Suchergebnisse
Biogas als Treibstoff - Wirtschaftliche Grundlagen und Machbarkeit
Auf Basis der Analyse internationaler Best Practice Beispiele wurden die wirtschaftliche Machbarkeit der Erzeugung und Distribution von gereinigtem Biogas zur Verwendung als Treibstoff in Österreich untersucht und jene Arten von Versorgungssystemen identifiziert, die bereits unter den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wirtschaftlich umsetzbar sind.
Sanierung Gründerzeitgebäude Eberlgasse auf Passivhausstandard
Anhand des typischen Gründerzeithauses, 1020 Wien Eberlgasse 3, wurde gezeigt, dass mit den heute zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten Passivhaus-Standard (Definition nach Passivhausinstitut Darmstadt) auch in der Sanierung erzielbar ist.
SOFC4City - SOFC-waste heat utilization for buildings and industry
In this project the application of a solid oxide fuel cell (SOFC) for energy supply (heat and power) of urban areas will be investigated. Due to the high temperature level of the produced heat it would be possible to use this heat for the energy supply of different heat and power consumers (residential buildings, industrial plants, etc.). One aim is to provide the SOFC-heat at several temperature levels in order to establish the advantages of the fuel cell. On the one hand the legal and market-based conditions will be evaluated, on the other hand the technological feasibility will be scoured by the use of CFD-simulation of the heat production.
Alternative insulation made from modified lignocellulosic fibers
Wood as the raw material for a new insulation material
ECO-MOVER - Development of an energy-optimized photovoltaic-system
The purpose of the project is the development of an ECO-Mover, an innovative photovoltaic-technology together with corresponding system components. The entire R&D process encloses the energetic optimisation of the photovoltaic technology as well as the development of essential components.
PSS Landmarks. Best Practice Examples for Product Service Systems
The project aims a strengthening the market for sustainable Product-Service-Systems (PSS) by clearly identifying success factors and hindrances. Restraining factors and basic conditions are worked out on the basis of best-practice examples.
IEA-Bioenergie: Zwei brandneue Publikationen verfügbar!
Die IEA Bioenergy News #23 und der Bericht des ExCo65 Workshop "Developing Sustainable Trade in Bioenergy" sind absofort verfügbar und informieren über aktuelle Neuigkeiten und Aktivitäten im Bereich IEA Bioenergie.
12. Greenhouse Gas Control Technologies Conference (GHGT)
Im Oktober 2014 informierten sich in Texas 1.160 Delegierte aus 35 Ländern über die neuesten Forschungsergebnisse zur Abscheidung und Speicherung von CO2. Eine Zusammenfassung der Konferenz steht zum Download zur Verfügung.
Broschüre "Aktuelle Ergebnisse - Haus der Zukunft, Neubau"
Die Broschüre präsentiert eine Auswahl an richtungsweisenden Projekten im Bereich Neubau.
Aktuelle Zahlen zur 4. Ausschreibung Fabrik der Zukunft
Von 158 eingereichten Projektanträgen wurden 83 von einer internationalen Jury ausgewählt. Die Gesamtfördersumme dafür beträgt 6,8 Millionen Euro.
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2015 gestartet!
Die IEA Ausschreibung 2015 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Implementing Agreements ist am 27. Mai 2015 gestartet und bis 26. August 2015 geöffnet.
Ergebnisse des ERA-Net Bioenergy-Projekts "FutureBioTec"
Beachtlicher Know-How Gewinn für die Entwicklung von emissionsarmen Öfen und automatisierten kleine und mittlere Biomasse-Feuerungen (<20 MWth).
Aktuelle Veröffentlichungen des IEA Bioenergy Task 37
Neben dem Jahresbericht 2014 zählen Studien und Ratgeber zum Einsatz von Biogas zu den aktuellsten Publikationen dieses Tasks.
IEA Bioenergy Task37 - Energie aus Biogas und Deponiegas
Laufende Aktivitäten und neue Broschüren des "Task 37 - Energie aus Biogas und Deponiegas".
Veranstaltungsbericht: Integriertes Energie Contracting
Vortragsunterlagen der Veranstaltung sind online.
Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen
Am 18. Mai 2005 in Salzburg, am 19. Mai 2005 in Dornbirn, am 30. Mai 2005 in Graz und am 31. Mai 2005 in Wien.
Der Jahresbericht 2013 der IEA-Wind ist nun verfügbar!
Die 20 IEA-Wind-Mitgliedsländer präsentieren Informationen über Erzeugungskapazitäten, Fortschritte in Richtung der nationalen Ziele, Vorteile für die Volkswirtschaft, Kosten von Projekten und Turbinen sowie über Forschungsprojekte.
Video-Interviews bei der Konferenz SHC2015 in Istanbul
Sabine Putz (S.O.L.I.D.) und Christoph Brunner (AEE Intec) über Solar Heating & Cooling.
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2016 gestartet!
Die IEA Ausschreibung 2016 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Implementing Agreements ist bis 27. Juli 2016 geöffnet.
Ergebnisse des Wettbewerbs "Energieregionen der Zukunft"
Die Broschüre mit allen Preisträgern steht jetzt als Download zur Verfügung