Suchergebnisse
IEA Report: CO2-Emissionen weltweit 2023
Die energiebezogenen CO2-Emissionen stiegen im vergangenen Jahr um 1,1% auf ein neues Rekordhoch. Die Analysen der IEA zeigen, dass es Unterschiede zwischen Industrie- und Schwellenländern gibt.
Australia-Austria Joint Call 2024: Industrial Decarbonisation
Das australische Ministerium für Klimawandel, Energie, Umwelt und Wasser (DCCEEW) und der österreichische Klima- und Energiefonds unterstützen im Auftrag des BMK gemeinsame Demonstrations- oder Pilot-/Testprojekte zur Dekarbonisierung schwer abbaubarer, energieintensiver Industrien. Einreichschluss: 16. Juli 2024
Aktionsplan gegen Ewigkeitschemikalien (PFAS)
Das Klimaschutzministerium (BMK) hat einen Aktionsplan gegen nicht-abbaubare Chemikalien (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen - PFAS) erstellt. Ziel ist, die Belastung durch PFAS zu reduzieren, bestehende Verunreinigungen zu beseitigen und zukünftige Kontaminationen zu verhindern.
9. Mission Innovation Ministerial in Brasilien
Die internationale Forschungsinitiative Mission Innovation (MI) geht in ihr zehntes Jahr. Beim 9. Ministerialtreffen von 1. bis 3. Oktober 2024 in Foz do Iguaçu, Brasilien, wurden die Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Österreich präsentiert wichtige Highlights sowie Errungenschaften der Beteiligung.
IEA-4E Jahresbericht 2013
Der Jahresbericht umfasst die wichtigsten Errungenschaften des Jahres 2013, sowie eine Zusammenfassung der Aktivitäten der einzelnen 4E Annexes.
IEA-HPC Newsletter 4/2014
Schwerpunkte dieser Ausgabe sind innovative Ansätze zur Weiterentwicklung der Wärmepumpentechnik sowie Einblicke in den asiatischen und ozeanischen Markt.
IEA-4E Jahresbericht 2014
Der Energy Efficient End-Use Equipment (4E) Jahresbericht 2014 ist verfügbar!
Materials Roadmap Österreich
Elemente für die Diskussion für Technologieplattformen, F&E Programme und Entscheidungsträger in der FTI-Politik
IEA ECBCS wird zu IEA EBC
Das IEA Forschungsprogramm Energy Conservation in Buildings and Community Systems wurde umbenannt. Mehr darüber kann im EBC-Newsletter aus dem Juni 2013 nachgelesen werden.
5. Europäischer Tag der Sonne
Auch der diesjährige Tag der Sonne war ein voller Erfolg. Allein in Österreich fanden an die 400 Veranstaltungen statt.
IEA Photovoltaik Power Systems Snapshot Report 2025
Der Bericht gibt einen Überblick über die aktuellen weltweiten Entwicklungen zu Produktions- und Installationskapazitäten sowie Policy- und Marktunterstützungsmaßnahmen.
Forschungsprojekt RCC2: CO2-Einsparung beim Bauen mit innovativem Beton von bis zu 80 Prozent möglich
Das Forschungsprojekt RCC2 (Reduced Carbon Concrete) untersucht das Potenzial innovativer Betonrezepturen zur Dekarbonisierung von Beton. Das Ziel ist, die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hürden zur Etablierung von CO2-reduziertem Performance-Beton zu überwinden und den Weg für einen „klimafitten“ Baustoff auf Österreichs Baustellen zu ebnen. Erste Ergebnisse wurden beim Pressegespräch am 14. November 2023 vorgestellt.
Ausschreibung: ERA-NET Cofund Urban Transformation Capacities
Der Call „ERA-NET Cofund Urban Transformation Capacities“ (ENUTC) richtet sich an Forschungs- und Innovationsvorhaben, die den Kapazitätsaufbau für urbane Transformationsprozesse in Richtung nachhaltiger, resilienter und lebenswerter Städte ermöglichen.
Stufenplan der IEA soll Energiesektor bis 2050 klimaneutral machen
Die Internationale Energieagentur rechnet durch, wie die Welt sich bis 2050 mittels ambitionierter Maßnahmen klimaneutral mit Energie versorgen kann.
Call for Papers – BauZ! Kongress 2023
Der nächste BauZ! Kongress am 7. und 8. März 2023 steht unter dem Thema der Knappheit. Das IBO lädt ein, Beiträge in Form einer Präsentation eines Bauvorhabens, einer Produktentwicklung oder einer (abgeschlossenen) Forschungsarbeit bis 30. November 2022 einzureichen.
Ausschreibung: Dissertantinnen für Zukunftsthemen der Wirtschaft 2023
Das BMK unterstützt die Karrierechancen von Frauen in den drei Schwerpunkten Energie-, Mobilitätswende und Kreislaufwirtschaft. Pro Projekt werden maximal 110.000 EUR bzw. maximal 50 % der Gesamtkosten gefördert. Die Einreichung ist bis 29.02.2024 laufend möglich, bzw. bis die Fördermittel ausgeschöpft sind.
Exkursion BMK und VÖPE: „Klimafitte Quartiere und Städte“
Im Kampf gegen die Klimakrise sind Städte und Kommunen entscheidende Akteurinnen – sie verursachen ca. drei Viertel der globalen CO2-Emissionen und benötigen 78% der bereitgestellten Energie. Im Rahmen der Vernetzungsplattform „Zukunft Lebensraum“ fand gemeinsam mit Vertreter:innen des BMK, des Klimafonds sowie der VÖPE - Verband österreichischer Projektentwickler:innen eine Exkursion von Wien über Bruckneudorf/Burgenland bis nach Bratislava-Petržalka statt, um Einblicke in aktuelle und zukünftige Wege klimagerechter Stadtplanung zu gewinnen.
Tecnet Preis 2010
Fabrik der Zukunft Maize Cob Board (MCB) Projekt gewinnt den Tecnet Preis 2010
LinkedIn Gruppe der IEA Forschungskooperation
Vernetzen Sie sich in der neuen LinkedIn Gruppe "IEA Forschungskooperation". Wir teilen hier aktuelle Aktivitäten, Veranstaltungen, Ausschreibungen und Publikationen im Rahmen der Österreichischen Beteiligung an den Technologieprogrammen und Projekten der IEA.
Stiftungsprofessur Engineered Wood and Wood Hybrid Components
Mit der Etablierung der thematisch fokussierten Stiftungsprofessur soll für den Innovationsstandort Österreich der wichtige Bereich von Holz als Hightech-Werkstoff gestärkt werden. Die Ausschreibung ist bis 29. Jänner 2025 offen.