Suchergebnisse
Nominierung beim Sustainable Energy Europe Award 2007
Das Energiesysteme der Zukunft Projekt "soziotechnisches Betreuungsmodell Energievision Murau" wurde beim SEE Award 2007 in der Kategorie "Nachhaltige Gemeindeprojekte" unter den besten 5 nominiert.
Workshop: Sicherheit und Genehmigung von Anlagen zur thermischen Vergasung von Biomasse (14. Juni 2005, TU Graz)
Präsentation der vorläufigen Ergebnisse des Projekts "Anlagensicherheit und Genehmigung von Biomassevergasungsanlagen" und kompakte Darstellung der Technologie.
Tagung: Biogas - Innovative Ansätze für die Netzeinspeisung
>> 1. Feb 2006 in Wien Präsentation der ersten Ergebnisse aus dem Themenbereich Biogasnutzung.
Veranstaltung "Eigenheim-Contracting: Sanieren mit Qualität und Garantien"
Vorstellung der Ergebnisse aus dem Projekt, dessen Ziel es war das Konzept des Contractings auf den Bereich der Eigenheime zu übertragen.
Ergebnisse des Wettbewerbs "Energieregionen der Zukunft"
Die Broschüre mit allen Preisträgern steht jetzt als Download zur Verfügung
Zweite Ausschreibung "Energiesysteme der Zukunft"
Die Programmlinie "Energiesysteme der Zukunft" im Impulsprogramm "Nachhaltig Wirtschaften" lädt ProjektwerberInnen ab sofort zur Einreichung ein.
Einladung zur Info-Veranstaltung Informationstechnologien für optimierte, hochvernetzte Energiesysteme
am 4. Oktober 2005 in Wien. Präsentiert werden die neuen Möglichkeiten, die sich aus der feingranularen kommunikations- und energietechnischen Vernetzung von dezentralen Erzeugern, Speichern und Verbrauchern ergeben.
Ausschreibung "Neue Energien 2020" gestartet!
Aufbauend auf den Ergebnissen des Strategieprozesses ENERGIE 2050 und in Fortsetzung der thematische Linien der Ausschreibung ENERGIE DER ZUKUNFT hat der Klima- und Energiefonds eine erste Energieforschungsausschreibung im Rahmen des Programms "Neue Energien 2020" gestartet.
Smart Grids Week Vienna08 - Vorträge verfügbar
Wie im Rahmen des Symposiums angekündigt, stehen die Vorträge sowie der "Leitfaden für den Weg zum aktiven Verteilernetz" nun als PDF zum Download bereit.
2. Ausschreibung "Neue Energien 2020"
Der Klima- und Energiefonds startet am 1. Oktober 2008 die 2. Ausschreibung des Energieforschungs- und Technologieprogramms "Neue Energien 2020".
2. Ausschreibung "neue Energien 2020" gestartet! Infotage in den Bundesländern
Besondere Schwerpunkte sind: Green ICT, Klima- und Energie Modellregionen, elektrische Antriebe und Batterietechnologien.Einreichfrist: 30. Jänner 2009.
Neue Endberichte verfügbar
Die Forschungsergebnisse aus sechs Projekten der Programmlinie Energiesysteme der Zukunft stehen ab sofort im Publikationsbereich zum Download bereit.
IÖB-Tool Gebäude und Erneuerbare Energietechnologien. Bewertungsinstrumente jetzt downloadbar
Die Module des IÖB-Tools (Bewertungsinstrumente für innovationsfördernde öffentliche Beschaffung) bieten vor allem hinsichtlich Innovations- und Risikobewertung Hilfestellung bei der BestbieterInnenauswahl.
Terminaviso: Smart Cities Week 2015
Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) sowie der österreichische Klima- und Energiefonds veranstalten von 4. bis 6. März 2015 die "Smart Cities Week 2015 - Energiezukunft Sozial & Innovativ durch integrierte Systemlösungen" in Salzburg.
Innovation trifft Tradition: Ausgabe 1/2014 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die neueste Ausgabe des "energy innovation austria" hat den Schwerpunkt auf Sanierungskonzepten für historische Gebäude und stellt innovative Vorhaben aus diesem Bereich vor.
IÖB-Tools: Bewertungsinstrumente für die innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB)
Die IÖB-Tools stehen AnwenderInnen frei zum Download zur Verfügung. Sie bieten v.a. hinsichtlich Innovations- und Risikobewertung, Hilfestellung bei der BestbieterInnenauswahl und einen Fragebogen zur Evaluierung von Beschaffungsvorgängen auf kommunaler Ebene.
Gebäudeinnovationen aus Österreich im arabischen Raum: Ausgabe 3/2014 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die neueste Ausgabe des "energy innovation austria" legt den Schwerpunkt Gebäudeinnovationen aus Österreich im arabischen Raum. In der aktuellen Ausgabe von "energy innovation austria" werden einige dieser Technologien und Projekte vorgestellt.
Ankündigung: Neue DVD - Highlights aus der Energieforschung
In ihrer neuen Dokumentar-DVD begleiten Claudia und Peter Giczy zwei außerordentliche Erfolgsgeschichten "Made in Austria". Es werden sowohl der Werdegang der seit 20 Jahren nachhaltigen Stadt Güssing aus dem Burgenland, als auch der phänomenale Sieg des "Team Austria" mit dem Haus LISI beim Solar Decathlon 2013 in Kalifornien vorgestellt.
Rückblick: 5. Mitteleuropäische Biomassekonferenz
Mit über 1.000 Teilnehmern aus 40 Nationen war die 5. CEBC in Graz (18. bis 20. Jänner 2017) ein großer Erfolg.
Smart Energy Systems Week Austria (SESWA)
Vom 15.-19. Mai 2017 trafen sich 300 nationale und internationale ExpertInnen aus Wissenschaft und Industrie, um die neuesten Erkenntnisse auszutauschen, innovativ in die Zukunft zu blicken und Projekte zu initiieren. Im Zentrum standen die Systemintegration von Energietechnologien und die Flexibilisierung des Energiesystems.