Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

Wissen für die Wende – Mobilität und Energie

Das IEA Vernetzungs­treffen 2023 widmete sich den Beiträgen der IEA Technology Collaboration Pro­grammes (TCPs) für die Energie- und Mobilitäts­wende. IEA Initiativen wurden präsentiert und forschungsrelevante und technologische Frage­stellungen für die Entwicklung klima­freundlicher Mobilität diskutiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Renewables 2022 - Analysis and forecast to 2027

Im jährlichen Bericht stellt die IEA den Status Quo des Ausbaus der erneuer­baren Energie­träger dar und schätzt den Zubau der nächsten Jahre ab. Diese Ausgabe gibt einen Überblick über die aktuelle Politik- und Markt­dynamik und stellt den jüngsten Anstieg der Energie­preise und Heraus­forderungen bei der Energie­sicherheit in Zusammen­hang.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Interessensbekundung

Interessierte Expertinnen und Experten sind eingeladen, eine Interessensbekundung für Task- bzw. Annexbeteiligungen im Rahmen der Forschungskooperation Internationale Energieagentur bis 15. März 2023 an die FFG zu übermitteln.

Internationale Energieagentur (IEA)

Weltweite Entwicklungen in der Photovoltaik

Der IEA PVPS Trends Report gibt einen globalen Überblick über Photovoltaik-Technologieentwicklungen, den Markt sowie politische Rahmenbedingungen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energy Technology Perspectives 2023

Die diesjährige Ausgabe bietet eine Bestands­aufnahme der globalen Liefer­ketten für saubere Energie und zeigt auf, wie sich diese in den kommenden Jahr­zehnten entwickeln könnten. Die Möglich­keiten und der Bedarf für den Aufbau sicherer, wider­stands­fähiger und nachhaltiger Liefer­ketten für saubere Energie­technologien werden bewertet.

Internationale Energieagentur (IEA)

Veranstaltungsrückblick: Frauen stärken die Energie­wende!

Chancengleichheit in der Energie­branche: Zahlen und Daten zum aktuellen Stand der Geschlechter­gleich­stellung in der österreichischen Energie­branche wurden präsentiert und Maßnahmen für bessere Karriere­chancen diskutiert. Die Video­auf­zeich­nungen der Vorträge und der Veranstaltungs­bericht sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

Global Hydrogen Review 2023

Emissionsarme Wasserstoffproduktion kann bis 2030 massiv wachsen, aber Kostenprobleme behindern die Einführung.

Internationale Energieagentur (IEA)

Podcast: Frauen in der Energiebranche - Wie schaffen wir Chancengleichheit?

Podcast über Chancengleichheit in der Energiebranche unter Beteiligung der Equality Initiative. Kerstin Schilcher und Kristina Schubert-Zsilavecz (AEA) disku­tierten mit Hemma Bieser, Vorständin bei OurPower und öster­reichische Bot­schafterin der Equality Initiative.

Internationale Energieagentur (IEA)

Drei neue Policy Briefs im IEA 4E Annex Elektronische Geräte und Netzwerke (EDNA)

Im IEA 4E EDNA Annex wurden folgende drei Policy Briefs veröffentlicht: "Wireless Charging Energy Use", "The Role of Connected Devices in the Digitalisation of the Energy System" sowie "Energy Harvesting Technologien (EHT) für Internet of Things".

Internationale Energieagentur (IEA)

Teilnahme am neuen IEA HPT Annex 56: Digitalisierung und Internet of Things für Wärmepumpen

Der neue Annex 56 des IEA Wärmepumpenprogramms fokussiert auf die Möglichkeiten und Herausforderungen von IoT-fähigen Wärmepumpen. Organisationen aus Forschung und Industrie sind eingeladen, am Annex teilzunehmen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Positionspapiere zu solarer Prozesswärme und Preisreduktion von thermischen Solaranlagen

In den Tasks 49 und 54 des IEA SHC Programms wurden Positionspapiere mit Ergebnissen und Empfehlungen veröffentlicht: Task 49 beschäftigte sich mit solarer Prozesswärme für die Produktion und neue Anwendungen. Im Task 54 wurden Kostenreduktions-Potenziale von thermischen Solaranlagen untersucht.

Internationale Energieagentur (IEA)

Solar Heat Worldwide: Marktbericht Solarwärmetechnologien (Edition 2010)

Die aktualisierte Ausgabe des weltweiten Marktberichts über Solarwärmetechnologien für 2010 ist nun verfügbar.

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2010

Österreichische Vorzeigeunternehmen und Forschungseinrichtungen wurden am 4. Februar 2010 vom Umwelt-, Wirtschafts- und Technologieministerium mit dem Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie 2010 ausgezeichnet.

Nachhaltig Wirtschaften

Produktion der Zukunft - Ausschreibung 2016

Im Rahmen der FTI-Initiative Produktion der Zukunft des BMVIT werden 2016 über 16 Mio. Euro für die themenrelevanten Forschungsprojekte bereitgestellt. Bis 14. September 2016 können Projektanträge eingereicht werden.

Nachhaltig Wirtschaften

4. März: Produktion der Zukunft: "Stakeholderdialog Vom Rohstoff zum Werkstoff"

In der voestalpine Stahlwelt in Linz wurden erfolgreiche Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative zu den Themenfeldern kritische Rohstoffe und innovative Materialien vorgestellt. Die Vortragsunterlagen sind online!

Nachhaltig Wirtschaften

16. November: Produktion der Zukunft "Stakeholderdialog Biobased Industry"

In der Wirtschaftskammer Wien werden aktuelle Forschungs- und Entwicklungs­aktivitäten aus der FTI-Initiative Produktion der Zukunft präsentiert. Die Vortragsunterlagen sind jetzt online!

Fabrik der Zukunft

PreisträgerInnen des Staatspreises für Umwelt- und Energietechnologie 2015

Am 16. Oktober 2015 wurden in der Aula der Wissenschaften der Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologien sowie der Sonderpreis "Start-up Ressourceneffizienz" verliehen.

Fabrik der Zukunft

Produktion der Zukunft - Ausschreibung 2015

Im Rahmen der FTI-Initiative Produktion der Zukunft werden 2015 über 18 Mio. Euro für die themenrelevante Forschungsprojekte bereitgestellt.

Fabrik der Zukunft

Österreichische FTI-Strategie zum Thema Bioökonomie - Online-Konsultation

Bioökonomie wird als wichtiges Element zur Lösung komplexer und vernetzter Herausforderungen und zur Erreichung wirtschaftlichen Wachstums gesehen. Auf Basis dieser Online-Konsultation wird unter Mitwirkung von ExpertInnen eine Bioökonomie-FTI-Teilstrategie entwickelt.

Fabrik der Zukunft

Produktbezogene Umweltinformationssysteme (PUIS)

Das Handbuch "Produktbezogene Umweltinformationssysteme (PUIS) in Theorie und Praxis" ist ab sofort online verfügbar.