Suchergebnisse
Newsletter 01/2014 des IEA-Bioenergie Task 32 "Biomasseverbrennung und -mitverbrennung"
Im Newsletter werden Ergebnisse und aktuelle Aktivitäten dieses Tasks vorgestellt.
Energy City Graz Reininghaus - Auszeichnung Demo-Gebäude und Präsentation Rahmenplan
Am 2. Dezember wurden die Ergebnisse des Energie-Rahmenplans der Energy City Graz Reininghaus erstmals vorgestellt und diskutiert. Etwa zwei Wochen davor hatte Minister Alois Stöger das Demo-Gebäude Plusenergieverbund Reininghaus Süd ausgezeichnet.
ÖGUT Umweltpreis 2015 - Kategorie "Stadt der Zukunft" (Einreichschluss 21. September 2015)
Mit Unterstützung des BMVIT werden heuer in der Kategorie "Stadt der Zukunft" erstmals herausragende Personen (nicht Projekte) aus dem Themenfeld "Energie- und Gebäudetechnologien mit Stadtbezug" gesucht, um sie mit dem Umweltpreis 2015 auszuzeichnen.
Ausschreibung zum Staatspreis 2012 Umwelt- und Energietechnologie erfolgreich beendet
Mehr als 200 Einreichungen in den drei ausgeschriebenen Kategorien und zum Sonderpreis Start up Ressourceneffizienz stellen die Innovationskraft der heimischen Umwelt- und Energietechnologie eindrucksvoll unter Beweis.
Themenworkshop: "Zukunftsfähige Gebäudesanierung - Konzepte und praktische Erfahrungen"
Der "Haus der Zukunft"-Workshop zum Thema Sanierung wird am Vormittag des 13. Juni 2012 in der Austria Wirtschaftsservice (aws) stattfinden. Ergebnisse von vier Forschungsprojekten werden präsentiert und weitere "Haus der Zukunft"-Sanierungsprojekte kurz vorgestellt.
NEU: Positionspapier - Forschung und Innovation für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren
Das Positionspapier definiert wesentliche Forschungs- und Innovationsschwerpunkte für Bereiche Biomasse, Geothermie, Solarthermie und Wärmepumpen
Aktuelle Veröffentlichungen des IEA Treibhausgas Forschungsprogramms (GHG) sind online!
Im Rahmen des Forschungsprogramms werden Technologien zur Reduktion von Treibhausgasemissionen, insbesondere CO2, untersucht und anhand ihrer Effizienz und Effektivität analysiert. Nun wurden mit dem aktuelle Newsletter, der Projektübersicht 2012 und dem Jahresbericht 2012 drei relevante Publikationen veröffentlicht.
Highlights der Energieforschung 2016: Die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiesystem.
Die Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen, Wärmepumpenprojekte aus dem Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds sowie Stadt der Zukunft und der IEA-Forschungskooperation des BMVIT wurden vorgestellt. Die Vortragsunterlagen stehen zum Download zur Verfügung.
Veranstaltungsbericht: Vernetzungsworkshop "Algen als biogene Ressource - Akteure in Österreich"
Am 6. November 2013 wurden in Wieselburg Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten aus Österreich entlang der Prozesskette zur stofflichen und energetischen Nutzung von Algen vorgestellt.
IÖB-Tools: Bewertungsinstrumente für die innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB)
Die IÖB-Tools stehen AnwenderInnen frei zum Download zur Verfügung. Sie bieten v.a. hinsichtlich Innovations- und Risikobewertung, Hilfestellung bei der BestbieterInnenauswahl und einen Fragebogen zur Evaluierung von Beschaffungsvorgängen auf kommunaler Ebene.
Beratungstag für Einreicher von Demonstrationsprojekten zum Schwerpunkt "Energiesysteme, Netze und Verbraucher"
Im Rahmen der 3. Ausschreibung des Energieforschungs- und Technologieentwicklungsprogramms NEUE ENERGIEN 2020 wird vom Klima- und Energiefonds und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) ein thematischer Schwerpunkt im Bereich "Energiesysteme, Netze und Verbraucher" gesetzt. Hierzu findet am 31.08.2009 ein Beratungstag speziell für EinreicherInnen von Demonstrationsprojekten oder Modellregionen statt.
Neuerscheinung: Produkte und Dienstleistungen von morgen - Nachhaltige Innovationen für Firmen und KonsumentInnen
Der 2. Band der Bücherreihe bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in Unternehmen und bestehende Forschungsprojekte im Bereich Produkt-Dienstleistungssysteme in den Bedarfsfeldern Chemie, Reinigung, Recycling und Maschinen.
IEA EGRD Webinar: Klimaneutrales Heizen und Kühlen – FTI-Schwerpunkte in der internationalen Zusammenarbeit
Beim Webinar am 20. April stand der FTI-Bedarf im Bereich klimaneutrales Heizen und Kühlen im Mittelpunkt. Daraus abgeleitet wurden Policies und zu setzende Schwerpunkte formuliert.
Umfrage zum Qualifizierungsbedarf für die Kreislaufwirtschaft
Gemeinsam mit KMU Forschung Austria erhebt die ÖGUT den Qualifizierungsbedarf in den sieben Transformationsschwerpunkten der Kreislaufwirtschafts-Strategie. Die Umfrage ist für Gemeinden und Vereine noch bis 14. Oktober geöffnet.
Diversität als Motor von Innovation und Technologie - Industrie im Wandel
Rückblick: Die spannende Keynote, Vorträge und eine Paneldiskussion haben gezeigt, wie Diversität als Motor für Innovation und technologischen Fortschritt dient. Danach lud ein Themencafé zum Networking.
ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie
Um die Weichen für die Energieforschungs- und Innovationspolitik zu stellen, haben BMVIT und Klima- und Energiefonds seit 2016 intensiv an der Erstellung der neuen Energieforschungs- und Innovationsstrategie gearbeitet. In einem mehrstufigen Dialogprozess wurde mit ExpertInnen aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung ein Strategiepapier entwickelt, das den tiefgreifenden Wandel des Energieversorgungssystems als Chance für heimische Unternehmen begreift und die zukünftige strategische Ausrichtung der Energieforschung und -innovation vorgibt.
Neue Website zum Thema Biogas-Netzeinspeisung
Die Informations-Plattform wurde im Rahmen des "Energiesysteme der Zukunft"-Projekts "Technologietransfer Biogas-Netzeinspeisung" erstellt und bietet neben den notwendigen Information zur Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz auch ein Planungstool zur Grobplanung von Anlagen.
IEA Bioenergie Task 39: Newsletter Issue 36 -38
Die Ausgaben 36 - 38 des IEA Bioenergie Task 39 Newsletters beinhalten neben Neuigkeiten aus dem Task, interessanten Berichten, Veranstaltungen und News, Schwerpunktartikel über die Entwicklungen im Biotreibstoffbereich in den USA, in Brasilien und in den Niederlanden.
IEA-4E "Bright Spark" Newsletter, September 2014
Schwerpunktthemen des Newsletters sind das Buch Mehr Daten weniger Energie, der Neueste Annex Electronic Devices and Networks, sowie die Aktualisierungen des EMSA und des SSL Annex.
ERA-Net SUSPRISE: Pilotausschreibung gestartet
Gesucht werden innovative Projekte zu den Themen Wassertechnologien und effiziente Nutzung von Rohmaterialien.