Suchergebnisse
Innovationen für die "Fabrik der Zukunft" - Veranstaltungsbericht
Staatssekretärin Christa Kranzl (BMVIT) und DI Peter Heimerl (TU Wien) begrüßten die TeilnehmerInnen der Auftaktveranstaltung der 5. Ausschreibung bei der die Inhalte der 5. Ausschreibung sowie aktuelles Know-how der TU Wien präsentiert wurden.
Start der 5. Ausschreibung am 10. März 2008
Die industrielle Nutzung Nachwachsender Rohstoffe und der zielgruppenspezifische Transfer bereits vorliegender Ergebnisse der Programmlinie werden zentrale Inhalte der 5. Ausschreibung darstellen. Darüber hinaus wird bei ausgewählten Fragestellungen die Weiterentwicklung bestehender Forschungsergebnisse aus der Programmlinie in Richtung Umsetzung bzw. Demonstration ausgeschrieben.
Newsletter SUSPRISE joint call
Die Ergebnisse des SUSPRISE Joint Calls und eine Kurzbeschreibung der geförderten Projekte wurden vom ERA-Net SUSPRISE in einem Newsletter veröffentlicht.
Forschungsforum 1/2008
Nachhaltige Reparatur-Dienstleistungen - Neue Österreichische Konzepte im Rahmen von "Fabrik der Zukunft"
Ratgeber "Nachhaltige Gartenprodukte" - jetzt verfügbar
Im Rahmen des Projekts "Nachhaltige Produkte im Gartenfachhandel" wurden Auswahlkriterien für nachhaltige Gartenprodukte zusammengestellt.
ÖGUT-Umweltpreis 2008 verliehen
Am 26. November 2008 wurde zum 23. Mal der ÖGUT-Umweltpreis verliehen. In der Kategorie "Nachwachsende Rohstoffe und ressourceneffiziente Produktionsprozesse" wurde die Entwicklung eines Biofaserlehm-Trockenbausystems ausgezeichnet. Zwei Forschungsprojekte der Programmlinie Fabrik der Zukunft waren in engster Auswahl.
5. Ausschreibung Fabrik der Zukunft am 12. März 2008 gestartet
Die 5. Ausschreibung zielt insbesondere auf die Realisierungvon Umsetzungs- und Demonstrationsprojekten und den gezielten Transfer von Projektergebnissen der Programmlinie zugunsten der österreichischen Wirtschaft und Wissenschaft ab. Der thematische Fokus liegt dabei in dem Themenfeld "Nutzung nachwachsender Rohstoffe".
Veranstaltungsbericht: Stakeholderdialog Biobased Industry, 22. September, Graz
Mehr als 50 TeilnehmerInnen informierten sich bei dem Stakeholderdialog am 22.09.2014 im Joanneum Research in Graz über aktuelle Entwicklungen der Biobased Industry in Österreich. Vortragsunterlagen und Fotos der Veranstaltung stehen online zur Verfügung.
FTI-Strategie für die biobasierte Industrie in Österreich veröffentlicht
Die FTI-Strategie zeigt Entwicklungsmöglichkeiten in der Rohstoffbereitstellung, auf Ebene der Verfahrenstechnik sowie auf Produktebene auf und beinhaltet Ziele sowie Handlungsempfehlungen für den Ausbau der biobasierten Industrie in Österreich.
Rückblick: Netzwerk Algen am 3. April 2017
Im Rahmen der elf Vorträge wurden neueste Entwicklungen und Projekte in Österreich mit dem Bezug zum Rohstoff Alge vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf der Vernetzung der D-A-CH-Länder.
Technologieinfrastruktur-Förderung 2025
Gefördert werden Vorhaben zur Anschaffung und zum Aufbau von Technologieinfrastrukturen für anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in den Bereichen Energie- und Mobilitätswende, (digitale) Schlüsseltechnologien, Weltraum und Luftfahrttechnologien, Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien sowie klimaneutrale Städte. Einreichfrist: 25. Februar 2026