Suchergebnisse

Fabrik der Zukunft

Mit Forschung zum Krankenhaus der Zukunft

Erstmalig wurde das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung auf ein Krankenhaus übertragen. Richtungsweisende Ergebnisse aus der Projektreihe "Das nachhaltige Krankenhaus".

Energie 2050

Konferenz: Vienna R20

31. Jänner - 1. Februar 2013
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a1010 Wien, AT

"Implementing the Sustainable Energy Future": Best practices and recent success stories will be showcased to demonstrate, through concrete examples, that the transformation of the energy system at sub-national level is an essential step towards the green economy paradigm shift.

Internationale Energieagentur (IEA)

Tagung: Solares Kühlen

7. May 2004
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 WienWien, AT

Komfortansprüche und steigende interne Lasten stellen hohe Anforderungen an das Innenraumklima. Dem kann entweder durch konventionelle Klimaanlagen oder durch nachhaltige Systeme begegnet werden. Solar Gebäudeklimatisierung stellt eine vielversprechende Nutzung der Solarenergie in Gebäuden dar.

Nachhaltig Wirtschaften

GLOBArt Academy 2012

27. - 30. September 2012
KLOSTER UNDKrems, AT

Die Veranstaltung zeigt in vier Tagen die wegweisenden Themen der Zukunft auf, wie Bildung, Umwelt, Ernährung, Energie, Konflikt­bewältigung, die niemand verpassen sollte, der sich für eine nachhaltige und humane Gesellschaft und Wirtschaft einsetzt.

Nachhaltig Wirtschaften

Kongress: e-nova 2016

24. - 25. November 2016
Pinkafeld, AT

Die drei Fokusthemen Gebäude, Energie und Umwelt stellen wichtige Felder zur Erreichung der Pariser Klimaziele dar. Im Rahmen des Kongresses soll ein nennenswerter Beitrag zur Darstellung und Diskussion von Lösungsansätzen und Innovationen auf diesen Gebieten geleistet werden.

Haus der Zukunft

Messe: Fassade und Dach

29. Jan 2004 - 31. Jan 2004
Messezentrum SalzburgSalzburg, AT

Die Branche findet bei der "Fassade & Dach" in Salzburg ihre Leitmesse, Österreichs einzige internationale Branchenplattform für Industrie, Handwerk und Architektur.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Work Programme 2019-2021

Die vorliegende Publikation bietet einen Überblick über das Arbeitsprogramm des Implementing Agreement Bioenergy für das Triennium 2019-2021.
Herausgeber: IEA Bioenergy ExCo, 2019
Englisch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Bioenergy in Austria

Technological expertise for biomass-based heat, power and transport fuels Schriftenreihe 52/2019
D. Bacovsky, D. Matschegg
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Superblocks – Ein Planungsinstrument für die Stadt der Zukunft?

23. Jänner 2020, 18.00 - 21.00 Uhr
Wiener Planungswerkstatt, Friedrich-Schmidt-Platz 9, 1010 Wien

Im Projekt SUPERBE wurde das Planungsinstrument Superblock zur Gestaltung energiesparender, verkehrsberuhigter und lebensfreundlicher Stadtquartiere untersucht. Beim Abschlussevent werden die Projektergebnisse vorgestellt und mit ExpertInnen aus Wien und Barcelona diskutiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Electric Motor Systems Annex: Round Robin of Converter Losses, Report of Results of Phase 1 (2019)

Dieses Dokument fasst die Ergebnisse des Round Robins für Frequenzumrichter zusammen. Dabei wurden Verluste von Frequenzumrichtern mithilfe eines einheitlichen Testprotokolls gemessen. Emmanuel Agamloh, Advanced Energy; Andrew Baghurst, CalTest; Conrad U. Brunner, Impact Energy; Sandie B. Nielsen, DTI; Andrea Vezzini, BFH Englisch, 60 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solares Heizen und Kühlen Task 53: Neue Generation der solaren Kühl- und Heizsysteme

Im Rahmen der IEA SHC Task 53 "New Generation (NG) Solar Cooling & Heating Systems" wurden solarelektrische bzw. solarthermische Kühl- und Heizsysteme untersucht. Wesentliches Ziel war die Entwicklung und Dokumentation von zuverlässigen und wirtschaftlichen NG-Systemlösungen. Ein umfassender Vergleich unterschiedlicher NG-Systeme sowie die Ausarbeitung von Unterstützungs­maßnahmen zur Markteinführung sind Kernergebnisse der internationalen Kooperation. Schriftenreihe 3/2020
T. Selke, M. Rennhofer, D. Neyer, A. Thür, R. Köll
Herausgeber: BMK
Deutsch, 61 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Smart Cities Tag 2020

16. und 17. Juli 2020
Alpenhotel Gösing, 3221, Gösing an der Mariazellerbahn 4

Internationale Energieagentur (IEA)

ABGESAGT: Clean Energy Education & Empowerment (C3E TCP) Energiefrühstück

29. April 2020 abgesagt
Wien

ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um das Corona-Virus ist die Veranstaltung abgesagt.

Internationale Energieagentur (IEA)

CANCELLED: IEA Users TCP Day 2020 - User-centred Flexiblity in Energy Systems

01. April 2020 cancelled
FFG, Haus der Forschung, Sensengasse 1, Wien

PLEASE NOTE: Due to the current situation caused by the Corona virus, this event is cancelled.

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Berichte aus den IEA AFC Annexes 31 und 35

In den Annexes "Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen" und "Portable Applikationen" sind acht Publikationen erschienen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 55: Solar District Heating Means Big Business (2017)

Der Artikel beschreibt die Fortschritte von „BIG Solar“ in Graz und betont die möglichen wirtschaftlichen Vorteile der Solarthermie in Fernwärmenetzen Bärbel Epp
Herausgeber: www.solarthermalworld.org
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 56: Shining Examples of Cost-Effective Energy and Carbon Emissions Optimization in Building Renovation (2016)

Shining Examples stellen im IEA EBC Annex 56 erfolgreich umgesetzte Demonstrationsprojekte dar, welche in einer umfangreichen Broschüre präsentiert werden. Ove Christen Mørck, Iben Østergaard, Kirsten Engelund Thomsen, Jørgen Rose, Søren Østergaard Jensen, Manuela Almeida, Marco Ferreira, Nelson Brito, Nuno Baptista, Rui Fragoso, Karl Höfler, Julia Maydl, David Venus, Jiří Sedlák, Karel Struhala, Federica Zagarella, Simone Ferrari, Tiziano dalla Mora, Piercarlo Romagnoni, Henk Kaan, Jon Terés Zubiaga, Åke Blomsterberg, Stéphane Citherlet, Blaise Périsset
Herausgeber: IEA EBC Annex 56
Englisch, 175 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Branchenanalyse zur österreichischen Umwelttechnikindustrie verfügbar

Die österreichische Umwelttechnikwirtschaft erzielte 2015 einen Umsatz von rund 12,3 Mrd. Euro. Die 2.500 Industrie- und Dienstleistungs­unternehmen im Bereich der Umwelttechnik schufen rund 41.400 Arbeitsplätze. Den größten Anteil daran haben mit 9,69 Mrd. Euro produktions­wirtschaftliche Strukturen. Die hochgerechnete Exportquote (Anteil der Exporte an den Gesamtumsätzen) der Umwelttechnik­industrie betrug 2015 72%.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Spotlight Newsletter #65, Juni 2017

Im aktuellen Newsletter wird unter Anderem auf die Begriffsdefinition "demand-side management", auf den Zusatznutzen von energetischen Sanierungen sowie auf das vergangene Meeting in Dublin eingegangen.
Herausgeber: IEA DSM
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Der IEA Wind Task 19 befasst sich mit den Herausforderungen der Nutzung von Windenergie unter Vereisungsbedingungen und bietet durch globale Vernetzung und wechselseitigen Erfahrungsaustausch die Möglichkeit zur Sammlung und Generierung neuer Erkenntnisse. Schwerpunkte waren gemeinsame Aktivitäten mit den internationalen Partnern und die Standardisierung von Eisfallrisikogutachten. Ein Evaluierungsbericht zur Funktionstüchtigkeit der neuen Vestas Rotorblattheizung wurde erstellt. Schriftenreihe 64/2019
A. Krenn, A. Stökl, H. Winkelmeier
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 35 Seiten

Downloads zur Publikation