Suchergebnisse
IEA Global Hydrogen Review 2024
Der Bericht analysiert die globale Entwicklung von Wasserstoff als bedeutende Energiequelle für die Energiewende und dient als Orientierungshilfe für Entscheidungsträger:innen und Unternehmen.
Mit Wind, Sonne und Beton Energie sparen
Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 19. September wird der Planungsleitfaden "Heizen und Kühlen mit Beton" vorgestellt. Es werden die Erkenntnisse bisheriger Forschungsprojekte zur Thermischen Bauteilaktivierung zusammengefasst. Wie kann Energie in massiven Bauteilen über längere Zeit gespeichert und zu beliebigen Zeitpunkten wieder abgerufen werden?
Smart Grids Pioniere
Österreichische Akteure arbeiten an forderster Spitze in Europa an der Entwicklung des Internets der Energie mit. Broschüre "Smart Grids Pioniere in Österreich" jetzt verfügbar!
Mess-Berichte online
Mit dem Projekt "Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung der Bauprojekte" wurden zahlreiche "Haus der Zukunft"-Demonstrationsprojekte evaluiert und begleitet. Die Berichte sind nun online nachzulesen.
Leuchttürme der Wärmewende - Ausschreibung 2024
Gefördert werden Projekte und skalierbare Lösungen zur Umsetzung der Wärmewende. Adressiert werden die FTI-Schwerpunkte Klimaneutrale Stadt (Pionierstädte) und Energiewende (100% Erneuerbare Energie-Reallabore). Einreichfrist: 17. April 2025
Gesucht: Expert:innen für Mobilität, Energie und Kreislaufwirtschaft
Die Driving Urban Transitions (DUT)-Partnership sucht - vor allem auch praxisnahe - Expert:innen für Mobilität, Energie und Kreislaufwirtschaft, um bei der Bewertung der eingereichten Projektanträge zu unterstützen. Bewerbung bis 14. April 2025.
"Zeitreise" durch die IEA Forschungskooperation
Seit dem Beitritt zur IEA im Jahre 1975 beteiligt sich Österreich aktiv an den Technologieprogrammen. In Form einer "Zeitreise" sind wesentliche Meilensteine der letzten 47 Jahre dargestellt.
ASAP Ausschreibung 2023
Im Rahmen des Österreichischen Weltraumprogramms ASAP stehen für die Ausschreibung 2023 ca. 10,5 Millionen Euro zur Verfügung. Davon sind ca. 3,7 Millionen Euro der Energiewende, Mobilitätswende und Kreislaufwirtschaft zugeordnet, womit ein bedeutsamer Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden soll.
greenstart Voting
Zehn Start-ups konnten sich für greenstart qualifizieren, doch nur drei bekommen den begehrten Titel „greenstar“ und erhalten jeweils 20.000 Euro Preisgeld. Bis 16. Oktober 2023 mitentscheiden, wer greenstar wird.
Call for Abstracts: D-A-CH Algen Summit 2024
Beim D-A-CH Algen Summit im Mai in der Schweiz werden aktuelle Entwicklungen in Algenindustrie und -forschung vorgestellt. Die Einreichungsfrist für Poster Abstracts ist der 1. April 2024.
Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis geöffnet!
Das BMK unterstützt vier Kategorien: "Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft", "Klimaneutrale Stadt", "Frauen in der Umwelttechnik" und "Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement". Einreichschluss: 13. September 2024
Call for Papers: BauZ! 2020 „Baustoffe, die bleiben – Klimagerechte kreislauffähige Architektur“
Der Kongress findet im Rahmen der Bauen & Energie Messe in Wien statt. Vorträge zu Forschungsprojekten, Bauprojekten oder Produktentwicklungen können bis 24. Juni 2019 eingereicht werden.
Neue Publikationen des IEA ISGAN Annex 7
Im ISGAN Annex 7 wurden zwei Policy Communications sowie ein Papier zum ISGAN Workshop “Intelligent market design – boosting global smart grid deployment” veröffentlicht.
Innovationen gegen urbane Überhitzung
Smarte Konzepte für grüne Infrastruktur und gegen urbane Überhitzung sind Thema des neuen energy innovation austria. Hier wird gezeigt wie in Österreich mit innovativen Bauwerksbegrünungen und grünen Freiräumen gegen die Überhitzung in Städten angekämpft wird.
Start der 6. Ausschreibung „Stadt der Zukunft“: über 6 Mio. Euro für smarte Konzepte
Die 6. Ausschreibung des Forschungsförderprogramms „Stadt der Zukunft" des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) wurde eröffnet. Einreichfrist ist der 15.02.2019.
Umfassende Modernisierung eines Gründerzeithauses mit EnerPHit-Zertifikat ausgezeichnet
Das "Stadt der Zukunft"-Demonstrationsprojekt, welches trotz strengen Anforderungen des Denkmalschutzes eine Energieeinsparung von 85 Prozent gegenüber dem ursprünglichen Zustand erreicht, wurde mit dem EnerPHit-Zertifikat des Passivhaus Institutes sowie mit dem Wiener Stadterneuerungspreis 2018 ausgezeichnet.
Renewables 2021 - Analysis and forecasts to 2026
In diesem jährlich erscheinenden Bericht stellt die IEA den Status Quo des Ausbaus der erneuerbaren Energieträger dar und schätzt den Zubau der nächsten fünf Jahre ab.
Grünfassaden-Check für Städte und Gemeinden: Geförderte Pilot-Aktion für troggebundene Fassadenbegrünung mit BeRTA-Modulen
Mit dieser Befragung wird der Status Quo für die Umsetzungsmöglichkeiten von troggebundenen Fassadenbegrünungen abgefragt. Zudem handelt es sich um eine Voraussetzung für Städte und Gemeinden, die sich um einen Platz bei der geförderten Pilot-Aktion für troggebundene Fassadenbegrünung bewerben möchten.
„Stadt der Zukunft“: Start der 9. Ausschreibung „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“
Die 9. Ausschreibung des FTI-Programms „Stadt der Zukunft“ steht unter dem Leitgedanken „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“. Gesucht sind Ideen und Lösungen, welche die Transformation zu einer energieeffizienten und klimaverträglichen Stadt ermöglichen. Ziel ist die Umsetzung von klimaneutralen Gebäuden, Quartieren und Städten bei gleichzeitiger Erhöhung der Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit.
Video-Aufzeichnungen der Mission Innovation Austria Online Events
Um die Zeit bis zur Mission Innovation Austria Week im April 2021 gut zu überbrücken, fanden bereits mehrere Online-Aktivitäten statt. Haben Sie eines verpasst? Die Aufzeichnungen der Online Events stehen zur Verfügung.