Suchergebnisse
AI for Green - Ausschreibung 2023
Im Rahmen von AI for Green werden interdisziplinäre F&E-Projekte gefördert, die Artificial Intelligence (AI) Technologien (weiter)entwickeln und dadurch einen Beitrag zur Bewältigung der ökologischen Herausforderungen (Green) leisten. Die Ausschreibung ist bis 3. Oktober 2023, 12:00, geöffnet.
Renommierte Comenius-Medaille 2023 an Online-Lernplattform e-genius verliehen
Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI) in Berlin zeichnete e-genius, die offene Online-Lernplattform für Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Energiewende, mit einer Comenius-Medaille und einem Siegel aus.
Driving Urban Transitions Partnership - Ausschreibung 2023
Im Rahmen der Europäischen Partnerschaft werden kooperative Forschungsprojekte unterstützt, um die urbane Transformation in den Feldern der urbanen Mobilitäts- und Energiewende zu ermöglichen. Die Ausschreibung öffnet voraussichtlich am 1. September und läuft bis 23. November 2023.
Susprise Newsletter
Das ERA-Net SUSPRISE veröffentlichte einen letzten Newsletter, der einen Überblick über die Aktivitäten in 2008 gibt.
Am Puls von Innovation und Nachhaltigkeit: Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2021 geöffnet!
Zum 35. Mal vergibt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik den ÖGUT-Umweltpreis. Gesucht werden technologische und soziale Innovationen, die den Energie- und Ressourcenverbrauch senken und zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen. Das BMK unterstützt vier Kategorien, darunter "Innovation und Stadt" und "Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft". Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 27.000, Einreichschluss ist der 31. Jänner 2022.
Call for challenge: Space4Energy Hackathon - Satellitendaten für die grüne Energiezukunft
Wie könnten unsere zunehmend integrierten nachhaltigen Energiesysteme von der Fülle an Satellitendaten und -services profitieren? Welche Anwendungen von Satellitendaten für die grüne Energiezukunft sind denkbar und wie sind diese ausgestaltet? Hier sind frische und mutige Ideen gefragt!
IEA Bericht: Global Methane Tracker 2022
Der Bericht der IEA zeigt auf, dass die globalen Methanemissionen im Jahr 2021 um 5 % gestiegen sind. Methanemissionen aus dem Energiesektor sind um etwa 70 % höher als die von den nationalen Regierungen vorgelegten Schätzungen.
ÖGUT-Umweltpreis 2021 für herausragende soziale und technische Innovationen vergeben!
Zum 35. Mal hat die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik den ÖGUT-Umweltpreis vergeben. In der Kategorie „Innovation und Stadt“ wurde das Projekt „PEQ21“ des Projektkonsortiums „Zukunftsquartier 2.0“ als Preisträger ausgezeichnet. In der neuen Kategorie „Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft“ gewann die Rembrandtin Coatings GmbH für die „Verlängerung der Lebensdauer von schadhaften Photovoltaik Modulen durch Reparatur von rissigen Rückseitenfolien“. Das BMK unterstützte vier Kategorien.
Sustainability Award 2024 – Gold für Stadt der Zukunft-Projekt „ReCon“
Das Stadt der Zukunft-Projekt „ReCon" wurde mit dem Sustainability Award 2024 in der Kategorie „Forschung" mit „Gold" ausgezeichnet. Im Projekt wird ein resilientes Klett-Verbindungs-System zur anpassungsfähigen Montage von Bauteilkomponenten im Hochbau entwickelt.
ECBCS Newsletter #54
Im Dezember 2011 wurde der IEA ECBCS Newsletter zum Schwerpunktthema "Frankreich am Weg zu Plus-Energie-Gebäuden" publiziert. Weiters werden Fortschritte mehrerer ECBCS-Projekte (Annex 54, Annex 53) und Neuigkeiten vom ECBCS Information Centre AIVC (Air Infiltration & Ventilation Centre) dargestellt.
Ausschreibungsaviso
Im November 2009 wird die zweite Ausschreibung des Forschungsprogramms "Haus der Zukunft Plus" starten.
Die Rolle von E-Fuels bei der Dekarbonisierung des Verkehrs
Emissionsarme Kraftstoffe werden ein wesentlicher Faktor sein, um die Dekarbonisierung des Verkehrssektors in diesem Jahrzehnt zu beschleunigen. Der IEA-Bericht beleuchtet das Ziel, bis 2030 einen Anteil von 10 % an E-Kraftstoffen in der Luft- und Schifffahrt zu erreichen.
IEA Bericht: Global Methane Tracker 2024
Der Energiesektor liegt nach der Landwirtschaft auf Platz zwei der durch Menschen verursachten Methanemissionen und weist daher besonderen Handlungsbedarf auf. Die Analysen des Global Methane Tracker der IEA stellen ein wichtiges Instrument zur Senkung der energiebezogenen Emissionen dar.
Heat Pumping Technologies Program (HPT TCP): Neue Webseite, neues Design
Das Technologieprogramm für Wärmepumpentechnologie (HPT TCP) erscheint im neuen Glanz. Mit brandneuer Webseite und Webadresse steht das HPT TCP selbst mehr im Fokus und präsentiert sich modern und mit einfacherer Usability für die NutzerInnen.
ÖGUT-Umweltpreis 2016
DI Helmut Schöberl (Schöberl & Pöll GmbH) wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie "Stadt der Zukunft" ausgezeichnet. Das Preisgeld wurde vom BMVIT mit dem Programm Stadt der Zukunft zur Verfügung gestellt.
Zayed Future Energy Preis
Mit dem Zayed Future Energy Preis werden Projekte ausgezeichnet, die nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien fördern.
Solar Heating & Cooling
Das Task 37 Handbuch für nachhaltiges Sanieren (engl.) ist nun in erhältlich.
Ausschreibung: Leitprojekt - Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI-Unterstützung
Das Leitprojekt ist eine gemeinsame Ausschreibung der FTI Initiative Kreislaufwirtschaft, AI for Green und Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt. Es richtet sich an Unternehmen, F&E-Einrichtungen und sonstige Organisationen, die in den Bereichen Bauwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Digitale Technologien aktiv sind. Einreichfrist: 31.05.2023
Neue Publikationen des IEA AFC Annex 31 "Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen"
Im IEA AFC Annex 31 wurden drei Papers rund um das Thema "Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen" publiziert.
Neue Online-Plattform für innovative Technologien
Auf tecxport.at wird österreichische Technologiekompetenz präsentiert. Ziel ist, innovative österreichische Unternehmen weltweit mit möglichen Kunden zu vernetzen. Das neue Angebot wurde von BMVIT und FFG in Kooperation mit der Außenwirtschaft Austria erstellt.