Suchergebnisse
Mitteilungsblatt "Biobased Future", Nr. 4/2015
Im Juli 2015 erschien die bereits fünfte Ausgabe des Mitteilungsblattes "Biobased Future". Neben Aktivitäten aus den IEA Tasks werden verschiedenste Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte der Biobased Future ab.
Aktuelle Studien des IEA-Bioenergy-Task 37
Themen sind die Erforschung der Realisierbarkeit von Biogaskleinanlagen in der Viehhaltung, eine Fallstudie zur Solrød Biogasanlage sowie Nachhaltige Biogasproduktion in kommunalen Abwasserreinigungsanlagen.
Ausschreibung "Neue Energien 2020" gestartet!
Aufbauend auf den Ergebnissen des Strategieprozesses ENERGIE 2050 und in Fortsetzung der thematische Linien der Ausschreibung ENERGIE DER ZUKUNFT hat der Klima- und Energiefonds eine erste Energieforschungsausschreibung im Rahmen des Programms "Neue Energien 2020" gestartet.
Seminarreihe "Energieeffizienz in Betrieben"
Der Veranstaltungsbericht und die Vortragsunterlagen sind nun verfügbar.
Leitfaden für Projekteinreichungen online
Ab sofort sind mit dem Leitfaden detaillierte Informationen über Ausschreibungsinhalte und Einreichmodalitäten verfügbar.
2. International Workshop on Hydrogen and Fuel Cells
Der „International Workshop on Hydrogen and Fuel Cells" wurde erstmalig in Graz veranstaltet und bot den geeigneten Rahmen um die aktuellen Entwicklungen im IEA Implementing Agreement Advanced Fuel Cells in entspannter Atmosphäre zu hinterfragen und zu diskutieren.
Aktuelle Publikationen aus dem SHC Task 45
Im Rahmen des IEA-SHC Task 45 "Große Solare Heiz- und Kühlsysteme, Saisonalspeicher, Wärmepumpen" wurden vier neue Berichte veröffentlicht.
IEA-DSM Spotlight Newsletter - Issue 53, 2014
Der Newsletter berichtet über IEA Demand-Side Management (DSM) Task 24, die DSM Universität, Ergebnisse aus Task 21 und die "Energy Conference 2014" in Neuseeland
Start der 5. Ausschreibung am 10. März 2008
Die industrielle Nutzung Nachwachsender Rohstoffe und der zielgruppenspezifische Transfer bereits vorliegender Ergebnisse der Programmlinie werden zentrale Inhalte der 5. Ausschreibung darstellen. Darüber hinaus wird bei ausgewählten Fragestellungen die Weiterentwicklung bestehender Forschungsergebnisse aus der Programmlinie in Richtung Umsetzung bzw. Demonstration ausgeschrieben.
Stadt der Zukunft - Public Consultation 2015
Das Programm-Management von Stadt der Zukunft lädt Sie herzlich dazu ein, Anmerkungen zu den fünf Themenfeldern der 3. Ausschreibung im Herbst 2015 vorzunehmen und ergänzende Ideen und Themen vorzuschlagen.
Ende der Einreichfrist zur 3. Ausschreibung
Für die Projektarten Grundlagenforschung/-studien, Wirtschaftbezogene Grundlagenforschung, Innovative Bau- und Sanierungskonzepte endet die Einreichfrist am 28. Juni 2002.
Foto-Webtagebuch S-House in Böheimkirchen
Ein zweigeschossiges Passivhaus als Büro- und Ausstellungsgebäude in Holz-Strohballenbauweise unter vorwiegendem Einsatz regionaler Nachwachsender Rohstoffe wurde vor kurzem in Böheimkirchen fertiggestellt.
Innovationsstrategien - Erneuerbare Energien
Die Unterlagen der Veranstaltung vom 7. Juni 2010 sind jetzt verfügbar.
R.I.O. Award 2008 - Einsendeschluss 30.4.2008
Der R.I.O. Award sucht Unternehmen und Startups, die in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Systementwicklung innovative, ressourcenschonende Lösungen gefunden haben.
Photovoltaic Trends Report 2013 verfügbar
Trends 2013 in Photovotaic Applications - Survey Report des Photovoltaik Power Systems Programms über ausgewählte IEA Länder zwischen 1992 und 2012.
IEA Heat Pump Centre Newsletter Vol. 32, No. 2/2014
Schwerpunktthema dieses Newsletters sind Höhepunkte der Forschung, wobei das Vorwort der European Commision und Informationen über Energy Technology Perspectives 2014 der IEA den Hintergrund bieten. Schwerpunkte sind Ergebnisse der Annex Workshops anlässlich der IEA Wärmepumpenkonferenz in Montreal.
Jahresbericht des IEA-Windenergie-Programms 2012
Der Jahresbericht der IEA-Wind gibt einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der Windenergie. An die 100 Länder betreiben zurzeit Windkraftanlagen, wobei Ende 2012 eine Gesamtleistung von 282,5 GW installiert war.
energy innovation austria 1/2013: Aktive Gebäude
Diese Ausgabe der Publikationsreihe stellt aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus Forschungsarbeiten im Bereich Bauen und Sanieren vor.
Jahresbericht 2013 des IEA Wärmepumpenprogramms
Der Jahresbericht enthält einen Rückblick auf die Highlights aus dem Jahr 2013, das für das IEA Wärmepumpenprogramm sehr erfolgreich war.
Jetzt online: Nachlese zur Smart Cities Week 2015
Die umfassende Nachlese mit Foto- und Videodokumentation zu allen Programmpunkten inklusive Exkursion der Smart Cities Week 2015 ist jetzt online verfügbar.