Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Abonnieren Sie den Netzwerk Biotreibstoffe Newsletter

Der zweiwöchentliche Newsletter informiert über Forschung, Implementierung und politische Maßnahmen zu Biotreibstoffen sowie Veranstaltungshinweise.

Nachhaltig Wirtschaften

Arbeitspapier der FTI AG2 „Bioökonomie-FTI-Strategie“

In Europa aber auch in Österreich wird in das umfassende Konzept der Bioökonomie große Hoffnung gesetzt. BMVIT, BMBWF, BMDW und BMNT erarbeiteten in der Arbeitsgruppe 2 „Klimawandel und Ressourcenknappheit" der FTI-Taskforce eine Bioökonomie-FTI-Strategie, die nun als Arbeitspapier der FTI AG2 veröffentlicht wurde.

Nachhaltig Wirtschaften

World Sustainable Energy Days: Call for papers

Die Call-Themen umfassen vor allem: erneuerbare Energieträger, Energieeffizienz, energieeffiziente und nachhaltige Gebäude, Energiedienstleistungen, Pellets, Energieforschung, -technologie, -programme und -strategien. Einreichschluss: 10. Oktober 2016

Haus der Zukunft

BMVIT bei der Langen Nacht der Forschung

22. April 2016: Das BMVIT ist unter dem Motto "Folge deinem Herzen" mit dabei. Auf die BesucherInnen warten ein Forschungsquiz, eine Praktikumsbörse, Greenbox Fotos und Speed-Dating in der bmvit-Ringbim, u.v.m.

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Cities Days 2016

Die Smart Cities Days 2016 gehen in eine weitere Runde der Vernetzung und des gemeinsamen Lernens, um die Wirksamkeit österreichischer Smart-Cities-Initiativen und entsprechender Projekte wesentlich zu verbreitern und zu vertiefen.

Nachhaltig Wirtschaften

Wissensbasis: open4innovation

Das BMVIT möchte mit der Plattform „open4innovation“ eine Wissensbasis für Unternehmen, ForscherInnen sowie BürgerInnen schaffen, indem auf dieser Webplattform Projektergebnisse öffentlich geförderter Forschung und technologischer Entwicklungen bereitgestellt werden. Das BMVIT unterstützt Forschung beispielsweise in den Bereichen Energie und Umwelt, Mobilität und Luftfahrt, Digitale Technologien, Sicherheitsforschung, Weltraumtechnologien.

Nachhaltig Wirtschaften

Zukunftstechnologie Solarthermie - Ausgabe 1/2016 der Publikationsreihe "energy innovation austria"

Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Zukunftstechnologie Solarthermie, Innovationen aus Österreich.

Stadt der Zukunft

ÖGUT-Umweltpreis 2016 - Kategorie „Stadt der Zukunft“: noch bis 30. September einreichen

Mit Unterstützung des BMVIT werden in der Kategorie "Stadt der Zukunft“ VordenkerInnen aus der Industrie- und Energiezukunft gesucht. Einreichschluss ist der 30. September 2016.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausgabe 3/2016 der Publikationsreihe "energy innovation austria"

Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Wärmepumpen im Energiesystem der Zukunft.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausgabe 4/2016 der Publikationsreihe "energy innovation austria"

Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Innovationen für die Stadt der Zukunft.

Haus der Zukunft

Ausgabe 5/2016 der Publikationsreihe "energy innovation austria"

Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Gebäudeinnovationen in der Praxis.

Nachhaltig Wirtschaften

Speichertechnologien - Ausgabe 4/2015 der Publikationsreihe "energy innovation austria"

Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Speichertechnologien für ein zukunftsfähiges Energiesystem.

Nachhaltig Wirtschaften

Produktion der Zukunft: Stakeholderdialog „Biobased Industry“ am 23. November 2016

Die Veranstaltung findet in Kooperation des BMVIT mit dem FCIO statt und fokussiert auf die vielfältigen technologischen Entwicklungen und Anwendungen der Biobasierten Industrie. Die Vortragsunterlagen sind online.

Nachhaltig Wirtschaften

Vernetzungsplattform Smart Cities - Auslobung 2016

Das BMVIT lobt die Förderung "Vernetzungsplattform Smart Cities" aus. Die Auslobung endet am 1. August 2016 um 12:00 Uhr.

Nachhaltig Wirtschaften

Biobased Industry - Ausgabe 3/2015 der Publikationsreihe "energy innovation austria"

Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Biobased Industry - Österreichische Strategien und Konzepte für die Produktion mit nachwachsenden Rohstoffen.

Nachhaltig Wirtschaften

Der österreichische Smart Cities Kompetenzkatalog

Dieser Katalog umfasst alle wesentlichen, dynamischen und hoch spezialisierten Unternehmen aus Österreich, die mit ihren Innovationen Lösungen zur großen Herausforderung des 21. Jahrhunderts - der steigenden Urbanisierung - beitragen.

Nachhaltig Wirtschaften

Wärmenetze der Zukunft - Ausgabe 1/2015 der Publikationsreihe "energy innovation austria"

Konzepte und Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung im urbanen Raum werden in der Ausgabe 1/2015 des energy innovation austria vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Wasserstoff- und Brennstoffzellen­technologie

Die aktuelle Ausgabe der Publikationsreihe "energy innovation austria" beschäftigt sich mit dem Thema Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im zukünftigen Energie und Mobilitätssystem.

Nachhaltig Wirtschaften

www.ideenreich.at - eine Initiative des BMVIT

Das BMVIT sucht mit der Initiative www.ideenreich.at die kreativsten Ideengeber des Landes. Worüber ärgern sich die Menschen täglich? Was muss ihrer Meinung nach unbedingt schnellstens erfunden werden?

Nachhaltig Wirtschaften

Preisverleihung Businessplan-Wettbewerb 2002/03

Präsentation und Preisverleihung "Nachhaltig Wirtschaften - Gründungsinitiative 2002/03" im Rahmen des UNIUN Businessplan-Wettbewerbs am Montag, 30.Juni 2003.