Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Neue Endberichte verfügbar

Die Forschungsergebnisse aus sechs Projekten der Programmlinie Energiesysteme der Zukunft stehen ab sofort im Publikationsbereich zum Download bereit.

Haus der Zukunft

IÖB-Tool Gebäude und Erneuerbare Energietechnologien. Bewertungs­instrumente jetzt downloadbar

Die Module des IÖB-Tools (Bewertungsinstru­mente für innovationsfördernde öffentliche Beschaffung) bieten vor allem hinsichtlich Innovations- und Risikobewertung Hilfestellung bei der Bestbieter­Innenauswahl.

Energiesysteme der Zukunft

Terminaviso: Smart Cities Week 2015

Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) sowie der österreich­ische Klima- und Energiefonds veranstalten von 4. bis 6. März 2015 die "Smart Cities Week 2015 - Energiezukunft Sozial & Innovativ durch integrierte System­lösungen" in Salzburg.

Haus der Zukunft

Innovation trifft Tradition: Ausgabe 1/2014 der Publikationsreihe "energy innovation austria"

Die neueste Ausgabe des "energy innovation austria" hat den Schwer­punkt auf Sanierungs­konzepten für historische Gebäude und stellt innovative Vorhaben aus diesem Bereich vor.

Nachhaltig Wirtschaften

IÖB-Tools: Bewertungsinstrumente für die innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB)

Die IÖB-Tools stehen AnwenderInnen frei zum Download zur Verfügung. Sie bieten v.a. hinsichtlich Innovations- und Risikobewertung, Hilfestellung bei der Bestbieter­Innenauswahl und einen Fragebogen zur Evaluierung von Beschaffungsvorgängen auf kommunaler Ebene.

Energiesysteme der Zukunft

Gebäudeinnovationen aus Österreich im arabischen Raum: Ausgabe 3/2014 der Publikationsreihe "energy innovation austria"

Die neueste Ausgabe des "energy innovation austria" legt den Schwerpunkt Gebäude­innovationen aus Österreich im arabischen Raum. In der aktuellen Ausgabe von "energy innovation austria" werden einige dieser Technologien und Projekte vorgestellt.

Haus der Zukunft

Ankündigung: Neue DVD - Highlights aus der Energieforschung

In ihrer neuen Dokumentar-DVD begleiten Claudia und Peter Giczy zwei außerordentliche Erfolgsgeschichten "Made in Austria". Es werden sowohl der Werdegang der seit 20 Jahren nachhaltigen Stadt Güssing aus dem Burgenland, als auch der phänomenale Sieg des "Team Austria" mit dem Haus LISI beim Solar Decathlon 2013 in Kalifornien vorgestellt.

Energiesysteme der Zukunft

Rückblick: 5. Mitteleuropäische Biomassekonferenz

Mit über 1.000 Teilnehmern aus 40 Nationen war die 5. CEBC in Graz (18. bis 20. Jänner 2017) ein großer Erfolg.

Energiesysteme der Zukunft

Smart Energy Systems Week Austria (SESWA)

Vom 15.-19. Mai 2017 trafen sich 300 nationale und internationale ExpertInnen aus Wissenschaft und Industrie, um die neuesten Erkenntnisse auszutauschen, innovativ in die Zukunft zu blicken und Projekte zu initiieren. Im Zentrum standen die Systemintegration von Energietechnologien und die Flexibilisierung des Energiesystems.

Energiesysteme der Zukunft

Verleihung des Smart Energy Systems Award 2017

Im Rahmen der Smart Energy Systems Week verlieh Bundesminister Leichtfried den „Smart Energy Systems Award" in drei Kategorien. Damit wurden herausragende Leistungen im Bereich der Forschung und Innovation zur Gestaltung zukünftiger Energiesysteme gewürdigt und im Rahmen einer glanzvollen Preisverleihung vor den Vorhang geholt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2024

Die Energie­forschungs­ausgaben der öffentlichen Hand betrugen im Jahr 2024 401 Millionen Euro, ein Zuwachs von 90 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Neue FTI Initiativen, IPCEI, Forschungs­infrastruktur und ein guter Mix aus themen­offenen und thematischen Formaten trugen zu diesem Anstieg bei. Die Topthemen waren Wasserstoff und Energie­effizienz in der Industrie.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Photovoltaik Power Systems Snapshot Report 2025

Der Bericht gibt einen Überblick über die aktuellen weltweiten Entwicklungen zu Produktions- und Installations­kapazitäten sowie Policy- und Markt­unterstützungs­maßnahmen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Die Zukunft der Geothermie

Von der Nische zur Schlüssel­technologie der Energie­wende: Der IEA Report zeigt auf, welche Rolle die Geothermie künftig in der weltweiten Energie­versorgung spielen kann und welche Voraus­setzungen erfüllt sein müssen, damit sie ihr Potenzial voll ausschöpfen kann.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2025

Im Fokus der Ausschreibung stehen die österreichische Teilnahme an den Forschungsaktivitäten der IEA, die Verbreitung der erarbeiteten Ergebnisse sowie Netzwerkaktivitäten. Einreichfrist: 16. Juli 2025

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Report: The State of Energy Innovation (2025)

Wie schaffen es Energieinnovationen in die Umsetzung? Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Fortschritte und neue Herausforderungen – basierend auf über 150 Innovationsbeispielen und einer Umfrage unter Fachleuten aus 34 Ländern.

Internationale Energieagentur (IEA)

Österreichischer Jahresbericht des IEA Wind TCP

Der österreichische Jahresbericht fasst die wichtigsten Informationen zu den Aktivitäten des IEA Wind TCP im Jahr 2023 zusammen: Von der Turbinen-Weiterentwicklung über die Erforschung der Windenergienutzung in kalten Klimazonen bis hin zur sozialen Akzeptanz von Windenergie-Projekten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Photovoltaik Power Systems Trends Report 2024

Der IEA PVPS Trends Report bietet einen umfassenden globalen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Photovoltaik-Technologie, die weltweiten Markttrends sowie die politischen Rahmenbedingungen. Die zunehmende Bedeutung und Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik innerhalb der globalen Energiewirtschaft wird beleuchtet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Report: Empowering Urban Energy Transitions - Smart cities and smart grids (2024)

Die Dekarbonisierung von Städten ist eine globale Herausforderung, bei der Kommunen und Regionen eine zentrale Rolle spielen. Der Bericht analysiert internationale Projekte, beleuchtet innovative Ansätze und zeigt Wege auf, um Herausforderungen zu meistern.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EGRD Workshop: Techno­logies and innovations for the climate-neutral city

Rückblick: Wie können Städte Klima­neutralität erreichen? Die inter­natio­nalen Teil­nehmer:innen diskutierten FuE-Maß­nahmen zur Förderung von Techno­logien und Innovationen für eine nach­haltige und resiliente Stadt­entwicklung. Fotos und Vortrags­unterlagen sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktuelle Publikationen aus dem IEA DSM Task 24

Im Task 24 des Demand Side Management Energy Efficiency Programms stehen vier neue Artikel, eine Studie sowie Workshop Minutes zum Download bereit.