Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

Energietechnologische Innovation und Langfristiges Wirkungsmonitoring

4. Juni 2012
Technisches Museum Wien, Festsaal, Mariahilfer Str. 212 1140 Wien, AT

Entwicklungen der Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen im Jahr 2011

Energiesysteme der Zukunft

International Conference on Solar Heating and Cooling for Buildings and Industry

13. - 15. October 2014
China National Convention Center (CNCC) Beijing, CN

The conference offers a unique discussion platform for the international solar thermal community.

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Baufamilientag zum Schwerpunktthema "Wohnraumlüftung"

27. Sep 2009
Sonnenplatz Großschönau Großschönau, AT

Der Sonnenplatz Großschönau veranstaltet am 27. September 2009 erneut einen Baufamilien Tag. Dieses Mal zum Schwerpunktthema "Wohnraumlüftung".

Fabrik der Zukunft

European Roundtable on Sustainable Consumption and Production (erscp2008)

23. - 25. Sep 2008
ewerk Berlin, DE

Sustainable Housing and Construction in Europe, Supply Chain Management, Production and Resource Efficiency, Energy Supply and Consumption

Haus der Zukunft

Know-How-Plus - Möglichkeiten und Grenzen von Gebäudesanierungen auf Plusenergiehausstandard

Ziel dieser Grundlagenstudie war es, das in Österreich realisierbare Einsparpotential an grauer Energie und CO2 durch Gebäude­sanierungen auf Plusenergiehausstandard mittels umfassender Lebenszyklus­bewertungen aufzuzeigen und einen baukonstruktions­orientierten Leitfaden als Hilfsmittel für die interdisziplinäre Planung bereitzustellen.

Energiesysteme der Zukunft

Multi-purpose apparatus for dedusting and ventilation of flue-gas from biomass-fired boilers

The multi-purpose apparatus is cheaper and requires less material and space. Less power consumption because of utilistion of the cyclone vortex in the induced draft fan.

Stadt der Zukunft

StromBIZ - Demonstrationsprojekte: Geschäftsmo­delle dezentrale Stromerzeugung und Distribution

Ein "Tipping Point" bei der Umsetzung der Energiewende sind Geschäfts­modelle zur Vor-Ort-Nutzung von regenerativ erzeugtem Strom. Es wurden anhand von mehreren Demonstrations-PV-Anlagen auf Wohn- und Nicht­wohngebäuden neue Geschäftsmodelle der dezentralen Stromerzeugung und Distribution entwickelt, implementiert, getestet und schließlich kommuniziert.

Energiesysteme der Zukunft

Further enhancement of biogas production in Vorarlberg and its use over the natural gas grid

Further enhancement of biogas production in Vorarlberg with the possible use over the natural gas grid; analysis of the potential availability of fermentation substrates; scenarios for the increase of production capacities in combination with existing plants; technical blueprint of realistic scenarios; economic feasibility of the described scenarios.

Haus der Zukunft

Thermocollect - Aktive Energiefassade mit direkter Nutzung der Sonnenstrahlung zur Raumheizung

Mit Hilfe des Thermocollect Energie-Fassadensystems kann die Energie, die durch die Sonnenein­strahlung an den Hauswänden entsteht, genutzt werden. Die Lösung liegt dabei in einem mechanisch aktiven System, das selektiv den Wärmeeintrag in die Wand ermöglicht, und bei Bedarf auch dämmt oder kühlt.

Haus der Zukunft

THERM-opti-BALCONY-P2 - Thermal Optimized Renovation of Balconies Phase 2: In-Situ-Pilot-Station

Pre-cast cantilever balconies represent a particular problem in the case of thermal rehabilitation of buildings. With the THERM-opti-BALKON-System a solution is currently being investigated under laboratory conditions. Phase 2 aims to create an in-situ-pilot-station. The most important object of study is the long-term behavior of the THERM-opti-BALKON-System.

Energiesysteme der Zukunft

HyMeth: Increased Methane and Hydrogen Production and Process Stability by Sensoric Regulation

By deviding the 4 phases of the biogas production in 2 steps and an optimised measurement and control technique the stability of the process, the amount of methane and the efficency of biogas plants is increased.

Haus der Zukunft

Evaluation of temperature differentiation on a room-by-room basis in passive house apartments

In the passive house Utendorfgasse a room–by-room temperature control was installed in 11 apartments. The experiences were evaluated from a technological and from a sociological point of view.

Fabrik der Zukunft

KRÄUTERHEXEN - Wertschöpfung durch Heilmittel und Wellnessprodukte aus regionalen Rohstoffehn

Regionale Hersteller und Anbieter von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen (Kräutern) entwickelten eine gemeinsame Produktlinie mit eigener Identität und entsprechendem Qualitätsmanagement um eine höhere Wertschöpfung im Bereich Wellnessprodukte zu erzielen. Das Angebot der Produkte selbst (Cremen, Massage- und Pflegeöle, Kräutertees, Tinkturen, Genussmittel usw.), wurde um die Weitergabe des Wissens und Bewusstseinsbildung in Form von Seminaren, Kursen und geführten Wanderungen ergänzt.

Haus der Zukunft

Stakeholderprozess der Initiative "Referenz­architektur für sichere Smart Grids in Österreich"

Das Projekt bereitete die Entwicklung einer Smart Grids Referenz­architektur für Österreich unter Einbindung aller relevanten Akteure auf. Aus den technisch-wissenschaftlichen Grundlagen wurde ein Prozess erarbeitet, der die Anforderungen vom Infrastrukturbetreiber, der Industrie bis zu Bedarfsträgern abholt und zu einer national akzeptierten und international ausgerichteten Referenzarchitektur abstimmt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Bericht des IEA Windenergie (IEA Wind) Programms: Windkraftprojekte in kalten Klimaten

Im Mai 2012 veröffentlichte der Task 19 des IEA (Wind) einen Bericht über die Projektierung von Windkraftanlagen in kühlen bzw. eisigen Klimaten.

Nachhaltig Wirtschaften

TRI 2016: 11. Internationales Symposium für energieeffiziente Architektur

19. - 21. Mai 2016
Festspielhaus Bregenz am BodenseeBregenz, AT

Dann mach ich es selbst! Eigeninitiativen von Planern und Architekten, Unternehmerische Modelle und Projekte für nachhaltiges Bauen.

Nachhaltig Wirtschaften

Österreichische Umwelttechnikindustrie: dynamisch, exportorientiert, innovativ

13. März 2013
Wirtschaftskammer ÖsterreichJulius Raab-Saal, Wiedner Hauptstraße 631045 Wien, AT

In einer kompakten 3-stündigen Veranstaltung wurden die Studieninhalte, allen voran Umsätze, Jobs, Exportanteile, Wachstumsraten sowie Ideen und Konzepte der Auftraggeber präsentiert.

Haus der Zukunft

Smart Services für ressourcen­optimierte urbane Energiesysteme von Stadtteilen

Das Konzept einer Smart City referenziert explizit auf eine nachhaltige Stadtentwicklung. Praxisrelevante und gewinnorientierte Geschäfts¬modelle (Smart Services), die gleichzeitig auch einen gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen stiften, werden entwickelt. Die Smart Services wurden für den konkreten Anwendungsfall in drei österreichischen Stadtentwicklungsgebieten erarbeitet und in einem umfassenden Stakeholder-Prozess im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit überprüft.

Fabrik der Zukunft

Instationarity as a limiting factor for the use of industrial waste heat in heating-networks

Industrial waste heat is predominantly instationary. Thus utilisation of industrial waste heat in district heating systems is constrained. A database and an evaluation methodology were developed to support increased utilisation of this heat source.

Energiesysteme der Zukunft

HyMeth: Erhöhte Methan- sowie Wasserstoffbildung und Prozessstabilität durch Sensorsteuerung

Durch die Trennung der 4 Phasen der Biogasfermentation in 2 Stufen und durch eine optimierte Steuerungs- und Regeltechnik wird die Prozessstabilität, die Methanausbeute und somit die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen deutlich erhöht.