Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft – 5. Ausschreibung

Die 5. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" ist gestartet und wird bis 27. Februar 2018 geöffnet sein. Im Fokus steht die Entwicklung von neuen Technologien, technologischen (Teil-)Systemen, urbanen Services, Dienstleistungen und Lösungen. Webinar am 7. November 2017.

Stadt der Zukunft

Rückblick: Vernetzungsworkshop Stadt der Zukunft

Am 22. November 2017 fand der Vernetzungsworkshop für die „Stadt der Zukunft“-Projekte der 4. Ausschreibung statt. Der Workshop bot die Möglichkeit, andere Projekte kennenzulernen und sich mit diesen wie auch mit den VertreterInnen des Programm-Managements auszutauschen. Die Veranstaltungs-Dokumentation ist online.

Stadt der Zukunft

Förderentscheidung der 4. Ausschreibung „Stadt der Zukunft“

Die Förderentscheidung der 4. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" wurde Anfang Juli 2017 bekannt gegeben. Grundlage für diesen Entscheid ist das Ergebnis einer internationalen ExpertInnen-Jury, die für 22 Projekte eine Förderempfehlung abgegeben hat.

Stadt der Zukunft

Eröffnung Palettenhaus

Das Projekt war im Jahr 2007 als Sieger aus dem europäischen Studierendenwettbewerb GAU:DI hervor gegangen. Am 25. April wurde das Palettenhaus in der Blauen Lagune in Wiener Neudorf eröffnet.

Stadt der Zukunft

"Stadt 4.0" in der Sendung "Newton" im ORF

Am 21.10.2017 um 18.40 Uhr wurde der Wissenschaftsfilm „Stadt 4.0“ in der Sendung „Newton“ erstmals ausgestrahlt. Der Film zeigt innovative Technologien aus dem Bereich des nachhaltigen Bauens und wurde unterstützt von: bmvit, Klima- und Energiefonds, Stadt Wien.

Stadt der Zukunft

Pressekonferenz zur Forschungs- und Entwicklungsinitiative "Innovationslabor act4.energy"

Am 23. April 2018 wurde das "Innovationslabor act4.energy" vorgestellt. Das Vorhaben soll einen wesentlichen Beitrag zur Forschung und Entwicklung beim Thema "digitale Erneuerbare Energie-Systeme" leisten und Lösungen entwickeln um Photovoltaik-Strom und andere stark fluktuierende Erneuerbare Energieträger verstärkt lokal nutzbar zu machen.

Stadt der Zukunft

Start der 6. Ausschreibung „Stadt der Zukunft“: über 6 Mio. Euro für smarte Konzepte

Die 6. Ausschreibung des Forschungsförderprogramms „Stadt der Zukunft" des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) wurde eröffnet. Einreichfrist ist der 15.02.2019.

Stadt der Zukunft

„Stadt der Zukunft“ Themenworkshop: Innovationen für die grüne Stadt

Thema waren innovative Technologien und Konzepte für die „grüne Stadt“. Ein Veranstaltungsrückblick sowie Vortragsunterlagen und Fotos sind online.

Stadt der Zukunft

„Stadt der Zukunft“ Themenworkshop: Innovationen für die grüne Stadt

Der „Stadt der Zukunft“-Themenworkshop ist dem Thema Bauwerksbegrünung und der Eindämmung städtischer Wärmeinseln gewidmet. Weiters werden die urbane Lebensmittelproduktion anhand von Vertical Farming-Konzepten thematisiert sowie die Aktivitäten und Services des Innovationslabors „GrünStattGrau“ vorgestellt.

Stadt der Zukunft

Rückblick: Stadt der Zukunft Themenworkshop „Digitales Planen, Bauen und Betreiben“

Beim Themenworkshop am 14.06.2018 stand die Digitalisierung im Bausektor im Mittelpunkt. Neben interessanten Fachvorträgen wurde die Studie „Potentiale der Digitalisierung im Bauwesen“ präsentiert und mit BranchenvertreterInnen und -expertInnen diskutiert.

Stadt der Zukunft

Grün statt Grau - Ausstrahlung des neuen Stadt der Zukunft-Films am Sa, 28.4.2018, 18:40 Uhr

In der Wissenschaftssendung "Newton" wird demnächst die neue Wissenschafts­dokumentation "Stadt 4.0 - Grün statt Grau" auf ORF 1 ausgestrahlt.

Stadt der Zukunft

Abschlussveranstaltung: Stadt der Zukunft-Projekt "GrünPlusSchule@Ballungszentrum"

Am 13. September konnten im GRG7 Kandlgasse Außenraumbegrünungen im Innenhof und Innenraumbegrünungen im Eingangsbereich und in Klassenräumen besichtigt werden. Wirkungen und Erfahrungen aus dem dreijährigen Projekt wuren in Fachvorträgen präsentiert.

Stadt der Zukunft

Pressekonferenz zur Eröffnungsfeier von MUGLI

Der erste mobile Experimentierraum für Bauwerksbegrünung „MUGLI“ wurde im August am Wiener Hauptbahnhof eröffnet und ermöglicht es, Bauwerksbegrünung hautnah zu erleben.

Stadt der Zukunft

Smart Cities Demo - Living Urban Innovation 2018

In einer Smart City oder einer Smart Urban Region werden technische und soziale Innovationen intelligent eingesetzt und kombiniert, um die Lebensqualität künftiger Generationen zu erhalten bzw. zu optimieren. Die Ausschreibung ist bis 22. Oktober 2018 geöffnet und mit einem Budget von 4,9 Mio. Euro dotiert.

Stadt der Zukunft

„Stadt der Zukunft“ Themenworkshop: Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier

Plus-Energie-Quartiere stellen einen wesentlichen Beitrag zu einer innovativen und urbanen Energieversorgung dar. Am 31. Jänner wurden Lösungen und Technologien zur Realisierung solcher Quartiere vorgestellt und mit ExpertInnen diskutiert. Der Veranstaltungsrückblick ist online.

Stadt der Zukunft

act4.energy veranstaltet 2. Forum in Eisenstadt

Großen Anklang fand das 2. Forum des Stadt der Zukunft Innovationslabors act4.energy, das am 27.11.2018 in Eisenstadt stattfand. Vor Ort diskutierte Michael Paula (BMVIT) gemeinsam mit Landesvertretern und Wirtschaftspartnern die Umsetzung regionaler Energiesysteme.

Stadt der Zukunft

Workshop-Rückblick: Kurze Wege für den Strom - Systemlösungen für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom vor Ort

40 ExpertInnen arbeiteten an neuen Lösungen, um kurze Wege für den Strom zu ermöglichen. Das Ziel des Workshops war, Initiativen bei der Klärung offener Umsetzungsfragen und der Service-Anforderungen sowie durch Vermittlung geeigneter Lösungsanbieter und Fördermöglichkeiten zu unterstützen. Die Veranstaltungsdokumentation ist jetzt online!

Nachhaltig Wirtschaften

ÖGUT-Umweltpreis 2018 - Kategorie „Stadt der Zukunft“

Mit Unterstützung des BMVIT prämiert die ÖGUT in der Kategorie „Stadt der Zukunft“ innovative Forschung und Praxis im Bereich des nachhaltigen Bauens. Gesucht werden F&E-Projekte, Studien sowie die Umsetzung digitaler Planungs- und Bauprozesse. Einreichschluss ist der 5. Oktober 2018.

Stadt der Zukunft

Umfassende Modernisierung eines Gründerzeithauses mit EnerPHit-Zertifikat ausgezeichnet

Das "Stadt der Zukunft"-Demonstrationsprojekt, welches trotz strengen Anforderungen des Denkmalschutzes eine Energieeinsparung von 85 Prozent gegenüber dem ursprünglichen Zustand erreicht, wurde mit dem EnerPHit-Zertifikat des Passivhaus Institutes sowie mit dem Wiener Stadterneuerungspreis 2018 ausgezeichnet.

Stadt der Zukunft

Interviewserie zum Thema Bauwerksbegrünung

In der Interviewserie "Bauwerksbegrünung" erläutern Susanne Formanek (GrünStattGrau), Vera Enzi (GrünStattGrau) und Theodor Zillner (BMVIT) die bautechnischen, ökologischen und generellen Aspekte der Bauwerksbegrünung.