Suchergebnisse
Staatspreis "Architektur und Nachhaltigkeit 2014" ausgeschrieben
Bis 31. Juli 2014 können in drei Kategorien - "Export: realisierte Projekte im Ausland", "Neubau" und "Sanierung" - nachhaltige architektonische Vorzeigeprojekte eingereicht werden. Bewertet werden die architektonische sowie die ökologische und energetische Qualität der Bauprojekte.
Feierliche Übergabe der Plus-Energie-Sanierung in Kapfenberg
Am 17. Juli 2014 wurde die Plus-Energie-Sanierung der Wohnhausanlage in der Johann-Böhm-Straße 34-36 in Kapfenberg feierlich übergeben.
"Stadt der Zukunft"- und "Haus der Zukunft"-Auszeichnungen für den Grazer Stadtteil Reininghaus
Das Haus der Zukunft-Demonstrationsvorhaben "Plusenergieverbund Reininghaus Süd" wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie "Stadt der Zukunft" ausgezeichnet, DI Ernst Rainer von der TU Graz für das Management des Leitprojekts ECR Energy City Graz Reininghaus. Eine Übergabe beider Preise fand am 3. Juli 2014 im Grazer Rathaus statt.
21. Internationale Passivhaustagung in Wien
Am 28. und 29. April 2017 findet die Internationale Passivhaustagung unter dem Motto „Passivhaus für alle!“ in Wien statt. Programm und Anmeldemöglichkeit sind online. Begleitet wird die Tagung von der Passivhaus-Fachausstellung, auf der sich führende Komponenten-Hersteller präsentieren.
Blue Award 09 - Bauen für eine lebenswerte Umwelt
Internationaler Wettbewerb für Studierende der Architektur und Raumplanung
Innovationspreis 2010 - "Energiespeicher Beton"
Das Beton-Marketing Österreich (BMÖ) lobt in Kooperation mit BMVIT, ÖGUT und ACTP den Innovationspreis "Energiespeicher Beton 2010" aus.
beton kreativ Wettbewerb: INTENSIVE OBERFLÄCHEN
Zur sinnlichen Materialität von Beton in Fassade und Gebäudehülle
Austrian "Building of the Future"-Project on the Philippines Receives UN-Award
The Center for Appropriate Technology (GrAT) at the Technical University of Vienna receives the international "Global Human Settlement Award" for a zero carbon building-innovation in the realm of sustainable tourism on the Philippines.
ASAP Ausschreibung 2023
Im Rahmen des Österreichischen Weltraumprogramms ASAP stehen für die Ausschreibung 2023 ca. 10,5 Millionen Euro zur Verfügung. Davon sind ca. 3,7 Millionen Euro der Energiewende, Mobilitätswende und Kreislaufwirtschaft zugeordnet, womit ein bedeutsamer Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden soll.
IEA Report: Energy and AI
Der IEA-Sonderbericht legt erstmals eine umfassende, datenbasierte Analyse der komplexen Wechselwirkung zwischen KI und Energie vor. KI stellt nicht nur neue Anforderungen an unsere Energiesysteme, sie bietet enorme Chancen für deren Optimierung.
Mission Innovation Austria Week 2025
Treffpunkt für alle, die an der regionalen Energiewende arbeiten! Im Mittelpunkt stehen integrierte regionale Energiesysteme, wie sie aktuell in österreichischen Reallaboren entwickelt und erprobt werden.
Förderung für innovative Energieforschung in Österreich
Innovationsministerium und Klima- und Energiefonds starten 17-Millionen-Euro-Fördercall für klimafreundliche Technologien „Made in Austria“. Einreichfristen je nach Schwerpunkt: 25. Juni 2025 bzw. 12. November 2025
Leuchttürme der Wärmewende - Ausschreibung 2024
Gefördert werden Projekte und skalierbare Lösungen zur Umsetzung der Wärmewende. Adressiert werden die FTI-Schwerpunkte Klimaneutrale Stadt (Pionierstädte) und Energiewende (100% Erneuerbare Energie-Reallabore). Einreichfrist: 17. April 2025
M-ERA.NET Call 2025
Gefördert wird ambitionierte, transnationale Forschung und Innovation im Bereich der Materialforschung, die zum European Green Deal beiträgt und die Sustainable Development Goals unterstützt. Einreichfrist für Pre-Proposals: 13. Mai 2025
Umfrage zu Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft – Ihre Meinung zählt!
Die Transformation hin zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft ist auch in der Bauwirtschaft ein zentrales Zukunftsthema. Mithilfe der Umfrage möchten wir die größten Herausforderungen sowie förderliche Maßnahmen zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in der österreichischen Bauwirtschaft identifizieren.
Jetzt mitmachen: Umfrage zur Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche
Wie gelingt der Wandel zur Kreislaufwirtschaft in textilen Wertschöpfungsketten? Welche Hürden gibt es – und welche Maßnahmen wirken unterstützend? Machen Sie mit! Gesucht werden Expert:innen aus Unternehmen entlang der textilen Kette: von Faser- und Textilherstellung über Handel und Reparatur bis hin zur Verwertung von Abfällen und Sekundärressourcen.
Ausschreibung Ressourcenwende 2025
Forschung und Entwicklung im Bereich Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien: Gefördert werden kooperative F&E-Projekte und -Dienstleistungen, die auf Material-, Produkt- und Prozessentwicklung sowie datengetriebene Innovationen setzen. Auch Leitprojekte für die systemische Transformation und F&E Projekte im Rahmen des Eureka Circular Value Creation Calls werden gesucht.
Aktionsplan gegen Ewigkeitschemikalien (PFAS)
Das Klimaschutzministerium (BMK) hat einen Aktionsplan gegen nicht-abbaubare Chemikalien (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen - PFAS) erstellt. Ziel ist, die Belastung durch PFAS zu reduzieren, bestehende Verunreinigungen zu beseitigen und zukünftige Kontaminationen zu verhindern.
Kreislaufwirtschaftsstrategie: Empfehlungen und Fortschrittsbericht
Lesen Sie die Empfehlungen der Task Force "Circular Economy" an Ministerin Gewessler und Minister Kocher zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft. Maßnahmen, die seit der Veröffentlichung der Strategie umgesetzt wurden, liefert der 1. Fortschrittsbericht.
Umfrage zum Qualifizierungsbedarf für die Kreislaufwirtschaft
Gemeinsam mit KMU Forschung Austria erhebt die ÖGUT den Qualifizierungsbedarf in den sieben Transformationsschwerpunkten der Kreislaufwirtschafts-Strategie. Die Umfrage ist für Gemeinden und Vereine noch bis 14. Oktober geöffnet.