaranlage geht mit Technologie aus Österreich in Betrieb

Die Solarkollektoren zur Warmwasser­erzeugung wurden in Österreich hergestellt. Das Erfolgsprojekt wurde von einem kärntner und einem steirischen Unternehmen errichtet, die - mit Mitteln des BMVIT - Forschung im Bereich Energietechnologie und Intelligente Produktion betreiben.

Energiesysteme der Zukunft

Veranstaltungsbericht: Wie sicher ist die Rohstoffversorgung für die Energietechnologien der Zukunft

Im Zuge der Veranstaltung am 11.10.2010 referierten nationale und internationale ExpertenInnen die aus ihrer Sicht entstehenden Chancen und Herausforderungen einer bevorstehenden "Energierevolution" vor dem Hintergrund der aktuellen Situation.

Energiesysteme der Zukunft

Einladung zur Info-Veranstaltung Informationstechnologien für optimierte, hochvernetzte Energiesysteme

am 4. Oktober 2005 in Wien. Präsentiert werden die neuen Möglichkeiten, die sich aus der feingranularen kommunikations- und energietechnischen Vernetzung von dezentralen Erzeugern, Speichern und Verbrauchern ergeben.

Internationale Energieagentur (IEA)

Veranstaltung: Energietechnologische Innovation und Langfristiges Wirkungsmonitoring (4. Juni 2012, Wien)

Entwicklungen der Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen im Jahr 2011. Vorgesehen ist, ein umfassendes Monitoring und eine strategische Steuerung für die Energieforschung aufzubauen.

Fabrik der Zukunft

"energy innovation austria" - Aktuelle Entwicklungen und Beispiele für zukunftsfähige Energietechnologien

Die neue Publikationsreihe stellt aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus Forschungsarbeiten im Bereich zukunftsweisende Energietechnologien vor.

Nachhaltig Wirtschaften

Preisverleihung "Intelligente Anwendungen Nachwachsender Rohstoffe" am Dienstag, 6.Mai. im Tech Gate, Wien

Preisverleihung des Wettbewerbs im Rahmen der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" durch Herrn Bundesminister Hubert Gorbach.

Internationale Energieagentur (IEA)

Vorträge zur Tagung "Solare Groß­anlagen in Fern­wärmenetzen und industriellen Anwendungen" verfügbar

Bei der Tagung am 24. Oktober 2013 wurde ein Einblick in die Ergebnisse der inter­nationalen Forschungsaktivitäten zum Thema "Solare Großan­lagen in Fernwärmenetzen und industriellen Anwendungen" gegeben und praktische Erfahrungen aus den bereits realisierten Anlagen vermittelt.

Fabrik der Zukunft

R.I.O. Award 2006 - Wettbewerb für Unternehmen und Regionen

Der R.I.O. Award sucht die Unternehmer, denen die Zukunft gehört. Menschen, die der ressourcenschlanken Wirtschaft von Morgen ein Gesicht geben. Einreichfrist 31. März 2006

Fabrik der Zukunft

Seminar: "Nachhaltige Investment - Rendite mit gutem Gewissen"

Die erste Schulung zum Thema "nachhaltiges und ethisches Investment" in Wien setzt einen wichtigen Schritt für die Entwicklung eines nachhaltigen Finanzmarktes.

Haus der Zukunft

15. Internationale Passivhaustagung (27./28.5.2011, Innsbruck)

Claudia Dankl (ÖGUT) und Isabella Zwerger (BMVIT) präsentierten bei der 15. Internationalen Passivhaustagung im Rahmen des Vortrags "Haus der Zukunft Plus - ein österreichisches Forschungs- und Technologieprogramm" aktuelle Ergebnisse aus dem Programm.

Nachhaltig Wirtschaften

Wissenschaftliche Tagung: Chance Nachwachsende Rohstoffe

Herausforderung und Konsequenzen für Österreich. 6.-7. Sept 2007, Messezentrum, Ried im Innkreis

Nachhaltig Wirtschaften

Preisverleihung des Wettbewerbs "Energieregionen der Zukunft"

Von den zahlreichen eingereichten Projekten hat die Jury die 15 besten ausgewaehlt, die im Rahmen dieser Veranstaltung von Staatssekretaer Mainoni und FFG-Geschaeftsfuehrer Dr. Pseiner ausgezeichnet werden.

Haus der Zukunft

Rückblick: Themenworkshop - Muss guter Standard teuer sein?

Mehr als 100 TeilnehmerInnen kamen zum "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop über Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Qualitäts­sicherung innovativer Gebäude am 19. Februar 2014. Die Vortragsunterlagen stehen jetzt zum Download zur Verfügung.