Suchergebnisse

Energie 2050

Smart Grids Week Linz 2016 - Programm steht fest!

Die Schwerpunkte sind u.a: Erfahrungen aus der Umsetzung von Pilot- und Innovationsregionen, Anforderungen an Infrastruktur und Marktmodelle, Entwicklung von Smarten Services und Geschäftsprozessen sowie aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Energiespeicher.

Nachhaltig Wirtschaften

Workshop "Urban Transition" auf der Wachstum im Wandel-Konferenz

Die Transformation heutiger Energiesysteme hin zu einer CO2-freien Gesellschaft stellt Städte vor enorme Herausforderungen. Die erfolgreiche Gestaltung urbaner Transformationsprozesse hin zu zukunftsfähigen Städten und die Überwindung von Grenzen in unserem Denken sind Leitfragen dieser Workshop-Sessions.

Haus der Zukunft

1. Ausschreibung - Vorzeigeregion Energie

Technologien sollen im Großmaßstab in ihrem Zusammenspiel im Energiesystem im Echtbetrieb erprobt werden. Die erste Ausschreibung über den österreichischen Klima- und Energiefonds ist noch bis 31. März 2016 offen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Smart Grids: BMVIT und KLIEN fördern öster­reich­ische Projektbeteiligungen für transnationale Forschungsprojekte

Im Rahmen der zweiten Ausschreibung der europäischen Förderinitiative ERA-NET Smart Grids Plus stehen insgesamt etwa 25 Mio Euro Ausschreibungsbudget zur Verfügung. Für österreichische Projektbeteiligungen stehen 3,4 Mio. Euro bereit.

Energiesysteme der Zukunft

Zayed Future Energy Prize - Suche nach innovativen Projekten und Ideen

Der Preis wird an Großunternehmen, Einzelpersonen sowie KMU und NGOs vergeben, die einen wichtigen Beitrag zur Zukunft in den Bereichen Klimawandel, Nachhaltigkeit und Energie leisten. Einreichfrist: 22. Juni 2015

Energiesysteme der Zukunft

COMENIUS Auszeichnung für Online Plattform e-genius

Die Online Lernplattform e-genius wurde am 25. Juni 2015 von der europäischen Gesellschaft für Pädagogik und Information in Berlin mit dem renommierten Comenius-Siegel und mit der begehrten Comenius-EduMedia-Medaille ausgezeichnet.

Haus der Zukunft

Jetzt online: Nachlese zur Smart Cities Week 2015

Die umfassende Nachlese mit Foto- und Videodokumentation zu allen Programmpunkten inklusive Exkursion der Smart Cities Week 2015 ist jetzt online verfügbar.

Energiesysteme der Zukunft

Call for Papers Gleisdorf SOLAR 2016

Die Internationale Konferenz Gleisdorf SOLAR findet von 8. - 10. Juni 2016 statt. Kurzfassungen können ab sofort eingereicht werden.

Energiesysteme der Zukunft

Workshop: Wärmepumpen in Österreich: Forschungs-, Technologie- und Marktentwicklung bis 2030

Die Workshop - Präsentationen sind als Download nun verfügbar!

Energiesysteme der Zukunft

Erste Ausschreibung "Energiesysteme der Zukunft"

Die neue Programmlinie im Impulsprogramm "Nachhaltig Wirtschaften" lädt ProjektwerberInnen bis zum 8. September 2003 zur Einreichung ein.

Energiesysteme der Zukunft

Infoveranstaltung Wien (21.5.03)

In Informationsveranstaltungen werden Schwerpunkte und Ausschreibungsinhalte und Einreichmodalitäten vorgestellt. Für potenzielle EinreicherInnen besteht die Möglichkeit zu einem Beratungsgespräche.

Energiesysteme der Zukunft

Leitfaden für Projekteinreichungen online

Ab sofort sind mit dem Leitfaden detaillierte Informationen über Ausschreibungsinhalte und Einreichmodalitäten verfügbar.

Energiesysteme der Zukunft

Tagung: "Sichere Energieversorgung - Strategien und Technologien für die Zukunft"

Versorgungssicherheit, neue Szenarien sowie der Vernetzung globaler, europäischer und regionaler Strategien sind Thema dieser e2050 Veranstaltung. Jetzt Voranmelden.

Energiesysteme der Zukunft

Öko-Wasserstoff Endbericht wurde veröffentlicht

Wasserstoff aus erneuerbarer Energie in Österreich - Ein Energieträger der Zukunft?

Energiesysteme der Zukunft

Ergebnisse der 1. internationalen Fachtagung für Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Wie können Erneuerbare Energien bestmöglich in die Stromnetze integriert werden? - Diese Frage stand im Mittelpunkt einer internationalen Fach-Tagung am 18. und 19. Oktober bei arsenal research in Wien.

Energiesysteme der Zukunft

Neue Publikationen

Es sind 4 neue Endberichte von "Energiesysteme der Zukunft"-Projekten zum Download verfügbar: "Polygeneration Bruck/Leitha", "Dezentrale Erneuerbare Energie für bestehende Fernwärmenetze", "Energiezentrale Güssing" und "Optimierung der Methanerzeugung aus Energiepflanzen mit dem Methanenergiewertsystem".

Energiesysteme der Zukunft

Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

Die Rahmenbedingungen der elektrischen Energieversorgung haben sich grundlegend verändert: liberalisierte Energiemärkte, steigende Emissionen aber auch neue Möglichkeiten bei erneuerbaren Energieträgern. Verteilte Stromerzeugung ist eine der Antworten auf diese Veränderungen und wirft zugleich neue Fragen auf, die am 18. und 19. Oktober 2006 in Wien diskutiert werden. Anmeldung bis 9. Oktober möglich.

Energiesysteme der Zukunft

Neue Website zum Thema Biogas-Netzeinspeisung

Die Informations-Plattform wurde im Rahmen des "Energiesysteme der Zukunft"-Projekts "Technologietransfer Biogas-Netzeinspeisung" erstellt und bietet neben den notwendigen Information zur Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz auch ein Planungstool zur Grobplanung von Anlagen.

Energiesysteme der Zukunft

Ausschreibung für transnationale Kooperationsprojekte

Im Rahmen der laufenden 2. Ausschreibung der Programmlinie Energiesysteme der Zukunft können Projekte zum Thema "Small Scale Combustion" eingereicht werden. Einreichschluss ist der 3. Mai 2006.

Energiesysteme der Zukunft

Photovoltaik Roadmap für Österreich

Arsenal Research erarbeitet unter der Projektleitung von DI Hubert Fechner MAS eine Photovoltaik Roadmap für Österreich. Ein erster Zwischenstand wird bei der 4. Österreichischen Photovoltaiktagung am 30. und 31. August 2006 präsentiert.