Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

Artikel: "Kosteneffiziente energetische Optimierung bei der Gebäude­sanierung" aus der Zeitschrift: erneuerbare energie

Untersuchungen zu energetisch relevanten Sanierungsmaß­nahmen und deren Auswirkungen auf Lebenszykluskosten sowie Treibhausgasemissionen und Primär­energiebedarf wurden durchgeführt.Der Artikel steht zum Download zur Verfügung.

Energiesysteme der Zukunft

Rückblick: Workshop "Flexibilität als Schlüssel für dynamische Anpassung an schwankende Erzeugung und Verbrauch"

Die Nutzung von Flexibilitätspotenzialen war zentrales Thema des Workshops vom 5. März 2014. Die Vortragsunterlagen und der Veran­staltungsbericht stehen online zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktuelle Publikation zum Thema Nullenergiegebäude - Internationale Projekte zum klimaneutralen Wohnen und Arbeiten

Im vorliegenden Buch aus dem Jahr 2011 wird einführend der Nutzen und die politischen Rahmenbedingungen von Nullenergiegebäuden beschrieben. Methodische Grundlagen und umfangreiche Projektbeispiele runden dieses Thema sowohl für Interessierte als auch für Anwender ab.

Internationale Energieagentur (IEA)

Marktbericht über Solarwärmetechnologien

"Solar Heat Worldwide" liefert aktuelle Daten zu solaren Wärme- und Kühl­märkten aus 73 Ländern. Die globale Markt­entwicklung für solare Warm­wasser­bereitungs­anlagen, Anwen­dungen im Gebäudebereich, Nah- und Fern­wärme und Prozess­wärme sind ebenso enthalten wie ein Ausblick auf Entwick­lungen im Jahr 2025.

Klimaneutrale Stadt

Driving Urban Transitions Partnership – Joint Call 2025

Im Rahmen der Ausschreibung 2025 der Driving Urban Transitions Partnership (DUT) sollen Städte und Gemeinden, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, zivilgesellschaftliche Organisationen und andere relevante Stakeholder transnationale Konsortien bilden, um in gemeinsam durchgeführten Forschungs- und Innovationsprojekten die urbane Transformation in den Feldern der urbanen Mobilitäts- und Energiewende zu ermöglichen. Einreichzeitraum: 1. September - 19. November 2025.

Klimaneutrale Stadt

New European Bauhaus (NEB) Facility: Call for Proposals

Die Europäische Kommission hat den ersten Call für Forschung & Innovation im Rahmen der NEB Facility 2025–2027 veröffentlicht. Einreichungen sind bis 12. November 2025 möglich.

Klimaneutrale Stadt

Hitzewelle: Forschung für lebenswerte Städte

Der europäische Kontinent erwärmt sich rasant. Menschen in Ballungsräumen sind dabei besonders von Hitze betroffen. Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur fördert daher gezielt die Forschung zur Klimawandelanpassung in Städten.