Suchergebnisse
Positive Energy Districts and Neighbourhoods for Climate Neutrality: Ausschreibung geöffnet
Plusenergiequartiere werden einen wichtigen Beitrag in Richtung Klimaneutralität und Umweltschutz leisten. Die Region Brüssel, Dänemark, die Niederlande, Italien, Rumänien, Schweden, die Türkei und Österreich haben kürzlich eine transnationale Ausschreibung zur Implementierung von Positive Energy Districts geöffnet (Gesamtbudget 7,85 Mio. Euro). Einreichungen sind bis 24.02.2022 möglich.
Abschlussveranstaltung: Stadt der Zukunft-Projekt "GrünPlusSchule@Ballungszentrum"
Am 13. September konnten im GRG7 Kandlgasse Außenraumbegrünungen im Innenhof und Innenraumbegrünungen im Eingangsbereich und in Klassenräumen besichtigt werden. Wirkungen und Erfahrungen aus dem dreijährigen Projekt wuren in Fachvorträgen präsentiert.
Netzwerk Algen 2020: Save the Date & Einladung zur Einreichung von Beiträgen
Das BMVIT lädt am 2. April 2020 in Kooperation mit der Montanuniversität Leoben zur Veranstaltung „Netzwerk Algen 2020“ ein. Haben Sie ein spannendes Thema mit Relevanz für die Algen-Community? Reichen Sie bis 07. Jänner 2020 eine kurze Beschreibung für einen Vortrag ein.
Mission Innovation Champions Award – 2020
Entwickeln Sie innovative Energietechnologien? Das Mission Innovation Champions Programm zur Anerkennung besonderer Leistungen unterstützt Persönlichkeiten, die die Energiewende vorantreiben. Registrieren Sie sich jetzt bis 18. März 2020 und werden Sie MI Champion.
IEA Renewables 2023 - Analysen und Prognosen bis 2028
Der weltweite jährliche Zuwachs an erneuerbaren Energien stieg im Jahr 2023 um fast 50 % auf nahezu 510 Gigawatt an - die schnellste Wachstumsrate der letzten zwei Jahrzehnte.
Projektberichte aus dem IEA TCP Fernwärme und -Kälte (DHC)
Das DHC TCP beschäftigt sich mit der Auslegung, Leistungsfähigkeit und dem Betrieb von FWK und Kraft-Wärme-Kopplungs-Systemen. Mehrere Projektberichte wurden kürzlich veröffentlicht.
Biobased Future Nr. 8, September 2017
Mitteilungsblatt über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen Wirtschaft. Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
World Energy Outlook 2018
Der World Energy Outlook 2018 bietet eine ausführliche Zusammenstellung der globalen Energietrends, wobei heuer ein spezieller Fokus auf dem Thema Elektrifizierung des Energiesystems liegt.
Consultation: Forschungsprogramm District Heating & Cooling
Das Forschungsprogramm IEA DHC TCP lädt zu einer Konsultation für die zukünftigen Ausschreibungen ein. Nennen Sie Ihre wichtigsten fünf Forschungsfragestellungen im Bereich Fernwärme/Fernkälte. Deadline ist Ende 2018.
Energieforschung Ausschreibung 2019: Digitalisierung der Energiewende
Die aktuelle Ausschreibung der Energieforschung mit dem Thema Digitalisierung ist gestartet. Im Fokus stehen digitalisierte Technologien, die eine zeitnahe Umsetzung in marktrelevante Innovationen und Exportpotenzial versprechen. Einreichfrist: 1. April 2020
Call for Posters: Posterausstellung bei der Smart Energy Systems Week Austria (SESWA)
Projektleiter von F&E bzw. Demonstrationsprojekten zum Thema „Smart Energy Systems“ sind herzlich eingeladen, ihre Ergebnisse und Publikationen in Form von wissenschaftlichen Postern im Rahmen der SESWA 2017 auszustellen. Einreichungen sind bis 24. April möglich.
18. European Roundtable for Sustainable Consumption and Production
Die ERSCP findet von 1. - 5. Oktober 2017 in Skiathos Island, Griechenland statt. Das BMVIT und das StadtLabor in Graz laden zum Side event “Accelerating urban transition – how to integrate relevant stakeholders”. Interessante Beiträge können noch eingereicht werden.
Joint Programming Platform Smart Energy Systems präsentiert neue Policy Brief 2022 Edition
Die Policy Briefs enthalten Empfehlungen von wissenschaftlichen Expert:innen für intelligente Energiesysteme, die in der JPP SES Knowledge Community zusammenarbeiten. Auf der Grundlage ihrer Erfahrung und Expertise entwickeln diese Wissenschaftler:innen eine fundierte Meinung zu Schlüsselaspekten, die - aus ihrer Sicht - von Entscheidungsträger:innen auf verschiedenen Ebenen berücksichtigt werden sollten.
METABUILDING: Neue europäische Innovationsplattform für den Bausektor
Die Metabuilding Cluster-Plattform unterstützt Unternehmen und Cluster im Baubereich in Europa, ihr Innovationspotenzial durch branchenübergreifende und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stimulieren. Jetzt registrieren!
Video: Frauen in der Forschung zur Energiewende
Das Video beschreibt die internationalen und nationalen Initiativen C3E International und FEMTech des Bundesministeriums für Klimaschutz für eine verstärkte Teilhabe von Frauen in Forschung und Innovation für die Energie- und Klimawende.
Neue Publikationen aus dem IEA SHC Task 59/EBC Annex 76
Zum Thema "Ganzheitliche Sanierung von historischen Gebäuden" wurden im Rahmen des IEA SHC Task 59/EBC Annex 76 fünf neue Publikationen veröffentlicht.
Publikationen im IEA DSM Task 24
Im IEA DSM Task 24 "Verhaltensänderung im Rahmen von DSM - von der Theorie zur Praxis" wurden vier Artikel bzw. Beiträge veröffentlicht.
Neue Publikationen aus dem IEA Photovoltaik (PVPS) Task 1: "PV Strategie und Verbreitung"
Die Publikationen geben einen Überblick über globale und nationale Photovoltaik-, Markt- und Technologieentwicklungen, sowie wichtige Änderungen in den politischen Rahmenbedingungen.
Studie "Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen"
Am 18. April 2018 wurde die Studie zu den Potenzialen und Herausforderungen der österreichischen Baubranche durch die zunehmende Digitalisierung vorgestellt. Die Studie beinhaltet eine Ableitung von Handlungsfeldern für zukünftige Forschung aus Sicht von Wissenschaft und Praxis. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung wurden außerdem Maßnahmen und ein strategischer Zeitplan für die schrittweise Umsetzung von Digitalisierungs- und Vernetzungsprozessen in allen Phasen von Bauprojekten entwickelt.
Gemeinsame Ausschreibung der Joint Programming Platform Smart Energy Systems (JPP SES) und dem GEOTHERMICA ERA-Net zur Förderung der Heiz- und Kühltransition
Die Joint Programming Platform Smart Energy Systems (JPP SES) hat in Zusammenarbeit mit dem GEOTHERMICA ERA-Net eine gemeinsame Ausschreibung für transnationale Projekte zum 31. Mai 2021 gestartet. Konsortien sind eingeladen ihre Projektkonzepte bis zum 4. Oktober 2021 (17:00 MESZ) einzureichen.