Suchergebnisse
Rückblick: Info-Webinar zur 8. Ausschreibung "Stadt der Zukunft"
Im Rahmen des Webinars zur kürzlich gestarteten 8. Ausschreibung "Stadt der Zukunft" wurden Themen und Instrumente vorgestellt. Zusätzlich wurden praktische Einreich-Tipps, Voraussetzungen und wichtige Deadlines vorgestellt.
BMK und Klima- und Energiefonds starten Dialogprozess zur Erarbeitung einer F&E-Roadmap Geothermie in Österreich
In einem mehrstufigen, partizipativen Prozess können Vertreter:innen von Unternehmen, Forschung und Wissenschaft sowie Verbänden Anregungen und Beiträge zur Ausrichtung der Forschungs- und Innovationsagenda in der Geothermie einbringen. Damit sollen Wege aufgezeigt und beschritten werden, wie Technologien und vor allem heimische Unternehmen in diesem Bereich weiter vorangebracht werden können.
World Green Roof Day 2021 - 6. Juni 2021
Der WORLD GREEN ROOF DAY widmet sich speziell Gründächern und macht auf die wertvolle Bedeutung von begrünten Dächern aufmerksam. Ein Anlass, um den Mehrwert von Bauwerksbegrünungen und speziell Dachbegrünungen für Gebäude, Stadt und Mensch zu unterstreichen.
Effekte der BBI JU Projekte auf die Europäische Bioökonomie
Neue Infografiken zeigen die Effekte der Projekte aus dem Biobased Industries Joint Undertaking auf die Europäische Bioökonomie.
Die Zukunft der Geothermie
Von der Nische zur Schlüsseltechnologie der Energiewende: Der IEA Report zeigt auf, welche Rolle die Geothermie künftig in der weltweiten Energieversorgung spielen kann und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit sie ihr Potenzial voll ausschöpfen kann.
Net-Zero Industries Award 2024 - Jetzt einreichen!
Mit dem Net-Zero Industries Award werden herausragende Beiträge zur industriellen Dekarbonisierung gewürdigt. Er beleuchtet die Menschen und Projekte, die energieintensive Industrien revolutionieren und eine erhebliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen bewirken. Einreichfrist: 8. September 2024
ÖGUT - Umweltpreis 2009
Bereits zum 24. Mal wird heuer der ÖGUT-Umweltpreis in fünf Kategorien vergeben. Einreichungen sind bis zum 23. Oktober möglich.
Passivhaus goes Pop-up
In der Seestadt Aspern wurde ein Pop-up-Passivhaus in Form eines temporären Studentenheims errichtet. Es bietet Wohnraum für 40 Studierende und ist in Sachen Wohnkomfort, Ökologie und Energiebedarf auf dem neuesten Stand der Technik.
Aktuelle Veranstaltung
Energiegespräch: "Wohnbau im Treibhaus - zwischen Klima und Profit" am 11. Juni 2002
IEA Heat Pump Workshop
The presentations of the IEA workshop on a technological vision for the heat pump industry on November 9th, 2010 are available for download.
Veranstaltung ENERGIE 2050
Die Ergebnisdokumentation der Veranstaltung ist jetzt verfügbar.
IEA Ausschreibung 2013
Im Rahmen der Ausschreibung Forschungskooperation Internationale Energieagentur 2013 werden Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen ausgeschrieben. Die Ausschreibung ist von 29.05.2013 bis 24.07.2013, 12:00 geöffnet.
ÖGUT-Umweltpreis 2015
DI Helmut Strasser (SIR) wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie "Stadt der Zukunft" ausgezeichnet. Das Preisgeld wurde vom BMVIT mit dem Programm Stadt der Zukunft zur Verfügung gestellt.
act4.energy veranstaltet 2. Forum in Eisenstadt
Großen Anklang fand das 2. Forum des Stadt der Zukunft Innovationslabors act4.energy, das am 27.11.2018 in Eisenstadt stattfand. Vor Ort diskutierte Michael Paula (BMVIT) gemeinsam mit Landesvertretern und Wirtschaftspartnern die Umsetzung regionaler Energiesysteme.
IEA Wind Energie Systeme: Evaluierung von Eiserkennungssystemen
Der Bericht vergleicht die Funktionsweise verschiedener Eiserkennungssysteme unter Verwendung zusätzlich vorhandener Messdaten und stellt ihre Zuverlässigkeit hinsichtlich der Detektion von Vereisungen fest.
Vorzeigeregion Energie - 2. Ausschreibung
Das Programm baut auf Ergebnissen des Strategieprozesses „Smart Grids 2.0“ und den Erfahrungen bisheriger in Österreich durchgeführter F&E und Demovorhaben auf nationaler bzw. europäischer Ebene auf. Zielgruppe sind Akteure, die sich mit Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsfragen in Zusammenhang mit der Energiewende befassen. Einreichschluss: 31. Juli 2017
IEA Bioenergy Task 32: Neue Publikationen
Im IEA Bioenergy Task 32 wurden die Ergebnisse des Expertenworkshops zu Emissionen aus Biomasse-Verbrennung, ein Bericht, ein Newsletter und der Final Task Report veröffentlicht.
Artikelserie Low Tech-High Effect im Architektur- und Bauforum
Edeltraud Haselsteiner verfasste für das Magazin "Architektur- und Bauforum" eine 4-teilige Artikelserie zum Thema "Low Tech Gebäudekonzepte". Dabei wurden Ansätze und innovative Beispiele für nachhaltige Low Tech-Gebäude aufgezeigt. Die gesamte Artikelserie ist nun online.
IEA Bioenergy Task 39: Webinar-Rückblick und Newsletter
Das Webinar gab ein Update zum Thema Mikro- und Makroalgen als Rohstoff für Bioenergie und Biotreibstoffe. Der Schwerpunkt des Newsletters liegt auf Biokraftstofftechnologien und deren Erforschung und Entwicklung in Österreich.
ÖGUT-Umweltpreis 2017
Das Projekt "Urban Heat Island – Strategieplan Wien" wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie "Stadt der Zukunft" ausgezeichnet. Das Preisgeld wurde vom BMVIT mit dem Programm Stadt der Zukunft zur Verfügung gestellt.