Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

Rückblick: Symposium „Monitoring und Steuerung im Energieinnovationssystem“

Am 17. Juni wurden im BMVIT Erfolge und Hemmnisse einer erfolgreichen Innovationskette aufgezeigt und mit VertreterInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert. Die neuen Daten zu den Energieforschungsausgaben und den Marktentwicklungen der Energietechnologien in Österreich wurden vorgestellt. Die Präsentationsunterlagen und Fotos sind online.

Energiesysteme der Zukunft

2. Ausschreibung "Neue Energien 2020"

Der Klima- und Energiefonds startet am 1. Oktober 2008 die 2. Ausschreibung des Energieforschungs- und Technologieprogramms "Neue Energien 2020".

Fabrik der Zukunft

3. Ausschreibung "Fabrik der Zukunft"

Die 3. Ausschreibung in der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" wird am 12. Juni 2003 gestartet. Nähere Informationen finden Sie zeitgerecht auf dieser Website.

Nachhaltig Wirtschaften

1. SmartGrids ERA-Net Ausschreibung

Die 1. SmartGrids ERA-Net Ausschreibung für Pre-Proposals wurde am 15.01.2010 eröffnet.

Haus der Zukunft

Einladung zu den Eröffnungsfeiern

Am 2. September 2005, Eröffnung des Schiestlhaus, die weltweit erste Schutzhütte in Passivhausqualität und am 9. September 2005, Eröffnung des S-House, Büro- und Ausstellungsgebäude in Holz-Strohballenbauweise.

Energiesysteme der Zukunft

Neues Programm "Energie der Zukunft"

Als Nachfolgeprogramm von Energiesysteme der Zukunft wurde das neue Energieforschungsprogramm für Österreich ENERGIE DER ZUKUNFT ins Leben gerufen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Highlights der Bioenergieforschung 2017

Die Veranstaltung fand am 20. Jänner im Rahmen der 5. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz CEBC 2017 statt. Nationale und internationale Ergebnisse aus den IEA Bioenergy Tasks sowie dem ERA-NET Bioenergy wurden präsentiert. Die Vortragsunterlagen und Fotos sind online.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: 100% Erneuerbare-Energien-Reallabore

Mit der Ausschreibung sollen Initialprojekte zum Aufbau von fünf Reallaboren in Österreich gefördert werden, die ein möglichst diversifiziertes Spektrum an unterschiedlichen Regionen und dafür erforderlichen Lösungselementen abdecken. Diese Initialprojekte sollen die Basis für die Reallabore schaffen. Einreichfrist: 19. April 2023

Stadt der Zukunft

Horizon Europe-New European Bauhaus Nexus Report

Was sind die Ziele und Ambitionen der Neuen Europäischen Bauhaus-Initiative? Diese Leitprinzipien zu definieren, war Ziel des New European Bauhaus Nexus Report. Der Bericht enthält eine Reihe von Empfehlungen, die darauf abzielen, die Säulen des NEB – Nachhaltigkeit, Kreativität und Inklusion – zu unterstützen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Joint Task Project - Technical, Economic and Environmental (TEE) Assessment of Integrated Biorefineries

Die Umfrage erhebt, wo spezifisches Wissen über integrierte Bioraffineriekonzepte und implementierte Fälle für die TEE-Bewertung zugänglich ist. Ziel ist es, robuste Daten für die Charakterisierung zu generieren. Beiträge können mittels Online-Fragebogen eingegeben werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

The Breakthrough Agenda Report 2022

Fortschrittsbericht über jene Maßnahmen, die erforderlich sind, um die historische Verpflichtung der Regierungen, die zwei Drittel der Weltwirtschaft repräsentieren, im Bereich der sauberen Technologien zu erfüllen.

Stadt der Zukunft

Online-Konsultation zur nationalen Wärmestrategie gestartet

Die nationale Wärmestrategie des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) soll dazu beitragen, die Ziele der #mission2030 im Gebäudesektor bis 2030 zu erreichen und eine zukunftsfähige Wärmeversorgung in Österreich sicherzustellen. Interessierte sind eingeladen, Fragen und Vorschläge in einer Online-Umfrage zu bewerten und zu diskutieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Newsletter 1/2018

Schwerpunktthemen des Newsletters sind der Rückblick auf das 24. Progress Meeting in Kanada, aktuelle Entwicklungen in der europäischen "Erneuerbaren Energien"-Gesetzgebung mit Auswirkungen auf Bioraffinerien, neueste Publikationen und Downloads sowie kommende Veranstaltungen.

Nachhaltig Wirtschaften

Rückblick: Auftaktveranstaltung "Vorzeigeregion Energie" – Energieinnovationen „made in Austria“

Am 21. November 2018 fand die Auftaktveranstaltung zur FTI-Initiative „Vorzeigeregion Energie“ statt. Sektionschef Christian Weissenburger (BMVIT) und Theresia Vogel, Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds, eröffneten die gut besuchte Veranstaltung.

Stadt der Zukunft

3Sat Dokumentation zu urbaner Überhitzung mit Projekten aus Stadt der Zukunft

3Sat beleuchtet in der Dokumentation „Heißes Pflaster Stadt - Warum wir mehr Pflanzen brauchen“ Maßnahmen gegen urbane Überhitzung und nimmt dabei Bezug auf Stadt der Zukunft-Projekte. Die Erstausstrahlung erfolgte am 12.12.2018 um 20.15 Uhr.

Energie 2050

Neues Highlight "Kritische Rohstoffe"

Vorstellung der Zwischenergebnisse der Studie "Kritische Rohstoffe für Hoch­techno­logie­anwendungen" in Österreich sowie relevanter nationaler und internationaler Projekte und Publikationen. Es gibt auch einen Überblick über die wichtigsten Aktivitäten des BMVIT sowie Veranstaltungen zum Thema.

Energiesysteme der Zukunft

Photovoltaik Roadmap für Österreich

Arsenal Research erarbeitet unter der Projektleitung von DI Hubert Fechner MAS eine Photovoltaik Roadmap für Österreich. Ein erster Zwischenstand wird bei der 4. Österreichischen Photovoltaiktagung am 30. und 31. August 2006 präsentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Ausschreibung 2018 - Interessensbekundungen

In Vorbereitung der IEA Ausschreibung 2018 sind alle interessierten ExpertInnen eingeladen eine Interessensbekundung für Task- bzw. Annexbeteiligungen und für Vertretungsagenden in Executive Committees, Working Party und Expertsgroup bis Montag, 23. März 2018 zu übermitteln.

Internationale Energieagentur (IEA)

Biobased Future – Nummer 7 Jänner 2017

Die aktuelle Ausgabe des Mitteilungsblattes über Biomasse für Energie und Industrie stellt Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung vor.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solar Heat Worldwide Edition 2014

Der Marktbericht über Solarwärme­technologien ist nun verfügbar!