Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

Teilnahme am neuen IEA HPT Annex 56: Digitalisierung und Internet of Things für Wärmepumpen

Der neue Annex 56 des IEA Wärmepumpenprogramms fokussiert auf die Möglichkeiten und Herausforderungen von IoT-fähigen Wärmepumpen. Organisationen aus Forschung und Industrie sind eingeladen, am Annex teilzunehmen.

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call for Proposals: Positive Energy Districts and Neighbourhoods (JPI Urban Europe)

ForscherInnen und PraktikerInnen sind eingeladen, F&E-Projekte mit maximal 2 Jahren Dauer zur Implementierung von "Positive Energy Districts and Neighbourhoods" bis 24. September 2020 einzureichen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Veröffentlichungen aus dem IEA EBC Annex 56

Der Newsletter Nr. 7, der Bericht "Methodology for Cost-Effective Energy and Carbon Emissions Optimization in Building Renovation" sowie Conference Proceedings wurden veröffentlicht.

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Energy Systems / SESWA - Award

Im Rahmen der Smart Energy Systems Week wird der "Smart Energy Systems Award“ in vier Kategorien vergeben und zeichnet neben herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsprojekten auch konkrete Demonstrationsvorhaben und Start Ups aus.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 63 publiziert drei neue Berichte

Im IEA EBC Annex 63 "Umsetzung von Energiestrategien in Gemeinden" wurden 2017 drei Berichte publiziert.

Internationale Energieagentur (IEA)

The Future of Cooling - Opportunities for energy-efficient air conditioning

Die im Mai 2018 erschienene IEA Studie "The Future of Cooling" zeigt die energie- und klimarelevanten Herausforderungen bis 2050 und Chancen für eine 2°C-zielkonforme energieeffiziente Raumkühlung auf.

Internationale Energieagentur (IEA)

Call: IEA TCP on District Heating and Cooling incl. Combined Heat and Power

Das DHC TCP hat die Erstellung von „Sustainable District Cooling Guidelines“ im Wert von ca. 30.000 bis 50.000 US Dollar ausgeschrieben. Deadline ist am 18. Jänner 2019.

Internationale Energieagentur (IEA)

Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 35, No. 2/2017

Das Schwerpunktthema des Heat Pumping Technologies Magazin sind die 12. IEA Wärmepumpenkonferenz in Rotterdam, Wärmepumptechnologien in speziellen Anwendungen und Märkten, und künftige Ereignisse.

Nachhaltig Wirtschaften

Mit den Talente Praktika des BMK Wissenschaft und Technik erleben

Auch in diesem Sommer sollen Jugendliche durch Mitarbeit in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen können. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Gefördert werden Praktika in den Schwerpunkten Energiewende und Kreislaufwirtschaft sowie in allen anderen naturwissenschaftlich-technischen Themen.

Nachhaltig Wirtschaften

Circular Bio-based Europe Joint Undertaking: Prioritäten festgelegt

Die Prioritäten des Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) in der Strategischen Forschungs- und Innovationsagenda (SRIA) wurden für den Zeitraum 2022-2030 festgelegt. Im Zentrum stehen innovative biobasierte Lösungen. Der Fokus wird auf die ökologischen Ziele der EU und die Unterstützung der lokalen Wirtschaft gerichtet.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft-Projekte auf der Internationalen Bauausstellung Wien (IBA WIEN)

Bis 18. November 2022 kann die Internationale Bauausstellung (IBA) Wien im IBA Zentrum auf dem ehemaligen Nordwestbahnhof besucht und eine Vielzahl von Führungen und Spaziergängen durch Quartiere und Projekte unternommen werden.

Haus der Zukunft

Das war das Haus das Zukunft-Symposium

Ein Blick zurück und zwei nach vor. Neben der Evaluierung des erfolgreichen Forschungsprogramms „Haus der Zukunft“ wurde mit Podiumsgästen und TeilnehmerInnen aus Wissenschaft, Industrie und Forschungsförderung über aktuelle Herausforderungen, österreichische Stärkefelder im Bereich des Bauens sowie zukünftige Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte diskutiert.

Klimaneutrale Stadt

Neuer Wirtschaftsstandort im Lakeside Science & Technology Park: Leuchtturmprojekt mit „Klimaraum“-Konzept

Im Leuchtturmprojekt „Build4Climate" wird eine multiplizierbares, designtes Klimaraumkonzept auf Basis von Bauteilaktivierung und neuester Beton- und Rohrtechnologie erstellt. Nun wurde das erste Stockwerk im Rohbau fertiggestellt, in welchem die Forschungsinhalte getestet und umgesetzt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Die Net-Zero Industries Mission (NIM) hat eine neue Website

Die Net-Zero Industries Mission (NIM) präsentiert ihre neue Website – die zentrale Plattform für industrielle Dekarbonisierung, internationale Zusammenarbeit und technologische Innovationen. Hier finden Sie alle Informationen zu laufenden Projekten, aktuellen Publikationen und bevorstehenden Veranstaltungen.

Stadt der Zukunft

„Stadt der Zukunft“ Themenworkshop: Innovationen für die grüne Stadt

Der „Stadt der Zukunft“-Themenworkshop ist dem Thema Bauwerksbegrünung und der Eindämmung städtischer Wärmeinseln gewidmet. Weiters werden die urbane Lebensmittelproduktion anhand von Vertical Farming-Konzepten thematisiert sowie die Aktivitäten und Services des Innovationslabors „GrünStattGrau“ vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Video: Bauteilaktivierung beim Wohnbauprojekt Mühlgrundgasse

Wie können wir nachhaltig bauen? Forscher versuchen sich nicht nur an der Entwicklung neuartiger Materialien, sondern inzwischen ganzer Systeme, um Energie - auch in Gebäuden - effizienter zu nutzen. Eines dieser Systeme ist die Bauteilaktivierung. Was verbirgt sich hinter dem Begriff, wie funktioniert die Technologie und welche Vorteile ergeben sich daraus für Bauträger und künftige Nutzer und Nutzerinnen?

Internationale Energieagentur (IEA)

AFC Annexe 31 und 35: Ergebnisse in Buchkapitel erschienen

Die Ergebnisse der Annexe 31 und 35 werden in mehreren Kapiteln des Buches “Fuel Cells and Hydrogen. From Fundamentals to Applied Research” beschrieben.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Awards 2022: Wärmepumpen, Schulmilch, grünes Geld und Spannungsregelung

Die Mission Innovation Austria Awards würdigen in vier Kategorien herausragende Leistungen von Persönlichkeiten, Unternehmen und Projektteams in den Bereichen Energiewende, Kreislaufwirtschaft und klimaneutrale Stadt.

Stadt der Zukunft

Evaluierung des Programms "Stadt der Zukunft": Nehmen Sie bis 24. Juni an der Befragung teil

Die KMU Forschung Austria führt im Auftrag des BMK eine Evaluierung des Programms "Stadt der Zukunft" durch. Wir möchten herausfinden, ob die Überführung der Forschungsergebnisse in die Praxis gelungen ist. Mit der Teilnahme an der Befragung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur bedarfsorientierten Gestaltung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.

Nachhaltig Wirtschaften

Netzwerk Algen 2022: Call für Poster und Marktstände

Der Schwerpunkt der Veranstaltung am 8. September 2022 liegt auf aktuellen Entwicklungen in der Algenforschung, insbesondere auf „Algen als Lebensmittel“ und „Algen in der Kreislaufwirtschaft“. Poster-Einreichungen und Anmeldungen für Marktstände sind bis 21. August möglich.