Suchergebnisse
TU Wien eröffnet Österreichs 1. Plus-Energie-Bürohochhaus
Am 6. November 2014 wurde das sanierte Plus-Energie-Bürohochhaus der TU Wien am Getreidemarkt feierlich eröffnet. Bundesminister Alois Stöger übergab im Rahmen der Zeremonie Urkunden zur Auszeichnung der Bearbeiter des "Haus der Zukunft"-Forschungs- und Demonstrationsprojekts.
Energy City Graz Reininghaus - Auszeichnung Demo-Gebäude und Präsentation Rahmenplan
Am 2. Dezember wurden die Ergebnisse des Energie-Rahmenplans der Energy City Graz Reininghaus erstmals vorgestellt und diskutiert. Etwa zwei Wochen davor hatte Minister Alois Stöger das Demo-Gebäude Plusenergieverbund Reininghaus Süd ausgezeichnet.
Eröffnung des ersten Plusenergiebüros in Niederösterreich
Die neue Firmenzentrale der Windkraft Simonsfeld, ein "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude, ist das erste Plusenergiebüro in Niederösterreich. Am 13. Juni 2014 fand die feierliche Eröffnung in Ernstbrunn statt, bei der Theodor Zillner die Auszeichnungen seitens "Haus der Zukunft" überreichte.
Rückblick: Themenworkshop - Muss guter Standard teuer sein?
Mehr als 100 TeilnehmerInnen kamen zum "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop über Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Qualitätssicherung innovativer Gebäude am 19. Februar 2014. Die Vortragsunterlagen stehen jetzt zum Download zur Verfügung.
28. ÖGUT-Umweltpreis für Haus der Zukunft Plus Demonstrationsprojekt
Das Projekt +ERS - Plusenergieverbund Reininghaus Süd wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie "Stadt der Zukunft" ausgezeichnet.
Auszeichnung der ManagerInnen der "Haus der Zukunft Plus"-Leitprojekte
Das "Haus der Zukunft"-Programmteam zeichnete am 9. April 2014 die ManagerInnen der Leitprojekte für ihren Einsatz aus. Ergebnis dieser mehrjährigen Verbundvorhaben sind u.a. zahlreiche richtungsweisende Plus-Energie-Demonstrationsgebäude.
Franziskanerkloster als Haus der Zukunft-Demo-Projekt ausgezeichnet
Dass die Nutzung erneuerbarer Energien auch in historischen Gebäuden möglich ist, zeigt das Franziskanerkloster in Graz: Im UNESCO-Kulturerbe-Ensemble der Altstadt wurde eine thermische Solaranlage installiert. Am 2. Dezember wurden die Franziskaner vom BMVIT für ihren Pioniergeist ausgezeichnet.
Erster Europäischer Preis für integrale Planung an aspern IQ
Der Preis 2014 ging an die Wirtschaftsagentur Wien und ATP architekten ingenieure mit dem Gebäude aspern IQ in Wien. Das Impulsprojekt in der Seestadt Aspern, einem der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas, überzeugte durch die Kombination eines hohen Energieeffizienzstandards mit angemessenen Kosten.
Demonstrationsprojekt "Kaiserstraße 7" erhält den Wiener Stadterneuerungspreis
Der Wiener Stadterneuerungspreis der Landesinnung Bau wird an vorbildliche Bauprojekte vergeben, die historische Bausubstanz erhalten und die Wohnverhältnisse verbessern. Der Preis, welcher heuer bereits zum 29. Mal vergeben wurde ging an das "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude "Kaiserstraße 7, Innovative Sanierung im Denkmalschutz".
Eröffnung Plusenergiehaus LISI
Am 1. Oktober 2014 wurde LISI - das Siegerprojekt des US Solar Decathlon 2013 - in der Blauen Lagune in Wr. Neudorf feierlich eröffnet und kann dort ab sofort besichtigt werden.
Staatspreis "Architektur und Nachhaltigkeit 2014" ausgeschrieben
Bis 31. Juli 2014 können in drei Kategorien - "Export: realisierte Projekte im Ausland", "Neubau" und "Sanierung" - nachhaltige architektonische Vorzeigeprojekte eingereicht werden. Bewertet werden die architektonische sowie die ökologische und energetische Qualität der Bauprojekte.
Feierliche Übergabe der Plus-Energie-Sanierung in Kapfenberg
Am 17. Juli 2014 wurde die Plus-Energie-Sanierung der Wohnhausanlage in der Johann-Böhm-Straße 34-36 in Kapfenberg feierlich übergeben.
"Stadt der Zukunft"- und "Haus der Zukunft"-Auszeichnungen für den Grazer Stadtteil Reininghaus
Das Haus der Zukunft-Demonstrationsvorhaben "Plusenergieverbund Reininghaus Süd" wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie "Stadt der Zukunft" ausgezeichnet, DI Ernst Rainer von der TU Graz für das Management des Leitprojekts ECR Energy City Graz Reininghaus. Eine Übergabe beider Preise fand am 3. Juli 2014 im Grazer Rathaus statt.
21. Internationale Passivhaustagung in Wien
Am 28. und 29. April 2017 findet die Internationale Passivhaustagung unter dem Motto „Passivhaus für alle!“ in Wien statt. Programm und Anmeldemöglichkeit sind online. Begleitet wird die Tagung von der Passivhaus-Fachausstellung, auf der sich führende Komponenten-Hersteller präsentieren.
Blue Award 09 - Bauen für eine lebenswerte Umwelt
Internationaler Wettbewerb für Studierende der Architektur und Raumplanung
Innovationspreis 2010 - "Energiespeicher Beton"
Das Beton-Marketing Österreich (BMÖ) lobt in Kooperation mit BMVIT, ÖGUT und ACTP den Innovationspreis "Energiespeicher Beton 2010" aus.
beton kreativ Wettbewerb: INTENSIVE OBERFLÄCHEN
Zur sinnlichen Materialität von Beton in Fassade und Gebäudehülle
ASAP Ausschreibung 2023
Im Rahmen des Österreichischen Weltraumprogramms ASAP stehen für die Ausschreibung 2023 ca. 10,5 Millionen Euro zur Verfügung. Davon sind ca. 3,7 Millionen Euro der Energiewende, Mobilitätswende und Kreislaufwirtschaft zugeordnet, womit ein bedeutsamer Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden soll.
AI for Green - Ausschreibung 2023
Im Rahmen von AI for Green werden interdisziplinäre F&E-Projekte gefördert, die Artificial Intelligence (AI) Technologien (weiter)entwickeln und dadurch einen Beitrag zur Bewältigung der ökologischen Herausforderungen (Green) leisten. Die Ausschreibung ist bis 3. Oktober 2023, 12:00, geöffnet.
Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2010
Österreichische Vorzeigeunternehmen und Forschungseinrichtungen wurden am 4. Februar 2010 vom Umwelt-, Wirtschafts- und Technologieministerium mit dem Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie 2010 ausgezeichnet.