Clean Energy Education & Empowerment (C3E International Initiative)

Die C3E International Initiative beschäftigt sich mit Strategien, Politiken und Maßnahmen zur verstärkten Förderung von Frauen in der Energiebranche und der Energieforschung im Speziellen.

Kurzbeschreibung

Der Frauenanteil in der österreichischen Energiebranche ist mit durchschnittlich 19,3 % nach wie vor gering. Ein positiver Trend zeigt sich bei Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien: Hier ist der Frauenanteil um 10 Prozentpunkte höher. Der Frauenanteil in Führungspositionen liegt in der Energiebranche im Durchschnitt bei 11%, bei Unternehmen aus den Erneuerbaren Energien bei 18%.
(Quelle: BMLFUW, 2016, Chancengleichheit von Frauen und Männer in der Energiebranche)

Bei Forschungsprojekten der öffentlichen Hand im Energiebereich liegt der Anteil der Technikerinnen bei rund 14 % (Energieforschungserhebung 2018, BMVIT 2019).

Das Ziel der C3E International Initiative ist es, durch Austausch von Strategien, Politiken und Best-Practice Beispielen mehr Frauen für die Energiebranche zu inspirieren und deren Karrieren zu fördern. Der Fokus der Aktivitäten in der C3E International Initiative liegt auf Informationsaustausch und Netzwerksaufbau. Mittels eines Auszeichnungsprogramms und Botschafterinnen-Programms will das TCP vor allem Frauen in Führungsrollen würdigen und Rollenbilder aufzeigen.

Video: Frauen in der Forschung zur Energiewende

Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. ​ Datenschutzerklärung).

Das Video beschreibt die internationalen und nationalen Initiativen C3E International und FEMtech des Bundesministeriums für Klimaschutz für eine verstärkte Teilhabe von Frauen in Forschung und Innovation für die Energie- und Klimawende.

Workstreams

Österreich nimmt an allen 5 Workstreams teil und ist für den Workstream 4 verantwortlich:

Neben der Entwicklung von Content für die neue C3E-Webseite und der Dissemination über Social-Media-Kanäle ist ein zentraler Aspekt des TCPs der direkte Outreach zu entsprechenden Stakeholdern. Österreich bringt hier neben zahlreichen Projekten zu Datenanalyse, Netzwerkaufbau und Kommunikationsaktivitäten das Fachwissen von ExpertInnen ein. Folgende Ergebnisse sind geplant:

  • Anwendung der innovativen Methode der Graphen-basierten Datenbanken für die Datenerhebung sowie -analyse der vorhandenen Daten zu themenspezifischen Informationen wie Frauenanteilen in den einzelnen Bereichen der Verwaltung oder andern Sektoren bis hin zu nationalen Regelungen zur Gleichberechtigung (Workstream 1)
  • Gewinnung von österreichischen Mentorinnen und Botschafterinnen für das „Ambassador Programme" (Workstream 2)
  • Implementierung einer „Energiefrühstück" Eventreihe, das zweimal jährlich stattfindet und die es ermöglicht, mit anderen Frauen in der sauberen Energiebranche in Kontakt zu treten (Workstream 2 – 3)
  • Bewerbungsunterstützung von österreichischen Teilnehmerinnen für das jährliche C3E International Auszeichnungsprogramm im Rahmen des Clean Energy Ministerials (CEM) (Workstream 3)
  • Entwicklung und Umsetzung einer breiten nationalen Kommunikationsstrategie, wo es um persönliche und exklusive Ansprache sowie Dialog geht und welche sich in den Kommunikationsmaßnahmen niederschlägt (Workstream 4)
  • Aufbereitung von ideenreichen, richtungsweisenden redaktionellen Beiträge (z.B. Blog-Beiträge, News-Stories, Pageflow-Stories, Infopages) für die noch zu entstehenden C3E Website (Workstream 4)
  • Mehr Aufmerksamkeit, vor allem in Österreich, für die Ziele der „Equal by 30" Kampagne (Workstream 5) sowie für die C3E International Initiative

C3E International Initiative ist ein Regierungsnetzwerk im Bereich Energie im Rahmen der Internationalen Energieagentur (IEA) und des Clean Energy Ministerials (CEM).

Zur Umsetzung von konkreten gemeinsamen Aktivitäten eignet sich der IEA TCP Rahmen. Daher wurde die C3E International Initiative im Juni 2017 als IEA TCP gegründet. Das BMK ist dem C3E TCP im Juli 2018 beigetreten.

Publikationen

IEA C3E: Gender Equality in the Energy Sector (2019)

Das "Women in Clean Energy TCP" beschäftigt sich mit Strategien, Politiken und Maßnahmen zur verstärkten Förderung von Frauen im Bereich der Energieforschung. Die gesammelten Daten dienen als Grundlage, um aktuelle Trends sichtbar machen zu können und Maßnahmen zu identifizieren, wie der Anteil von Frauen im Energiesektor erhöht werden kann.
Herausgeber: IEA C3E TCP
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Sabine Mitter (BMK) präsentierte im Rahmen des Energiefrühstücks am 26. November 2020 die C3E International Initiative

Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. ​ Datenschutzerklärung).

Teilnehmende Staaten

Australien, Chile, Deutschland, Europäische Union, Finnland, Großbritannien, Italien, Kanada, Österreich, Schweden, Tschechien, USA

Kontaktadresse

Exco Stellvertreterin

Mag.a Sabine Mitter
BMK
Tel.: +43 (1) 71162 652 915
E-Mail: Sabine.mitter@bmk.gv.at

Nationale Unterstützung

Kerstin Schilcher
Österreichische Energieagentur
Tel.: +43 (1) 586 15 24 649-133
Mobil: +43 (664) 6180291
E-Mail: Kerstin.Schilcher@energyagency.at