Suchergebnisse
Kick-Off Veranstaltung: Mission Innovation Austria
Am 11. Oktober wurden aktuelle Ergebnisse aus Mission Innovation, dem SET-Plan, den Technologiekooperationen der IEA und den österreichischen Ausschreibungen vorgestellt. Anschließend wurde der Dialog in Fokusgruppen fachlich vertieft. Vortragsunterlagen und Fotos sind online.
Mission Innovation Austria Award 2019
Im Rahmen der Mission Innovation Austria Week 2019 wurde erstmals der „Mission Innovation Austria Award“ in vier Kategorien vergeben. Damit wurden herausragende Leistungen im Bereich der Forschung und Innovation zur Gestaltung zukünftiger Energiesysteme gewürdigt und im Rahmen einer glanzvollen Preisverleihung vor den Vorhang geholt.
Folder: Auf dem Weg zum Plusenergiequartier
Der neu erschienene Info-Folder bietet einen Überblick über Technologien und Teilsysteme für Plusenergiequartiere und liefert Erklärungen, welche strategischen Ziele mit dem Programm „Stadt der Zukunft“ verfolgt werden.
TPPV-Award für „Haus der Zukunft“-Demonstrationsprojekt
Bereits zum zweiten Mal wurden die besten Projekte für Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) mit dem „Innovationsaward für Bauwerkintegrierte Photovoltaik“ der österreichischen Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) ausgezeichnet. Einreichen konnten ArchitektInnen, BauherrInnen, PlanerInnen, EigentümerInnen und Unternehmen. Das Haus der Zukunft-Demoprojekt "Windkraft Simonsfeld" wurde als innovativstes Betriebsgebäude ausgezeichnet.
Green Market Report Kompakt: Bauwerksbegrünung belebt Konjunktur
Erste Zahlen aus dem vom BMK beauftragten Green Market Report zeigen, dass in der heimischen Bauwerksbegrünung mehr als 8.000 direkte und weitere 25.000 indirekte neue Arbeitsplätze entstehen können.
Aktuelle Publikationen aus dem IEA DSM Task 24
Im Task 24 des Demand Side Management Energy Efficiency Programms stehen vier neue Artikel, eine Studie sowie Workshop Minutes zum Download bereit.
"Stadt 4.0" in der Sendung "Newton" im ORF
Am 21.10.2017 um 18.40 Uhr wurde der Wissenschaftsfilm „Stadt 4.0“ in der Sendung „Newton“ erstmals ausgestrahlt. Der Film zeigt innovative Technologien aus dem Bereich des nachhaltigen Bauens und wurde unterstützt von: bmvit, Klima- und Energiefonds, Stadt Wien.
Wissensbasis: open4innovation
Das BMVIT möchte mit der Plattform „open4innovation“ eine Wissensbasis für Unternehmen, ForscherInnen sowie BürgerInnen schaffen, indem auf dieser Webplattform Projektergebnisse öffentlich geförderter Forschung und technologischer Entwicklungen bereitgestellt werden. Das BMVIT unterstützt Forschung beispielsweise in den Bereichen Energie und Umwelt, Mobilität und Luftfahrt, Digitale Technologien, Sicherheitsforschung, Weltraumtechnologien.
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2018
Die IEA Ausschreibung 2018 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technology Collaboration Programmes ist gestartet und bis 18. Juli 2018 geöffnet.
Grüner Wasserstoff: Neue Ausgabe von "energy innovation austria"
Grüner Wasserstoff kann als klimaneutraler Energieträger und Rohstoff einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie und des Verkehrs leisten. In der "energy innovation austria"-Ausgabe 1/2020 werden innovative Lösungen aus Österreich für die Erzeugung und die Anwendung von grünem Wasserstoff vorgestellt.
Internationaler Kongress e-nova 2021 - Call for Abstracts
Die e-nova bietet eine Diskussionsplattform rund um die Kongressthemen Energie, Gebäude und Umwelt und gibt einen Überblick zum Stand der Forschung und Entwicklung sowie die markttechnische Umsetzbarkeit. Einreichung von Abstracts ist bis 30. Mai möglich.
Energie2POG – Auszeichnung des Demoprojekts
Das „Stadt der Zukunft“ Demoprojekt „Energie2POG – Hybrider Energieverbund am Pogusch“ wurde am 21. Oktober 2021 in feierlichem Rahmen und in Anwesenheit des Programm- und Projektteams ausgezeichnet. Ziel des Projekts war die Konzeption, Optimierung und Demonstration eines hybriden, hinsichtlich betrieblicher Stoffströme optimierten Energieversorgungssystems für den Gastronomie- und Hotelbetrieb „Steirereck am Pogusch“.
EBC News Issue 68 November 2018
Der Newsletter berichtet über die Zukunft des Gebäudebestands in Neuseeland und gibt einen Überblick über die Aktivitäten der Annexe 63, 66 und 71.
Seminar: Energy flexible buildings as a part of resilient low carbon energy systems
Das Seminar im Rahmen des IEA EBC Annex 82 beleuchtet Energieflexibilitäts-Maßnahmen und Lösungen zur Unterstützung von Gebäuden und deren Nachbarschaften bei der Nachfragesteuerung und der Nutzung volatiler erneuerbarer Energiequellen.
Ausschreibung: ISGAN Award of Excellence
Der Award zeichnet herausragende Innovation, Integration und Transformation von Smart Grid Systemen aus. Schwerpunkt sind "Local Integrated Energy Systems (Smart Microgrids)”. Einreichfrist: 26. November 2018
IEA EGRD Workshop: Technologies and innovations for the climate-neutral city
Rückblick: Wie können Städte Klimaneutralität erreichen? Die internationalen Teilnehmer:innen diskutierten FuE-Maßnahmen zur Förderung von Technologien und Innovationen für eine nachhaltige und resiliente Stadtentwicklung. Fotos und Vortragsunterlagen sind online.
Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung: IÖB-Summer Call des BMK
Der IÖB-Summer Call 2020 „Klimaschutz-Innovationen aus und für Österreich“ des Klimaschutzministeriums (BMK) und der IÖB-Servicestelle ist noch bis 30. September 2020 offen. Ziel ist, die besten Lösungen für öffentliche Institutionen zu finden, um deren Aufgaben klima- und umweltschonender bewerkstelligen zu können.
IEA EBC Annex 68: Berichte aus den Subtasks
Im IEA EBC Annex 68: "Raumluftqualitätsoptimierte Planung und Betriebsführung von energieeffizienten Wohngebäuden" wurden fünf Berichte aus den Subtasks publiziert.
Call: International Conference on Solar Heating and Cooling for Buildings and Industry
Die SHC Conference findet von 4. - 7. November 2019 in Chile statt und ist Plattform für die internationale Community der Solaren und Erneuerbaren Energie. Der "Call for Participation" ist bis 28. Februar 2019 offen.
Mit den Talente Praktika des BMK Wissenschaft und Technik erleben
Auch in diesem Sommer sollen Jugendliche durch Mitarbeit in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen können. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Einreichen können österreichische Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Einreichfrist: 30.07.2021.