Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

27. ÖGUT-Umweltpreis 2012 vergeben

Am 5. Dezember wurde im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs im feierlichen Rahmen vor 300 geladenen Gästen der ÖGUT Umweltpreis 2012 vergeben.

Fabrik der Zukunft

Newsletter SUSPRISE joint call

Die Ergebnisse des SUSPRISE Joint Calls und eine Kurzbeschreibung der geförderten Projekte wurden vom ERA-Net SUSPRISE in einem Newsletter veröffentlicht.

Energiesysteme der Zukunft

Einreichleitfaden aktualisiert

Der Einreicherleitfaden zur ersten Ausschreibung ENERGIE DER ZUKUNFT (July 2007, Version 2.0) steht absofort im Bereich "Ausschreibung" zum Download bereit.

Energiesysteme der Zukunft

Infoveranstaltung Wien (21.5.03)

In Informationsveranstaltungen werden Schwerpunkte und Ausschreibungsinhalte und Einreichmodalitäten vorgestellt. Für potenzielle EinreicherInnen besteht die Möglichkeit zu einem Beratungsgespräche.

Haus der Zukunft

Projektpräsentation: IMMO-RATE

Der Leitfaden für das Immobilienrating nachhaltiger Wohnbauten wird am 22. Juni in Wien und am 13. Juli in Bregenz vorgestellt. Der Termin am 29. Juni ist abgesagt.

Stadt der Zukunft

Rückblick: Workshop zu „Digitalisierung im Bau- & Planungswesen“

Der im Zuge des Innovationskongresses organisierte Workshop zu „Digitalisierung im Bau- & Planungswesen“, beinhaltete spannende Vortragsreihen zu Erfahrungen aus der Praxis des digitalen Planens, Bauens und Betreibens sowie zur digitalen Verwaltung und war durch spannende Diskussionsrunden begleitet. Die Vortragsunterlagen sind online.

Nachhaltig Wirtschaften

Verlängert: Öffentliche Konsultation zur Forschungs- und Entwicklungs-Roadmap Geothermie

Am 28. Juli 2021 haben das BMK und der Klima- und Energiefonds den Startschuss der öffentlichen Konsultation zur Ausrichtung und Prioritätensetzung der Geothermie­forschung in Österreich gegeben. Die Einreichfrist für Diskussionsbeiträge und Stellungnahmen ist der 10. September 2021.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2020 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich

Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Forschungs-, Entwicklungs- und Demon­strations­projekte im Energie­bereich betrugen im Jahr 2020 155,2 Mio. Euro. An erster Stelle liegt der Bereich Energie­effizienz. Mit großem Abstand folgen „Übertragung, Speicher und andere“.

Stadt der Zukunft

Digital Findet Stadt – Rückblick Innovationskongress 2021

Am 9. September 2021 fand der erste Innovationskongress des „Stadt der Zukunft“ Innovationslabors „Digital Findet Stadt“ im Technologiezentrum Seestadt sowie die Eröffnung des neu eingerichteten Digital Building Demonstration Lab (DBD Lab) in Kooperation mit Wien 3420 aspern Development statt.

Stadt der Zukunft

Vernetzungstreffen zur Einreichung für die 9. Ausschreibung „Stadt der Zukunft"

10. Dezember: Innovationslabore gelten als Inkubatoren für Ideen und Projekte und wenden sich mit dieser Einladung an alle Akteur:innen, die sich mit Forschungs- und Entwicklungsfragen im Zusammenhang mit der Klimaneutralität von Gebäuden, Quartieren und Städten beschäftigen.

Stadt der Zukunft

Start der Ausschreibung „European Bauhaus Award“ 2022

Ab sofort können Sie sich für den New European Bauhaus Award 2022 bewerben. Es werden Ideen junger Talente sowie bestehende Projekte für Nachhaltigkeit, Inklusivität und Ästhetik ausgezeichnet, die den europäischen Green Deal zu den Menschen und den lokalen Gemeinschaften tragen.

Klimaneutrale Stadt

Staatspreis für Klimawandelanpassung: Projekt der TU Wien gewann Sonderpreis

Die Preisträger:innen des „CliA - Österreichischer Staatspreis zur Klimawandelanpassung“ wurden am 16. Oktober 2024 feierlich ausgezeichnet. Das Projekt "Open Urban Sustainability Hubs" (OPUSH) gewann den 1. Platz in der Sonderkategorie „Forschung“.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energy Technology Perspectives 2024

Der Bericht der IEA widmet sich dem Thema Produktion und Handel von Materialien und Komponenten für saubere Energietechnologien und gibt Empfehlung für Handels-, Wettbewerbs-, Innovations- und Energiepolitiken.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Breakthrough Agenda Report 2024

Der Report bewertet den globalen Fortschritt Richtung Klimaneutralität in den Sektoren Energie, Straßenverkehr, Wasserstoff, Stahl, Zement, Gebäude und Landwirtschaft.

Internationale Energieagentur (IEA)

Veranstaltungsrückblick: Frauen stärken die Energie­wende!

Chancengleichheit in der Energie­branche: Zahlen und Daten zum aktuellen Stand der Geschlechter­gleich­stellung in der österreichischen Energie­branche wurden präsentiert und Maßnahmen für bessere Karriere­chancen diskutiert. Die Video­auf­zeich­nungen der Vorträge und der Veranstaltungs­bericht sind online.

Stadt der Zukunft

METABUILDING – GROW/HARVEST Fördercall & Workshop

Das Horizon2020 Projekt „METABUILDING“ finanziert Innovationen von Klein- und Mittelunternehmen mit bis zu 60.000 Euro. Am 12. Mai findet ein internationaler Workshop statt, welcher über die Ausschreibung informiert, Interessent:innen vernetzt und bei der Ideenfindung unterstützen soll.

Stadt der Zukunft

Innovationslabor Act4Energy: Größte Energiegemeinschaft in Österreich startet

Im Südburgenland wurde kürzlich – mit fünf Kommunen und über 200 Interessenten – die bisher größte Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) Österreichs in Betrieb genommen. Sie ist gleichzeitig auch die erste EEG im Burgenland. Die Mitwirkenden haben sich darin vorgenommen, vorrangig Sonnenstrom regional zu produzieren und zu teilen, um gemeinsam davon wirtschaftlich, umweltbezogen und sozial zu profitieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

Mit Energieforschung unterwegs zur Strom- und Wärmewende

Das BMK lädt am 20. Juni herzlich zur Präsentation und Diskussion der Markt­erhebungen der erneuerbaren Energie­technologien und der Energie­speicher sowie der Energie­forschungs­ausgaben aus dem Jahr 2021. Jetzt anmelden!

Internationale Energieagentur (IEA)

Breakthrough Agenda Report 2023

Der IEA-Bericht zeigt, dass die derzeitigen Bemühungen um saubere Energie und nachhaltige Lösungen zwar besser werden, aber noch nicht das Investitions- und Einsatz­niveau erreichen, das zur Erreichung der inter­nationalen Klimaziele erforderlich ist.