Suchergebnisse
IEA Bioenergy ExCo 77, IEA Bioenergy Workshop im Rahmen der 77. Sitzung des Exekutivkomitees in Rom am 17. Mai 2016
Der Bericht beinhaltet die Zusammenfassung des ExCo Meetings und des Workshops „Mobilizing Sustainable Bioenergy Supply Chains: Opportunities for Agriculture“.
Eröffnung von Österreichs erstem Cradle-to-Cradle inspiriertem Plusenergiegebäude
Am 8. September 2017 wurde mit einem großen Fest die neu errichtete Druckhalle von gugler* in Pielach bei Melk eröffnet, die umfassenden Standards der Nachhaltigkeit gerecht wird.
Call for the 6th International DHC+ Student Awards
Einreichberechtigt sind Bachelor-, Master- oder PhD-Studenten, deren Forschungsthema zu Entwicklung, Wachstum und Effizienz von District Heating and Cooling auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene beiträgt. Einreichschluss: 12. Februar 2018
Publikationen aus dem IEA Bioenergie Task 42
Im IEA Bioenergie Task 42 wurden ein Newsletter, der Bericht "Bioeconomy Survey 2014" sowie Biorefinery Fact Sheet publiziert.
Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"
2. Mai: Vorgestellt wurden Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" zu den Themenfeldern kritische Rohstoffe und innovative Materialien. Die Dokumentation, Präsentationsunterlagen und Fotos sind online.
Neue Publikationen im Programm Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC)
Im Programm Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC) wurden ein Paper sowie ein Strategieplan veröffentlicht.
Brancheninitiative Bauforschung 2020 / Info 4. Ausschreibung Stadt der Zukunft
Am 13. Jänner 2017 wird in der Wirtschaftskammer Salzburg die BRANCHENINITIATVE BAUFORSCHUNG 2020 vorgestellt sowie am Nachmittag die 4. Ausschreibung von "Stadt der Zukunft" und Förderinstrumente der aws zur Marktüberleitung. Förderinfo und Matchmaking werden angeboten.
Joint Call: ERA-NET Bioenergy and BESTF3
Topic of this joint call is "Biomass as an important pillar within energy systems and the circular economy". The Joint Call aims to support innovative, collaborative pan-European, R&D&I projects focussing on technology readiness levels 2-7 (at the end of the funded project). Deadline for submission of pre-proposals: 16.01.2018, 13:00 CET
Stakeholderdialog: Biobased Industry
Aktuelle Forschungs-und Entwicklungsaktivitäten im Themenfeld Biobasierte Industrie aus der FTI-Initiative „Produktion der Zukunft" und dem Biobased Industries (BBI) Joint Undertaking werden präsentiert. Die Vortragsunterlagen sind online.
Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"
16. April 2018: Im Rahmen des Stakeholderdialoges des BMVIT wurden erfolgreiche Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" zu den Themenschwerpunkten Batterie- und Nanotechnologien vorgestellt. Die Vortragsunterlagen sind online.
Abonnieren Sie den Netzwerk Biotreibstoffe Newsletter
Der zweiwöchentliche Newsletter informiert über Forschung, Implementierung und politische Maßnahmen zu Biotreibstoffen sowie Veranstaltungshinweise.
ÖGUT Umweltpreis 2024 verliehen
In der Kategorie "Klimaneutrale Stadt" gewinnt das "Umsetzungsprogramm Raus aus Gas" der Stadt Wien. Das Projekt Timberloop von der Holzforschung Austria erzielt den ersten Platz in der Kategorie "Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft". Lisa Gabriela Bayer (Borealis AG) und Eva Lems (Büro für Energie- und Umweltfragen) freuen sich über die Auszeichnung in der Kategorie "Frauen* in der Umwelttechnik". Die Baupiloten Innsbruck OG mit dem „Beteiligungsprozess Mittelschule Mieming" und die Fairkehrswende Wien mit „Wir machen Wien" gewinnen in der Kategorie Partizipation. Das Stadt der Zukunft-Projekt GLASGrün erhielt den Sonderpreis des Magazins BUSINESSART. Das BMK unterstützte vier Kategorien und sponserte die Preisgelder.
Mit den Talente Praktika des BMK Wissenschaft und Technik erleben
Auch in diesem Sommer sollen Jugendliche durch Mitarbeit in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen können. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Einreichen können österreichische Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.
Stakeholderdialog Biobased Industry: Ressourceneffiziente Bioraffinerie – Konversion von Sekundärrohstoffen
Am 7.12.2018 wurden aktuelle Forschungs-und Entwicklungsaktivitäten im Themenfeld Biobasierte Industrie aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" und dem Biobased Industries (BBI) Joint Undertaking präsentiert. Der Veranstaltungsrückblick sowie Fotos sind online.
Kurzfilm: Österreichs größtes +Energie Bürohochhaus im Portrait
In zweijähriger Arbeit wurde das aus den 1960er Jahren stammende, ehemalige Chemie-Hochhaus der TU Wien zu Österreichs größtem Plus-Energie-Bürohochhaus umgebaut und 2014 eröffnet. Der aktuelle Kurzfilm beschreibt das nach wie vor zukunftsweisende Projekt.
Produktion der Zukunft Stakeholderdialog “Vom Rohstoff zum Werkstoff”: Additive Fertigung
17. Oktober 2019. Die Veranstaltung gibt Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten aus den Bereichen der Produktions- und Werkstofftechnik und stellt eine Plattform für Vernetzung und den Erfahrungsaustausch bereit. Schwerpunkt: 3D-Druck.
30 Jahre EUROSOLAR AUSTRIA & Verleihung der österreichischen Solarpreise
Elf Preisträgerinnen und Preisträger, Unternehmen, Initiativen, Einzelpersonen und kommunale Projekte erhielten den österreichischen Solarpreis 2019, der von EUROSOLAR AUSTRIA im Rahmen der 30 Jahres-Jubiläums-Veranstaltung in sieben Kategorien vergeben wurde.
Gebäudereport, Marktentwicklung Energietechnologien und Energieforschungserhebung
Drei aktuelle Studien liefern Zahlen, Fakten und Trends über innovative Energietechnologien, die Energieforschungsausgaben sowie die Energie- und Bauwende in Österreich und bieten eine belastbare Datenbasis für künftige politische Entscheidungen.
Interviewserie zum Thema Bauwerksbegrünung
In der Interviewserie "Bauwerksbegrünung" erläutern Susanne Formanek (GrünStattGrau), Vera Enzi (GrünStattGrau) und Theodor Zillner (BMVIT) die bautechnischen, ökologischen und generellen Aspekte der Bauwerksbegrünung.
Bioökonomie - Eine Strategie für Österreich
Die Bundesregierung hat sich im Regierungsprogramm und der #mission2030 vorgenommen, eine Strategie für Bioökonomie in Österreich zu erstellen. Diese österreichische Bioökonomiestrategie soll einen wesentlichen Eckpfeiler der Klima- und Energiestrategie darstellen und die Dekarbonisierung des Wirtschaftssystems unterstützen.