Suchergebnisse

Energie 2050

Rückblick: Workshop "Energiemarkt als Motor einer partizipativen Energie­wende"

Im Rahmen des Workshops am 17.6.2014 wurden die Anforderungen herausgearbeitet, die sich in der Wechselwirkung zwischen Anpassung der Strommarktmechanismen (Marktdesign) und Technologieentwicklung (Smart Grids) ergeben. Veranstaltungsbericht und Vorträge stehen online zur Verfügung.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA-Task 42 Studie: Bio-based chemicals - Value added products from biorefineries

Diese Studie befasst sich mit den wichtigsten bio-basierten Chemikalien, die in Bioraffinerien hergestellt und für eine Vielzahl von Anwendungen, wie beispielsweise die Herstellung von Materialien und erneuerbaren Energieträgern, eingesetzt werden können.

Energiesysteme der Zukunft

Mitteilungsblatt zur Nutzung von Biomasse "Biobased Future" Nr. 1/2014 ist online

Das Mitteilungsblatt "Biobased Future" ist der Nachfolger des Mitteilungsblattes "Nach­wachsende Rohstoffe" und erscheint zweimal jährlich. Inhaltlich steht die Verbreitung von aktuellen Informationen und Entwickl­ungen zur stofflichen und energetischen Nutzung von nach­wachsenden Rohstoffen im Vordergrund.

Internationale Energieagentur (IEA)

Zusammenfassung der 8. Internationalen Anwenderkonferenz für Biomassevergasung

Zusammenfassung und Ausblick der Konferenz am 2. Dezember 2015 in Innsbruck sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

Der aktuelle IEA Bioenergie Task 39 Newsletter ist ab sofort online verfügbar

Der neue Task 39 Newsletter bietet einen guten Überblick über die laufenden Aktivitäten und geplanten Projekte innerhalb der Arbeitsgruppe "Biofuels", sowie über kommende Veranstaltungen im gesamten Bioenergie-Themenbereich der IEA.

Haus der Zukunft

Demonstrationsprojekt "Kaiserstraße 7" erhält den Wiener Stadterneuerungs­preis

Der Wiener Stadterneuerungspreis der Landes­innung Bau wird an vorbildliche Bauprojekte vergeben, die historische Bausubstanz erhalten und die Wohnverhältnisse verbessern. Der Preis, welcher heuer bereits zum 29. Mal ver­geben wurde ging an das "Haus der Zukunft"-Demonstr­ationsgebäude "Kaiserstraße 7, Innovative Sanierung im Denkmalschutz".

Energie 2050

IEA-Länderbericht 2014: Gutes Zeugnis für Österreichische Energieforschung

Im Rahmen des IEA-Länderberichts werden die energiepolitischen Ziele und Maßnahmen der IEA-Länder sowie deren Forschungs­ausgaben evaluiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Speichertechnologien - Ausgabe 4/2015 der Publikationsreihe "energy innovation austria"

Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Speichertechnologien für ein zukunftsfähiges Energiesystem.

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktueller Newsletter des IEA Bioenergy - Task 32 "Biomass Combustion and Co-firing"

Diese Ausgabe informiert über relevante Ergebnisse der Arbeitsperiode 2010 bis 2012 und über die Ziele und Schwerpunkte der Periode 2013 bis 2015.

Haus der Zukunft

Vorankündigung - "Entwurfswettbewerb für verdichtete Bauweise bei Fertighäusern"

Der "Sonnenplatz Großschönau" und der "Österreichische Fertighausverband" schreiben mit Unterstützung des Bau.Energie.Umwelt Cluster der ecoplus einen Wettbewerb "Passivhäuser in einer Fertigbau- und verdichteten Bebauungsweise" aus.

Haus der Zukunft

Rückblick: Forschung findet Stadt - Workshop im Rahmen der Smart Cities Week 2015

Der Frage, wie Ergebnisse der Energie- und Gebäudeforschung in der Stadtplanung zur breiten Anwendung kommen können, gingen etwa 60 TeilnehmerInnen beim Workshop auf der Smart Cities Week in Salzburg nach. ForscherInnen aus internationalen und nationalen Projekten stellten ihre Aktivitäten vor und diskutierten, wie diese in Zukunft stärker verlinkt werden können.

Nachhaltig Wirtschaften

Themenworkshop: Innovative Gebäude­technologien - von der Forschung in den Markt

Auf großes Interesse stieß der "Haus der Zukunft"-Themenworkshop vom 21. November 2012, auf dem Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie drei Praxisbeispiele für die Markteinführung innovativer Produkte vorgestellt wurden. Die Dokumentation der Veranstaltung steht online zur Verfügung.

Energiesysteme der Zukunft

Staatssekretärin Kranzl für Passivhausstandard und mehr Erneuerbare Energie

Christa Kranzl ist Befürworterin der Passivhausbauweise und spricht sich für Nutzung aller erneuerbaren Energieträger aus.

Energiesysteme der Zukunft

Tagung: Sichere Energieversorgung - Strategien und Technologien für die Zukunft

Die Veranstaltung wird sich mit neuen Szenarien sowie der Vernetzung europäischer und regionaler Strategien auseinandersetzten und entsprechende Forschungsschwerpunkte wie e2050 diskutieren.

Haus der Zukunft

"Haus der Zukunft" ist auf folgender Messe am Stand der IG Passivhaus vertreten

Das "Haus der Zukunft"-Team freut sich über Ihren Besuch bei der Energiesparmesse in Wels von 2. bis. 5. März 2006.

Fabrik der Zukunft

Workshop: Nachhaltige Mobilität - Zukunftsfähige Produkte und Dienstleistungen

Präsentation von nachhaltigen Produkten und Produktdienstleistungen und Diskussion von Ideen und Strategien zur Entwicklung und Umsetzung neuer nachhaltiger Innovationen im Bereich nachhaltiger Mobilität. 27. Juni 2007 an der TU Wien.

Nachhaltig Wirtschaften

Österreichische Umwelttechnologie - Erfolgsgeschichte und Zukunftsperspektiven

Das österreichische Umwelt- und Energietechnologien weltweit gefragt sind, zeigte die Teilnahme von ca. 250 Personen an dieser Veranstaltung. Die vorgestellten Studien und Präsentationen stehen ab sofort zum Download bereit.

Fabrik der Zukunft

Neue Fördermöglichkeiten für marktfähige Fabrik der Zukunft Entwicklungen

Das klima:aktiv Programm "nawaro markt" unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von konkreten Investitionsvorhaben zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe.

Energiesysteme der Zukunft

Tagung: "Sichere Energieversorgung - Strategien und Technologien für die Zukunft"

Versorgungssicherheit, neue Szenarien sowie der Vernetzung globaler, europäischer und regionaler Strategien sind Thema dieser e2050 Veranstaltung. Jetzt Voranmelden.

Fabrik der Zukunft

Workshop: Beitrag der Abfall­wirtschaft zur Versorgungssicherheit seltener Rohstoffe?

Zentraler Inhalt des Workshops ist die Frage der Bedeutung der kritischen Rohstoffe im Bereich der Abfallwirtschaft.