Suchergebnisse
Ausschreibung: Smart Cities Demo – Living Urban Innovation 2019
In der aktuellen Ausschreibung werden die Aktionsfelder Energieversorgung & -nutzung, Bestand & Neubau, Warenströme & Dienstleistungen, Stadtökologie & Klimawandelanpassung, Siedlungsstruktur & Mobilität, Kommunikation & Vernetzung adressiert. Einreichschluss ist der 24. September 2019.
ETHOUSE Award 2011
Der Preis für energieeffizientes Sanieren. Einreichungen sind bis zum 17. Oktober 2011 möglich.
ÖGUT-Umweltpreis 2016 - Kategorie „Stadt der Zukunft“: noch bis 30. September einreichen
Mit Unterstützung des BMVIT werden in der Kategorie "Stadt der Zukunft“ VordenkerInnen aus der Industrie- und Energiezukunft gesucht. Einreichschluss ist der 30. September 2016.
Vernetzungsworkshop Stadt der Zukunft und Smart Cities Demo
Der Workshop am 8. November diente der Vernetzung der „Stadt der Zukunft“-Projekte mit den Projekten der 7. Ausschreibung von „Smart Cities Demo“ und bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, die anderen Projekte kennenzulernen und sich mit diesen wie auch mit den VertreterInnen des Programm-Managements auszutauschen.
Rückblick: IEA-4E EDNA Workshop on Efficient Electric Vehicle Supply Equipment
ExpertInnen aus Österreich, Schweiz, Italien und der Slowakei informierten und diskutierten am 28. September beim Workshop im BENE Idea Lab in Wien. Die Vortragsunterlagen sind online.
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2025
Im Fokus der Ausschreibung stehen die österreichische Teilnahme an den Forschungsaktivitäten der IEA, die Verbreitung der erarbeiteten Ergebnisse sowie Netzwerkaktivitäten. Einreichfrist: 16. Juli 2025
Energy Efficient End-Use Equipment (IEA 4E)
Ein neuer Bericht aus dem 4E Implementing Agreement geht auf den Energieverbrauch von netzwerkgebundenen Audiogeräten ein. Ein zweiter untersucht die Policy-Optionen, um den Energieverbrauch im Netzwerkbetrieb von ausgewählten IoT Anwendungen zu minimieren.
IEA 4E EMSA: Policy Guidelines & Working Document - Energy Audits for Motor Driven Systems
Ein aktueller Leitfaden untersucht die Möglichkeiten zur weltweiten Harmonisierung von Normen und Gesetzen, die die Energieeffizienz von Motorsystemen betreffen. Auch das Arbeitspapier „Working Document - Energy Audits for Motor Driven Systems” ist online.
Highlights of International Fuel Cell Research 2017
Im Workshop am 15. Mai 2017 wurden aktuelle Ziele und Bestrebungen in der Brennstoffzellforschung erläutert. Die neuesten Entwicklungen im TCP "Advanced Fuel Cells" wurden präsentiert. Die Präsentationsunterlagen sind online.
Smart Cities Days 2016
Die Smart Cities Days 2016 gehen in eine weitere Runde der Vernetzung und des gemeinsamen Lernens, um die Wirksamkeit österreichischer Smart-Cities-Initiativen und entsprechender Projekte wesentlich zu verbreitern und zu vertiefen.
ÖGUT - Umweltpreis 2009
Gesucht werden innovative Vorzeigeprojekte aus dem Themenfeld "Nutzung nachwachsender Rohstoffe und ressourceneffiziente Produktionsprozesse". Einreichungen sind bis 23. Oktober möglich.
Aktuelle Downloads
Die Dokumentation zur Veranstaltung "Auftakt der 3. Ausschreibung" sowie "Präsentation der Projekte der 2. Ausschreibung" (12./13.6., Wien) ist ab sofort verfügbar.
Neue Publikationen
Es sind 4 neue Endberichte von "Energiesysteme der Zukunft"-Projekten zum Download verfügbar: "Polygeneration Bruck/Leitha", "Dezentrale Erneuerbare Energie für bestehende Fernwärmenetze", "Energiezentrale Güssing" und "Optimierung der Methanerzeugung aus Energiepflanzen mit dem Methanenergiewertsystem".
Webinar: Informationen zur 4. Ausschreibung Stadt der Zukunft
Robert Schwertner von der FFG informierte am 26. November über die aktuelle Ausschreibung; es gab auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Ein Video des Webinars und die Präsentationsunterlage sind online.
Neue Publikationen aus dem IEA DSM Task 24
Die österreichischen Reports beschreiben zwei Kampagnen zur Änderung des Energieverhaltens in Haushalten sowie Handlungsanleitungen und Empfehlungen für die Gestaltung von Interventionen zur Änderung des Energieverhaltens.
Der IEA DSM Task 25 veröffentlicht neue Berichte und Papers
Im IEA DSM Task 25 "Geschäftsmodelle für die effektivere Markteinführung von Energiedienstleistungen" wurden mehrere Berichte und Papers veröffentlicht.
Rückblick: Circularity in the Clean Energy Transition
Das IEA EGRD Webinar am 26. April befasste sich mit Kreislaufwirtschaft und Clean Energy Transition. Mit Fokus auf Windkraftanlagen und Batterien wurden Beispiele nachhaltigen, kreislauffähigen Wirtschaftens veranschaulicht. Videoaufzeichnung, Vortragsunterlagen und Summary Report sind online.
Renewables 2022 - Analysis and forecast to 2027
Im jährlichen Bericht stellt die IEA den Status Quo des Ausbaus der erneuerbaren Energieträger dar und schätzt den Zubau der nächsten Jahre ab. Diese Ausgabe gibt einen Überblick über die aktuelle Politik- und Marktdynamik und stellt den jüngsten Anstieg der Energiepreise und Herausforderungen bei der Energiesicherheit in Zusammenhang.
Großes Interesse bei der Ausschreibung 100% Erneuerbare Energie Reallabore
Mit der Initiative „100% Erneuerbare Energie Reallabore“ unterstützt das BMK Unternehmen, Bürger:innen und Gemeinden, ihre regionalen Energielösungen gemeinsam umzusetzen. Regionale Konsortien aus ganz Österreich haben ambitionierte Projektvorschläge eingebracht, die das Potential haben, einen substantiellen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Call zum Aufbau und Leitung einer paneuropäischen Holzpolitikplattform (woodPoP Sekretariat)
Ab sofort können Anträge bezüglich Einrichtung und Leitung eines Sekretariats für den Aufbau einer paneuropäischen Holzpolitikplattform (woodPoP) eingereicht werden. Insgesamt stehen dafür 450.000,-- Euro aus dem Waldfonds zur Verfügung. Die Einreichfrist endet am 13. Juni 2023, 12.00 Uhr.